Ulteriori informazioni
Die Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung stellen unsere Welt vor große Aufgaben, und die traditionelle Betriebswirtschaftslehre vor neue Herausforderungen. Oftmals werden nur Teilaspekte nachhaltigen Wirtschaftens beleuchtet, dieses Buch stellt hingegen einen ganzheitlichen Ansatz einer nachhaltigen Betriebswirtschaftslehre vor - das Nürtinger Modell. Im Kontext planetarer Grenzenund großer gesellschaftlicher Probleme in globalen Lieferketten muss unternehmerische Wertschöpfung neu gedacht werden, kommt neue Verantwortung mit neuen Aufgaben auf das Management zu.Unweigerlich müssen alle Unternehmensfunktionen Nachhaltigkeit in den Kern ihres Handels aufnehmen. Wie das möglich ist, zeigt dieses Buch in aller Ausführlichkeit, von der Strategie bis hin zu allen primären und sekundären Wertschöpfungsaktivitäten von Unternehmen. Somit wird den Leser:innen ein ganzheitliches Verständnis einer neuen, nachhaltigen Betriebswirtschaft vermittelt.Das Buch richtet sich neben Studierenden der BWL an alle, die sich mit nachhaltiger Betriebswirtschaft grundlegend auseinandersetzen möchten.
Sommario
Begleitwörter
Vorwort
Einleitung
1 Nachhaltige Betriebswirtschaft (Robert Gabriel und Dietmar Ernst)
1.1 Einführung
1.2 Geschichte der Nachhaltigen Betriebswirtschaftslehre
1.3 Nachhaltige Unternehmensführung
1.4 Nachhaltiger Unternehmenserfolg
1.5 "Nürtinger Modell" einer Nachhaltigen Betriebswirtschaft
2 Nachhaltigkeit - eine Einführung (Robert Gabriel und Ulrich Sailer)
2.1 Entwicklung des Konzeptes der Nachhaltigkeit
2.2 Bedeutung für Unternehmen
Planetare Grenzen und Gesellschaft
3 Volkswirtschaftliche Perspektive und Umweltökonomie (Christian Arndt und Marc Ringel)
3.1 Handlungs- und Anpassungsbedarf für Unternehmen aus ökonomischer Sicht
3.2 Volkswirtschaftslehre als Disziplin zur Regelung von Systemen bei Knappheiten
3.2.1 Volkswirtschaftslehre und Nachhaltige Entwicklung
3.2.2 Volkswirtschaftliche Mechanismen zur Steuerung von Systemen
3.3 Zielkonflikte, Strategien und Handlungsoptionen
3.3.1 Zielkonflikte als Herausforderung für die Steuerung einer Nachhaltigen Entwicklung
3.3.2 Zentrale Ursachen für Ressourcenverbrauch und Klimakrise aus Sicht der Volkswirtschaftslehre
3.3.3 Strategische Ansätze zur Lösung der Klimakrise und ihre Fallstricke aus ökonomischer Sicht
3.4 Innovationen und Social Entrepreneurship: unternehmerische Gründerinitiative für Nachhaltige Entwicklung
3.4.1 Gründerinitiative für Nachhaltige Entwicklung
3.4.2 Chancen durch und für nachhaltige Start-ups
3.5 Volkswirtschaftliche Umweltökonomie
3.5.1 Grundüberlegungen und Prinzipien einer staatlichen Marktkorrektur
3.5.2 Der umweltökonomische Instrumentenkasten
3.6 Staatliche Förderung von Umweltbranchen: "Green growth
3.6.1 Der Staat als "Enabler" für Umweltinnovationen
3.6.2 Grüne Zukunftsmärkte in Deutschland
3.7 Fazit
4 Gesellschaftliche Verantwortung: Vom Gewinn zum Gemeinwohl - und zurück (Klaus Gourgé)
4.1 Der gesellschaftliche Sinn und Zweck von Unternehmen
4.2 Systemrelevanz, Nachhaltigkeit und Purpose
4.3 Drei ethisch-normative Wegweiser für Unternehmen
4.3.1 Licence to operate
4.3.2 Shared Value, Public Value
4.3.3 Impact
4.4 Gemeinwohlorientierung als (neue?) Unternehmensethik
4.5 Zukunftsfähige Unternehmensführung: 4 "R-folgsfaktoren
4.5.1 Relevanz
4.5.2 Resilienz
4.5.3 Resonanz
4.5.4 Reputation
4.6 Ausblick
Management und Wertschöpfung
5 Transformation verstehen (Thomas Ginter und Alexander Romppel)
5.1 Transformation: kurz erklärt
5.2 Transformation und Nachhaltigkeit
5.3 Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit meistern
5.3.1 Der Umgang mit Komplexität
5.3.2 Phasenmodell der Transformation
5.3.3 Widerstände in Transformationsprozessen
5.3.4 Den Ball ins Rollen bringen
5.4 Ausblick
6 Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement (Erskin Blunck)
6.1 Einleitung
6.2 Einordnung Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
6.3 Dimensionen Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
6.4 Organisationszweck und Nachhaltigkeit
6.5 Strategieprozess
6.5.1 Strategisches Denken
6.5.2 Strategieentwicklung und Strategische Innovation
6.5.3 Strategieimplementierung / Strategic Change
6.6 Strategieinhalt
6.6.1 Ebene der Geschäftsbereichsstrategie
6.6.2 Ebene der Unternehmensstrategie
6.6.3 Ebene der Netzwerkstrategie
6.7 Strategischer Kontext
6.7.1 Organisatorischer Kontext
6.7.2 Industriekontext
6.7.3 Internationaler Kontext
6.7.4 Ökologischer Kontext
7 Agile Personalführung (Horst Blumenstock und Steffen Scheurer)
7.1 Personalführung: kurz erklärt
7.2 Agile Personalführung und Nachhaltigkeit
7.3 Konzeption einer agilen Personalführung
7.3.1 Rahmenbedingungen der agilen Personalführung
7.3.2 Voraussetzungen der agilen Personalführung
7.3.3 Merkmale einer agilen Personalführung
7.3.4 Das Kontinuum der Personalführung
7.4 Vorteile einer agilen Personalführung
7.5 Ausblick
8 Rechtliche Grundlagen verantwortungsvoller Unternehmensführung (Katja Gabius)
8.1 Grundlagen der Nachhaltigkeit
8.2 Corporate Social Responsibility
8.2.1 Definition
8.2.2 Historische Wurzeln
8.2.3 Rechtliche Implikationen der CSR
8.3 Corporate Governance
8.3.1 Definition
8.3.2 Historische Wurzeln
Info autore
Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst ist leitender Professor der European School of Finance an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen.Prof. Dr. Ulrich Sailer lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen.Prof. Dr. Robert Gabriel lehrt Nachhaltige Unternehmensführung an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen.
