Fr. 33.00

Next Generation - Selbstgesteuert und projektbasiert lernen und arbeiten bei Swisscom

Tedesco · Libro

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Was zeichnet eine innovative Lernkultur aus? Wer einen Einblick in den Ausbildungsbetrieb bei Swisscom wagt, gerät ins Staunen: Hier ziehen die Lernenden eigene Projekte auf, verwirklichen ihre Ideen und lassen ihrer Kreativität freien Lauf. Sie sind agil, übernehmen Verantwortung und lernen aus ihren Fehlern. Die "Next Generation" lernt und arbeitet selbstgesteuert und projektbasiert in Teams. Sei es im Betrieb, in Coworking-Spaces, von unterwegs oder im Homeoffice. Kein Wunder, dass die Lernenden bei Swisscom hochmotiviert sind.

Info autore

Antje Barabasch ist Professorin für Berufsbildung an der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB und leitet den Forschungsschwerpunkt «Lehren und Lernen in der Berufsbildung». Sie beschäftigt sich vor allem mit den Themen innovative Lernkulturen der Berufsbildung in Unternehmen, Kreativitätsförderung, Migration, Policy Transfer und vergleichenden Studien zum Berufsbildungssystem. Bis 2015 arbeitete sie als Expertin am Europäischen Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (CEDEFOP) in Thessaloniki und leitete von dort aus verschiedene europäische Forschungsprojekte. 
Anna Keller ist Doktorandin und arbeitet an der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB im Forschungsfeld «Lehren und Lernen in der Berufsbildung». Besonderes Interesse hat sie am Thema Coaching, und sie fragt sich, wie dieser neue Betreuungsansatz auch in den beruflichen Schulen mehr zum Einsatz kommen könnte. Sie hat an der Universität Bern Erziehungswissenschaft studiert und davor acht Jahre auf der Primarstufe unterrichtet. Sie kommt ursprünglich aus Herisau und hat an der Pädagogischen Hochschule in Rorschach das Lehrdiplom gemacht.
Nach Erwerb des Lehrerpatents hat Marc Marthaler Turnen und Sport an der Universität Bern studiert. Von 2003 bis 2009 war er als Lernbegleiter bei Swisscom tätig und somit bei der Entwicklung und Gestaltung der heutigen Berufsbildungskonzeption von Beginn weg beteiligt. Nach dem Abschluss eines MAS in Supervision und Organisationsberatung hat er während vier Jahren als Dozent, Berater und Projektleiter an der Pädagogischen Hochschule der FHNW gearbeitet. Seit 2016 verantwortet er die gesamte Next Generation von Swisscom.

Riassunto

Was zeichnet eine innovative Lernkultur aus? Wer einen Einblick in den Ausbildungsbetrieb bei Swisscom wagt, gerät ins Staunen: Hier ziehen die Lernenden eigene Projekte auf, verwirklichen ihre Ideen und lassen ihrer Kreativität freien Lauf. Sie sind agil, übernehmen Verantwortung und lernen aus ihren Fehlern. Die «Next Generation» lernt und arbeitet selbstgesteuert und projektbasiert in Teams. Sei es im Betrieb, in Coworking-Spaces, von unterwegs oder im Homeoffice. Kein Wunder, dass die Lernenden bei Swisscom hochmotiviert sind.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.