Fr. 53.50

Warum Start-ups und Produkte floppen - Die 10 Todsünden des Marketings im Zeitalter der Digitalisierung. Papego kostenlos mobil weiterlesen

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Erfolgreiche Markenarbeit im digitalen Zeitalter ist sehr viel komplexer und anspruchsvoller geworden. Gerade auf der Handelsseite entsteht ein Schwarm von neuen Gründermarken und Start-ups, die mit Neuprodukten und Dienstleistungen den Markt erobern wollen und auf die realen sowie virtuellen Marktplätze drängen. Traditionelle Marken stehen unter enormen Druck, relevante Angebote zu schaffen. Konsumenten suchen regelrecht danach, welchen Purpose eine Marke hat und welche Haltung sie vertritt - doch es herrschen immer noch die gleichen Irrationalitäten bei Kaufentscheidungen wie vor zehn Jahren. Auch das hat einen großen Effekt auf die Marke und die Art, wie wir sie führen. Dieses Buch schafft Wege, um sich neu zu erfinden, ohne den Kern der Marke zu beschädigen - für relevante Markenbotschaften, die sich authentisch differenzieren und somit einen größeren Unternehmenserfolg ermöglichen.
Inhalte:

  • Die größten Fehler bei der Produkteinführung: Analyse der Ursachen des Misserfolgs
  • Innovation: vom Consumer Insight zum Produktkonzept
  • Marketing-Mix: vom Produktkonzept zum Markenartikel
  • Erfolgskontrolle: von der Produkteinführung zum profitablen Wachstum
  • Mit aktuellen Beispielen und Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Markeninszenierung

Sommario

Einleitung

Die zehn Todsünden des Marketings

Todsünde Nr. 1: Kein einzigartiges und relevantes Marken- und Produktkonzept
Todsünde Nr. 2: Keine Konsumentenorientierung
Todsünde Nr. 3: Keine Integration von Schwarmintelligenz und Co-Kreation
Todsünde Nr. 4: Keine empirische Überprüfung von Ideen und Konzepten
Todsünde Nr. 5: Keine klare Markenpositionierung
Todsünde Nr. 6: Keine Konsistenz zwischen Produktkonzept und Markenpositionierung
Todsünde Nr. 7: Keine Logik zwischen Marke und Marketing-Mix
Todsünde Nr. 8: Keine realistische (Finanz-)Planung
Todsünde Nr. 9: Fehlende Einführungskontrolle und falsche Korrekturmaßnahmen
Todsünde Nr. 10: Keine Organisationshygiene und politisches Powerplay
Innovation - Vom Consumer Insight zum Produktkonzept

Kein einzigartiges und relevantes Marken- und Produktkonzept
Keine Konsumentenorientierung
Keine Integration von Schwarmintelligenz und Co-Kreation
Keine empirische Überprüfung von Ideen und Konzepten
Marketing-Mix - Vom Produktkonzept zum Markenartikel

Keine klare Markenpositionierung
Keine Konsistenz zwischen Produktkonzept und Markenpositionierung
Keine Logik zwischen Marke und Marketing-Mix
Erfolgskontrolle - Von der Produkteinführung zum profitablen Wachstum

Keine realistische (Finanz-)Planung
Fehlende Einführungskontrolle und falsche Korrekturmaßnahmen
Keine Organisationshygiene und politisches Powerplay
Zusammenfassung und Ausblick

Literaturverzeichnis

Die Autoren

Stichwortverzeichnis

Info autore

Tina Müller ist eine der Top-Managerinnen in Deutschland und hat ihre Karriere in der Markenartikelindustrie bei L'Oréal Deutschland sowie der Wella AG begonnen. Als Chief Marketing Officer und Corporate Senior Vice President war sie 17 Jahre bei Henkel in leitenden internationalen Marketing- und Sales-Positionen tätig und übernahm anschließend für vier Jahre den Vorstand Marketing und GF Marketing der Adam Opel AG/Opel Group GmbH. Seit November 2017 ist Tina Müller CEO und Vorsitzende der Geschäftsführung der Douglas GmbH.Prof. Dr. Hans-Willi Schroiff studierte Pychologie und Medizin an der RWTH Aachen. Nach seiner Assistentenzeit am Institut für Psychologie war er von 1987-2012 bei der Henkel AG & Co. KGaA, dort leitete er von 1989-2012 die gesamten Marktforschungsaktivitäten. Seit 2013 ist er Mitgründer und Geschäftsführer von MindChainge, einer internationalen Unternehmensberatung. Prof. Schroiff ist Mitglied der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen, er unterrichtet zudem als Gastprofessor an zahlreichen internationalen Business Schools. Er ist im Aufsichtsrat einer Reihe von Marktforschungsunternehmen.

Riassunto

Erfolgreiche Markenarbeit im digitalen Zeitalter ist sehr viel komplexer und anspruchsvoller geworden. Gerade auf der Handelsseite entsteht ein Schwarm von neuen Gründermarken und Start-ups, die mit Neuprodukten und Dienstleistungen den Markt erobern wollen und auf die realen sowie virtuellen Marktplätze drängen. Traditionelle Marken stehen unter enormen Druck, relevante Angebote zu schaffen. Konsumenten suchen regelrecht danach, welchen Purpose eine Marke hat und welche Haltung sie vertritt - doch es herrschen immer noch die gleichen Irrationalitäten bei Kaufentscheidungen wie vor zehn Jahren. Auch das hat einen großen Effekt auf die Marke und die Art, wie wir sie führen. Dieses Buch schafft Wege, um sich neu zu erfinden, ohne den Kern der Marke zu beschädigen - für relevante Markenbotschaften, die sich authentisch differenzieren und somit einen größeren Unternehmenserfolg ermöglichen.
Inhalte:

  • Die größten Fehler bei der Produkteinführung: Analyse der Ursachen des Misserfolgs
  • Innovation: vom Consumer Insight zum Produktkonzept
  • Marketing-Mix: vom Produktkonzept zum Markenartikel
  • Erfolgskontrolle: von der Produkteinführung zum profitablen Wachstum
  • Mit aktuellen Beispielen und Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Markeninszenierung

Relazione

"Roter Reiter-Fazit: "Warum Produkte floppen" ist ein erstklassiger Crash-Kurs für Marketiers und Entscheidungsträger im Unternehmen. Lassen Sie sich von der Flop-Warnung auf dem Titel nicht täuschen. Natürlich lernen Sie hier nicht nur die häufigsten Fehler kennen, sondern erfahren detailliert, wie eine Markeneinführung störungsfrei gelingt." Managementbuch.de

Dettagli sul prodotto

Autori Tin Müller, Tina Müller, Hans-Willi Schroiff, Hans-Willi (Prof. Dr.) Schroiff
Editore Haufe-Lexware
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 15.05.2020
 
EAN 9783648136096
ISBN 978-3-648-13609-6
Pagine 222
Dimensioni 171 mm x 244 mm x 18 mm
Peso 656 g
Serie Haufe Fachbuch
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Pubblicità, marketing

Marketing, Projektmanagement, Unternehmensführung, Fehler, Marken und Markenkonzepte, Marketing und Vertrieb, optimieren, Online-Marketing, e-pub, e-pdf, Produktentwicklung, Produkteinführung, Lösungsansätze, Tina Müller, Handlungsperspektiven, Marketingfehler, Flop

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.