Riassunto
Die Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung stellen unsere Welt vor große Aufgaben, und die traditionelle Betriebswirtschaftslehre vor neue Herausforderungen. Oftmals werden nur Teilaspekte nachhaltigen Wirtschaftens beleuchtet, dieses Buch stellt hingegen einen ganzheitlichen Ansatz einer nachhaltigen Betriebswirtschaftslehre vor – das Nürtinger Modell. Im Kontext planetarer Grenzenund großer gesellschaftlicher Probleme in globalen Lieferketten muss unternehmerische Wertschöpfung neu gedacht werden, kommt neue Verantwortung mit neuen Aufgaben auf das Management zu.
Unweigerlich müssen alle Unternehmensfunktionen Nachhaltigkeit in den Kern ihres Handels aufnehmen. Wie das möglich ist, zeigt dieses Buch in aller Ausführlichkeit, von der Strategie bis hin zu allen primären und sekundären Wertschöpfungsaktivitäten von Unternehmen. Somit wird den Leser:innen ein ganzheitliches Verständnis einer neuen, nachhaltigen Betriebswirtschaft vermittelt.
Das Buch richtet sich neben Studierenden der BWL an alle, die sich mit nachhaltiger Betriebswirtschaft grundlegend auseinandersetzen möchten.
Testo aggiuntivo
Aus: fachbuchjournal – Hartmut Werner – April 2022
[…] Wer einen ersten, allgemeinen Einblick in die nachhaltige Betriebswirtschaftslehre gewinnen möchte, liegt mit der Wahl dieser Schrift goldrichtig. Vielleicht hat das Buch sogar das Zeug, sich zu einem Standardwerk nachhaltiger BWL zu mausern.
Aus: Controller Magazin – März/April 2022
Die tiefe Gliederung und die lesefreundliche Textgestaltung machen die Nutzung [...] angenehm und leicht handhabbar
Aus: Controller Magazin – Online Literaturforum – Alfred Biel – Oktober 2021
[…] Insgesamt der richtige Titel zur richtigen Zeit angesichts wachsender Bedeutung der Nachhaltigkeit. Ein Buch, aus dem sich viel Nutzen ziehen lässt.
Aus: Webseite von Claudia Ossola-Haring – Claudia Ossola-Haring – 3.4.2014
[…] Überlegungen zur Nachhaltigkeit machen aber vor keinem betriebswirtschaftlichen Gebiet halt, gleichgültig, ob Personal-, Innovations-, Umweltmanagement, Marketing, Controlling oder Unternehmensführung.
In dem von Dietmar Ernst und Ulrich Sailer herausgegebenen Buch „Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre“ […] kommen 14 Professoren (männlich und weiblich) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, darunter zwar mehrheitlich Betriebswirte, aber auch Juristen und Umweltingenieure zu Wort.
Persönliche Wertung: Ein – nicht nur wegen der Energiewende – absolut lesenswertes Grundlagenbuch
Relazione
Aus: fachbuchjournal - Hartmut Werner - April 2022
[...] Wer einen ersten, allgemeinen Einblick in die nachhaltige Betriebswirtschaftslehre gewinnen möchte, liegt mit der Wahl dieser Schrift goldrichtig. Vielleicht hat das Buch sogar das Zeug, sich zu einem Standardwerk nachhaltiger BWL zu mausern.
Aus: Controller Magazin - März/April 2022
Die tiefe Gliederung und die lesefreundliche Textgestaltung machen die Nutzung [...] angenehm und leicht handhabbar
Aus: Controller Magazin - Online Literaturforum - Alfred Biel - Oktober 2021
[...] Insgesamt der richtige Titel zur richtigen Zeit angesichts wachsender Bedeutung der Nachhaltigkeit. Ein Buch, aus dem sich viel Nutzen ziehen lässt.
Aus: Webseite von Claudia Ossola-Haring - Claudia Ossola-Haring - 3.4.2014
[...] Überlegungen zur Nachhaltigkeit machen aber vor keinem betriebswirtschaftlichen Gebiet halt, gleichgültig, ob Personal-, Innovations-, Umweltmanagement, Marketing, Controlling oder Unternehmensführung. In dem von Dietmar Ernst und Ulrich Sailer herausgegebenen Buch "Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre" [...] kommen 14 Professoren (männlich und weiblich) der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, darunter zwar mehrheitlich Betriebswirte, aber auch Juristen und Umweltingenieure zu Wort. Persönliche Wertung: Ein - nicht nur wegen der Energiewende - absolut lesenswertes Grundlagenbuch