Fr. 65.00

Lehrbuch der Soziologie - Mit E-Book inside (epub, pdf)

Tedesco · Prodotto multimediale

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die ganze Soziologie im Blick.Der große »Joas und Mau« ist das umfassende Lehrbuch der Soziologie. Es legt nicht nur Wert auf solides Fachwissen, sondern auch auf gute Didaktik. Führende Vertreterinnen und Vertreter des Fachs geben darin einen leicht verständlichen Überblick über Geschichte, Methoden und Gegenstandsbereiche der Soziologie und bieten gleichzeitig eine Einführung in den neuesten Wissensstand. Jedes der 26 Kapitel wird durch Abbildungen, Grafiken und Tabellen aufgelockert und schließt mit Zusammenfassung, Kontrollfragen und Glossar.Erstmals 2001 erschienen, wurde das Lehrbuch an deutschsprachigen Universitäten zu einem erfolgreichen Standardwerk. Für die vorliegende, vollständig aktualisierte und erweiterte 4. Auflage ist Steffen Mau als Mitherausgeber gewonnen worden. Neuerungen sind Kapitel zu »Digitalisierung« und »Sozialpolitik«, ein zusätzliches Kapitel zu sozialwissenschaftlichen Methoden, eine Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten und last but not least eine Website mit Online-Materialien als Hilfestellungen und Anregungen für die Lehre. Damit bietet das Lehrbuch auf BA- und Nebenfachstudierende zugeschnittene Einführungen in die wichtigsten Themengebiete der Soziologie. Und es stellt Dozentinnen und Dozenten reichhaltiges Material zur Planung ihrer Lehrveranstaltungen zur Verfügung.Inhalt: Das Wissen von der Gesellschaft1. Die soziologische Perspektive (Hans Joas)2. Quantitative Sozialforschung (Thomas Hinz)3. Qualitative Sozialforschung (Udo Kelle)Das Individuum und die Gesellschaft4. Kultur (Karl-Siegbert Rehberg & Stephan Moebius)5. Interaktion, Institution und Gesellschaft (Ansgar Weymann)6. Sozialisation (Dieter Geulen _, Hermann Veith)7. Der Lebenslauf (Walter R. Heinz & Reinhold Sackmann)8. Abweichung und Kriminalität (Fritz Sack)Differenz und Ungleichheit9. Gruppen und Organisationen (Uwe Schimank)10. Soziale Ungleichheit und Sozialstruktur (Steffen Mau & Roland Verwiebe)11. Ethnizität, Nation, Rasse (Christian Joppke)12. Geschlecht und Gesellschaft (Theresa Wobbe & Gertrud Nunner-Winkler)Gesellschaftliche Institutionen13. Familie (Anja Steinbach & Karsten Hank)14. Bildung (Jutta Allmendinger & Heike Solga)15. Religion (Detlef Pollack)16. Sozialpolitik (Claus Wendt & Thomas Bahle)17. Medien (Andreas Hepp) Sozialer Wandel und Globalisierung18. Wirtschaft und Arbeit (Jens Beckert)19. Technik und Gesellschaft (Werner Rammert & Ingo Schulz-Schaeffer)20. Staat, Herrschaft und Demokratie (Stefan Lessenich & Claus Offe)21. Globale Ungleichheiten (Anja Weiß)22. Bevölkerung (Michaele Kreyenfeld & Dirk Konietzka)23. Städte, Gemeinden und Urbanisierung (Hartmut Häußermann _, Walter Siebel)24. Soziale Bewegungen und kollektive Aktionen (Dieter Rucht & Friedhelm Neidhardt)25. Umwelt (Karl-Werner Brand & Fritz Reusswig)26. Digitalisierung (Philipp Staab) Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der Soziologie (Ruth Manstetten)GesamtglossarBildnachweisePersonenregisterSachregisterAutorinnen und Autoren

