Fr. 14.50

Psychologie des Gesundheitswesens. Eine Analyse von Selbstwirksamkeitserwartung und Stress

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,4, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Einsendeaufgabe wird die Psychologie des Gesundheitswesen untersucht. Dabei steht zum einen die sogenannte "Selbstwirksamkeitserwartung" im Zentrum der Arbeit. Sie wird definiert und es wird ein Fragebogen zu dieser Thematik ausgewertet. Zum anderen wird auf das Thema Stress eingegangen, indem unter anderem Entstehungsgründe und Präventionsmöglichkeiten diskutiert werden.

Selbstwirksamkeit ist das Vertrauen an sich selbst, durch die eigenen Handlungsfähigkeiten eine gestellte Aufgabe erfolgreich zu erfüllen. Nach der sozial kognitiven Lerntheorie Banduras (1992) wurde das Zentralkonzept der Selbstwirksamkeit entwickelt. Diese Theorie stellt eine individuell ausgeprägte subjektive Überzeugung dar, welche sich auf die Kompetenz zur Ausübung zielorientierter Handlungen bezieht (Bandura, 1992). Die Erwartung und Konsequenz über Erfolg oder Misserfolg entscheidet darüber, ob eine Person ihr Ziel weiterhin verfolgt oder es aufgibt.

Der Begriff Stress kommt aus dem englischen und bedeutete ursprünglich "das Testen von Metallen oder Glas auf Ihre Belastbarkeit". Die Übertragung des Begriffs in die Psychologie fand erst mit dem Biochemiker Hans Selye statt. Syle fand heraus, dass unser Organismus auf verschiedene Umweltbelastungen wie zum Beispiel extreme Hitze oder eisige Kälte regiert. Eine weitere Entdeckung die er machte, war das unspezifische Reagieren unseres Körpers durch verschiedene Lebensereignisse. Stressoren, welche physischer, psychischer oder sozialer Art sein können, sind Faktoren, welche sich negativ auf das Wohlbefinden auswirken.

Dettagli sul prodotto

Autori Anonym
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2019
 
EAN 9783346030177
ISBN 978-3-346-03017-7
Pagine 28
Dimensioni 148 mm x 1 mm x 1 mm
Peso 56 g
Illustrazioni 1 Farbabb.
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V498162
Categorie Saggistica > Psicologia, esoterismo, spiritualità, antroposofia > Psicologia applicata
Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Psicologia applicata

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.