Fr. 35.50

Traumsequenzen - Polaroidarbeiten

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Erfindung des Polaroids war eine Sensation: Erstmals in der Geschichte war es möglich, die Realität unmittelbar in ihr sichtbares Abbild zu verwandeln. Polaroids waren Ausdruck von Spontaneität und gleichsam eine Vorwegnahme der heutigen Handyfotografie - mit dem entscheidenden Unterschied, dass es sich um Unikate handelte. Namhafte Fotografen nutzen das Medium zum Experimentieren. Leo Seidel setzt die Polaroidtechnik für seine Stillleben kontemplativ ein. Ihm geht es nicht um die Schnelllebigkeit, sondern um den Charme des Vergänglichen. Seine Stillleben und Aufnahmen aus den Preußischen Schlössern und Gärten sind ausgeklügelt, werden aber durch den Zufall bereichert: Indem er alte Filme verwendet und beim Entwickeln einen Teil der Entwicklerpaste auf den Negativen belässt, bekommen die Aufnahmen eine antiquarische Anmutung und im besten Fall führt diese Technik zur Mystifizierung der Bilder.

Info autore

Leo Seidel absolvierte eine Ausbildung zum Fotodesigner am Lette-Verein Berlin. Er ist Archivfotograf bei OSTKREUZ Agentur der Fotografen und arbeitet freiberuflich für Verlage, Magazine und Agenturen. In der Edition Braus erschienen u.a. „Berlin“, „Geisterseher und Milchzauberinnen“ sowie „Engel".

Riassunto

Die Erfindung des Polaroids war eine Sensation: Erstmals in der Geschichte war es möglich, die Realität unmittelbar in ihr sichtbares Abbild zu verwandeln. Polaroids waren Ausdruck von Spontaneität und gleichsam eine Vorwegnahme der heutigen Handyfotografie – mit dem entscheidenden Unterschied, dass es sich um Unikate handelte. Namhafte Fotografen nutzen das Medium zum Experimentieren. Leo Seidel setzt die Polaroidtechnik für seine Stillleben kontemplativ ein. Ihm geht es nicht um die Schnelllebigkeit, sondern um den Charme des Vergänglichen. Seine Stillleben und Aufnahmen aus den Preußischen Schlössern und Gärten sind ausgeklügelt, werden aber durch den Zufall bereichert: Indem er alte Filme verwendet und beim Entwickeln einen Teil der Entwicklerpaste auf den Negativen belässt, bekommen die Aufnahmen eine antiquarische Anmutung und im besten Fall führt diese Technik zur Mystifizierung der Bilder.

Dettagli sul prodotto

Autori Leo Seidel
Editore Edition Braus
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 20.05.2020
 
EAN 9783862282067
ISBN 978-3-86228-206-7
Pagine 128
Dimensioni 216 mm x 246 mm x 17 mm
Peso 685 g
Illustrazioni Etwa 100 S/W- und Farbabbildungen
Categorie Saggistica > Arte, letteratura > Arte fotografica
Scienze umane, arte, musica > Arte > Fotografia, cinematografia, video, TV

Stillleben, Deutschland, Polaroid, Fotokunst, Spezielle Techniken in der Fotografie, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, ca. 2010 bis ca. 2019

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.