Sommario

InhaltVorwort der Herausgeber 5Inhaltsu¨bersicht 9Inhalt 111 Die soziologische Perspektive25Hans Joas1.1Soziologische Phantasie 281.1.1Fünf Schlüsselbegriffe 291.2Die Soziologie als Wissenschaft361.2.1Die wissenschaftliche Methode371.2.2Soziale Tatsachen 401.3Die Anf¨ange der Soziologie 411.3.1Die Soziologie und die moderne Ära 411.3.2Klassische soziologische Theorien 431.4Moderne soziologische Theorien51Literaturverzeichnis 542 Quantitative Sozialforschung 59Thomas Hinz2.1Urspru¨nge der quantitativen Sozialforschung 612.2Forschungsdesigns der quantitativen Sozialforschung652.2.1Experimentelles und quasiexperimentelles Design 662.2.2Ex-post-facto-Design692.3Datenformate der quantitativen Sozialforschung 702.3.1Querschnittdaten 702.3.2Längsschnittdaten 712.4Datenerhebungsformen 712.4.1Befragungen 722.4.2Beobachtungen 742.4.3Prozessproduzierte Daten 752.5Stichproben 752.5.1Zufallsstichproben 752.5.2Andere Stichproben 772.6Datenauswertungen 772.6.1Beschreibende und schließende Statistik 782.6.2Zusammenhangsanalysen und Regressionsmodell 802.6.3Kausalmodelle 812.7Neuere Entwicklungen 862.7.1Text als Daten 86 2.7.2Räumliche Daten 872.7.3Netzwerkdaten 882.8Ausblick 89Literaturverzeichnis 913 Qualitative Sozialforschung 97Udo Kelle3.1Die qualitative Tradition der Sozialforschung 993.1.1Die kulturanthropologische Ethnografie 993.1.2Die »Chicagoer Schule« 1003.1.3Kritik an der qualitativen Feldforschung 1013.1.4Die aktuelle qualitative Sozialforschung 1033.2Theoriegrundlagen qualitativer Methoden 1033.2.1Erklären und Verstehen 1043.2.2Die interpretative Soziologie: Phänomenologie und Symbolischer Interaktionismus 1053.2.3Der Konstruktionscharakter sozialer Wirklichkeit: Ethnomethodologie, Konstruktivismus und hermeneutische Wissenssoziologie 1063.2.4Die postmoderne Radikalisierung konstruktivistischer Positionen 1113.2.5Poststrukturalismus, Postmodernismus und politische Standpunktepistemologie 1113.3Die Erhebung und Auswertung qualitativer Daten 1153.3.1Fallauswahl und Fallkontrastierung 1173.3.2Qualitative Datenerhebung 1183.3.3Die Auswertung qualitativer Daten 1233.4Die Qualit¨at qualitativer Forschung 126Literaturverzeichnis 1274Kultur 133Karl-Siegbert Rehberg & Stephan Moebius4.1Die kulturelle Dimension 1364.1.1Kulturbegriffe 1364.1.2Die Entstehung der Kultursoziologie 1414.2Die Elemente der Kultur 1434.2.1Materielle und nichtmaterielle, objektive und subjektive Kultur - Verkörperungen 1444.2.2Werte 1454.2.3Normen 1474.2.4Symbole 1494.2.5Sprache 1514.2.6Wissen 1524.3Kulturelle Unterschiede und Integration 1534.3.1Kulturelle Integration 1534.3.2Kulturelle Unterschiede und Subkulturen 1534.3.3Die Produktion der Kultur 1564.4Kultur und Massenmedien 1604.4.1Kulturelle Globalität 1614.4.2Kultur und Gesellschaft - Zeitdiagnosen 162Literaturverzeichnis 164 5Interaktion, Institution und Gesellschaft 171Ansgar Weymann5.1Soziales Handeln und Interaktion1725.1.1Die Definition der Situation 1735.1.2Symbolischer Interaktionismus und Pragmatismus 1755.1.3Der dramaturgische Ansatz 1775.1.4Ethnomethodologie 1805.1.5Sozialer Austausch und rationale Wahl 1815.2Das Gewebe sozialer Beziehungen 1825.2.1Die Analyse von Netzwerkmustern 1835.2.2Grundbegriffe der Netzwerkanalyse 1845.2.3Wie bekommt man einen Job? 1865.2.4Position und Macht in Netzwerken 1885.3Institutionen und Gesellschaft im Wandel 1895.3.1Status und Rolle 1895.3.2Bevölkerungsstruktur1925.3.3Institutionen 1935.3.4Neo-Institutionstheorie: Isomorphismus 1955.3.5Modernisierung und Globalisierung 196Literaturverzeichnis2006Sozialisation 209Dieter Geulen _, Hermann Veith6.1Anthropologische Voraussetzungen der Sozialisation 2116.1.1Die menschliche Konstitution 2116.1.2Die menschliche Handlungsfähigkeit 2126.1.3Die menschliche Entwicklung 2146.2Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen

Info autore

Hans Joas (geb. 1948) ist Soziologe und Sozialphilosoph. Er lehrt als Ernst-Troeltsch-Honorarprofessor für Religionssoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist außerdem Professor und Mitglied des Committee on Social Thought an der University of Chicago. Von 2011 bis 2014 war er Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) und zuvor Leiter des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt.

