Esaurito

Kristallisationen - Ästhetik und Poetik des Anorganischen im späten 18. Jahrhundert

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Im Schatten der Lebenswissenschaft: Kants Ästhetik und Goethes Poetik des Anorganischen.

Wolfgang Hottners Studie rückt zum ersten Mal einen zentralen Bestandteil der Ästhetik, Wissenschaft und Poetik am Ende des 18. Jahrhunderts in den Blick: das Anorganische. Vor dessen diskursiver Marginalisierung durch eine vitalistisch-biopolitische Vernunft, die an der Schwelle zur Moderne primär das "Leben" zu denken versucht, spielt es insbesondere in den Werken Kants und Goethes eine entscheidende Rolle. In deren je spezifischer Faszination für kristalline Formen und Formwerdungsprozesse werden nicht nur die Prämissen und Aporien einer Ästhetik der Lebendigkeit neu vermessbar, sondern auch die unabgegoltene Widerständigkeit anorganischer Materie ersichtlich, an der sich die Kunst der Romantik und der Moderne abarbeiten wird. Hottners wissensgeschichtlich angelegte Archäologie anorganischer Ästhetik und Poetik zeigt insbesondere anhand kristalliner Formen und Figuren, dass diese für den ästhetischen, poetologischen und prototechnischen Form- und Formwerdungsdiskurs um 1800 mindestens genauso wichtig waren, wie die Rede von Bildungstrieb, Zeugung und Metamorphose. Damit wird eine bisher latente Episode in der Geschichte der modernen Literatur und Ästhetik sichtbar, die die Kant- und Goethe-Forschung vor neue Herausforderungen stellt.

Info autore

Wolfgang Hottner, geb. 1987, ist wiss. Mitarbeiter am »Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften« der FU Berlin. Er studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte in München, Berkeley, Stanford und an der Yale University sowie an der HU Berlin, wo er 2017 promovierte.

Riassunto

Im Schatten der Lebenswissenschaft: Kants Ästhetik und Goethes Poetik des Anorganischen.

Wolfgang Hottners Studie rückt zum ersten Mal einen zentralen Bestandteil der Ästhetik, Wissenschaft und Poetik am Ende des 18. Jahrhunderts in den Blick: das Anorganische. Vor dessen diskursiver Marginalisierung durch eine vitalistisch-biopolitische Vernunft, die an der Schwelle zur Moderne primär das »Leben« zu denken versucht, spielt es insbesondere in den Werken Kants und Goethes eine entscheidende Rolle. In deren je spezifischer Faszination für kristalline Formen und Formwerdungsprozesse werden nicht nur die Prämissen und Aporien einer Ästhetik der Lebendigkeit neu vermessbar, sondern auch die unabgegoltene Widerständigkeit anorganischer Materie ersichtlich, an der sich die Kunst der Romantik und der Moderne abarbeiten wird. Hottners wissensgeschichtlich angelegte Archäologie anorganischer Ästhetik und Poetik zeigt insbesondere anhand kristalliner Formen und Figuren, dass diese für den ästhetischen, poetologischen und prototechnischen Form- und Formwerdungsdiskurs um 1800 mindestens genauso wichtig waren, wie die Rede von Bildungstrieb, Zeugung und Metamorphose. Damit wird eine bisher latente Episode in der Geschichte der modernen Literatur und Ästhetik sichtbar, die die Kant- und Goethe-Forschung vor neue Herausforderungen stellt.

Relazione

»Wolfgang Hottners Buch über die 'Kristallisationen' war eine Doktorarbeit, leistet aber weitaus mehr, als man von einer Dissertation erwarten kann« (Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung, 09.10.2020) »insgesamt überzeugt die Arbeit auf ganzer Linie durch ihre klare Sprache (...) und den durchgehend gut verfolgbaren roten Faden der Hauptthesen« (Adrian Robanus, Weimarer Beträge 3/2020) »Damit übersteigt das Buch seinen Anspruch, eine 'Archäologie anorganischer Ästhetik und Poetik' zu unternehmen, und präsentiert sich zudem als Poetologie kristalliner Formen.« (Stefanie Heine, Zeitschrift für Germanistik, 02/2021) »'Kristallisationen« bietet insgesamt eine vielversprechende Perspektive auf die Umdeutung des Anorganischen in den philosophischen und literarischen Texten Kants und Goethes.« (Alexander Stöger, N.T.M., 23.03.2021) »eine überzeugende interdisziplinäre Arbeit.« (Nicole Fischer, Monatshefte, Vol. 114, Nr. 4, 2022)

Dettagli sul prodotto

Autori Wolfgang Hottner, Wolfgang (Dr.) Hottner
Editore Wallstein
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 06.02.2020
 
EAN 9783835336285
ISBN 978-3-8353-3628-5
Pagine 288
Dimensioni 152 mm x 230 mm x 28 mm
Peso 496 g
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie

Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik, Deutsch, Literaturwissenschaft, allgemein, Kristalle; anorganisch; Kant; Goethe; Romantik; Moderne

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.