Steffen Mau (geb. 1968), Soziologe und Politikwissenschaftler, ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuvor war er elf Jahre lang Professor für Politische Soziologie an der Universität Bremen. Zahlreiche Gastprofessuren und Fellowships führten ihn u.a. an das Centre d’études européennes et de politique comparée Sciences Po in Paris, an die schwedische Universität Umeå und die London School of Economics. 2018 war Steffen Mau Fellow am Center for European Studies an der Harvard University.

Riassunto

Die ganze Soziologie im Blick.
Der große »Joas und Mau« ist das umfassende Lehrbuch der Soziologie. Es legt nicht nur Wert auf solides Fachwissen, sondern auch auf gute Didaktik. Führende Vertreterinnen und Vertreter des Fachs geben darin einen leicht verständlichen Überblick über Geschichte, Methoden und Gegenstandsbereiche der Soziologie und bieten gleichzeitig eine Einführung in den neuesten Wissensstand. Jedes der 26 Kapitel wird durch Abbildungen, Grafiken und Tabellen aufgelockert und schließt mit Zusammenfassung, Kontrollfragen und Glossar.
Erstmals 2001 erschienen, wurde das Lehrbuch an deutschsprachigen Universitäten zu einem erfolgreichen Standardwerk. Für die vorliegende, vollständig aktualisierte und erweiterte 4. Auflage ist Steffen Mau als Mitherausgeber gewonnen worden. Neuerungen sind Kapitel zu »Digitalisierung« und »Sozialpolitik«, ein zusätzliches Kapitel zu sozialwissenschaftlichen Methoden, eine Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten und last but not least eine Website mit Online-Materialien als Hilfestellungen und Anregungen für die Lehre. Damit bietet das Lehrbuch auf BA- und Nebenfachstudierende zugeschnittene Einführungen in die wichtigsten Themengebiete der Soziologie. Und es stellt Dozentinnen und Dozenten reichhaltiges Material zur Planung ihrer Lehrveranstaltungen zur Verfügung.

Inhalt:
Das Wissen von der Gesellschaft
1. Die soziologische Perspektive (Hans Joas)
2. Quantitative Sozialforschung (Thomas Hinz)
3. Qualitative Sozialforschung (Udo Kelle)

Das Individuum und die Gesellschaft
4. Kultur (Karl-Siegbert Rehberg & Stephan Moebius)
5. Interaktion, Institution und Gesellschaft (Ansgar Weymann)
6. Sozialisation (Dieter Geulen †, Hermann Veith)
7. Der Lebenslauf (Walter R. Heinz & Reinhold Sackmann)
8. Abweichung und Kriminalität (Fritz Sack)

Differenz und Ungleichheit
9. Gruppen und Organisationen (Uwe Schimank)
10. Soziale Ungleichheit und Sozialstruktur (Steffen Mau & Roland Verwiebe)
11. Ethnizität, Nation, Rasse (Christian Joppke)
12. Geschlecht und Gesellschaft (Theresa Wobbe & Gertrud Nunner-Winkler)

Gesellschaftliche Institutionen
13. Familie (Anja Steinbach & Karsten Hank)
14. Bildung (Jutta Allmendinger & Heike Solga)
15. Religion (Detlef Pollack)
16. Sozialpolitik (Claus Wendt & Thomas Bahle)
17. Medien (Andreas Hepp)

Sozialer Wandel und Globalisierung
18. Wirtschaft und Arbeit (Jens Beckert)
19. Technik und Gesellschaft (Werner Rammert & Ingo Schulz-Schaeffer)
20. Staat, Herrschaft und Demokratie (Stefan Lessenich & Claus Offe)
21. Globale Ungleichheiten (Anja Weiß)
22. Bevölkerung (Michaele Kreyenfeld & Dirk Konietzka)
23. Städte, Gemeinden und Urbanisierung (Hartmut Häußermann †, Walter Siebel)
24. Soziale Bewegungen und kollektive Aktionen (Dieter Rucht & Friedhelm Neidhardt)
25. Umwelt (Karl-Werner Brand & Fritz Reusswig)
26. Digitalisierung (Philipp Staab)

Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der Soziologie (Ruth Manstetten)
Gesamtglossar
Bildnachweise
Personenregister
Sachregister
Autorinnen und Autoren

Testo aggiuntivo

»Das umfangreiche Werk kann seinen Selbstanspruch ›Die Soziologie auf einen Blick‹ […] zu repräsentieren, in hohem Maße einlösen. Insbesondere die durchdachte thematische Gliederung, der systematische Aufbau der Kapitel mit ihren lebensweltlichen Einstiegsbeispielen zu jedem Thema und die didaktisch durchdachte Einbindung von Kurzzusammenfassungen, Leselisten und Übungsaufgaben machen das ›Lehrbuch der Soziologie‹ der Herausgeber Hans Joas und Steffen Mau in seiner vierten Auflage zu einer unverzichtbaren Überblicksdarstellung der Theorien und Erträge einer wichtigen Bezugswissenschaft Sozialer Arbeit.« René Gründer, socialnet.de, 12.03.2021

Relazione

»Das umfangreiche Werk kann seinen Selbstanspruch 'Die Soziologie auf einen Blick' [...] zu repräsentieren, in hohem Maße einlösen. Insbesondere die durchdachte thematische Gliederung, der systematische Aufbau der Kapitel mit ihren lebensweltlichen Einstiegsbeispielen zu jedem Thema und die didaktisch durchdachte Einbindung von Kurzzusammenfassungen, Leselisten und Übungsaufgaben machen das 'Lehrbuch der Soziologie' der Herausgeber Hans Joas und Steffen Mau in seiner vierten Auflage zu einer unverzichtbaren Überblicksdarstellung der Theorien und Erträge einer wichtigen Bezugswissenschaft Sozialer Arbeit.« René Gründer, socialnet.de, 12.03.2021 »[...] Ruchts und Neidhardts Erörterungen zu sozialen Bewegungen [kann] man allen Studierenden getrost in die Hand drücken [...], um in dieses Forschungsfeld einzusteigen [...].« Dr. Thomas Hoebel, Soziologische Revue 2021; 44(4): 616:621

Dettagli sul prodotto

Autori Thomas Hinz, Udo Kelle, Stephan Moebius, Reh
Con la collaborazione di Hans Joas (Editore), Mau (Editore), Steffen Mau (Editore)
Editore Campus Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Prodotto multimediale
Pubblicazione 22.07.2020
 
EAN 9783593503462
ISBN 978-3-593-50346-2
Pagine 992
Dimensioni 207 mm x 256 mm x 45 mm
Peso 2140 g
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Opere generiche, enciclopedie

Familie, Organisationssoziologie, Globalisierung, Geschlecht, Soziologie, Ungleichheit, Bildung, Arbeit, Arbeitssoziologie, Wirtschaft, Sozialforschung, Sozialisation, Bevölkerung, Sozialstruktur, Religion, Sozialpolitik, Bildungssoziologie, Kultursoziologie, Interaktion, Lebenslauf, Techniksoziologie, Digitalisierung, Gesellschaft und Kultur, allgemein, für die Hochschulausbildung, Gesellschaft, Organisation, Programm, Sozialwissenschaften, Soziologie, Sozialwesen und soziale Dienste, Religionssoziologie, Soziale Ungleichheit, Sozialwissenschaften, Familiensoziologie, Stadtsoziologie, Soziologische Theorie, Wirtschaftssoziologie, Geschlechterforschung, Soziale Bewegungen, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), E-Book inside, Industriesoziologie, Schule und Lernen: Sozialwissenschaften, Organisationen, Mediensoziologie, Politische Soziologie, Qualitative Sozialforschung, Gesundheitssoziologie, Migrationsforschung, Migrationssoziologie, Impirische Sozialforschung, Klassenstruktur, Umweltsoziologie, Bevölkerungssoziologie, Geschlechtersoziologie, Gesellschaftsforschung, Sozialstrukturanalyse, Quantitative Sozialforschung, Ungleichheitsforschung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.