Fr. 114.00

Die Überschuldung der Personengesellschaft - Der Insolvenzgrund der Überschuldung und weshalb er für alle Gesellschaften gelten sollte

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni










Ein funktionierendes Insolvenzrecht setzt voraus, dass Eröffnungstatbestände und hiermit verknüpfte Antragsrechte oder -pflichten das rechtzeitige Eingreifen der Instrumente des Insolvenzverfahrens sicherstellen. Das Gesetz kennt eine Reihe von Anreizen (man denke an die mit dem ESUG eingeführten Sanierungserleichterungen), die aber allein nicht ausreichen, um Verfahren "flächendeckend" frühzeitig einzuleiten. Das Werk zeigt, dass ein richtig verstandener Überschuldungstatbestand trotz aller ihm innewohnenden Unschärfen der Insolvenzgrund ist, der den idealen Eröffnungszeitpunkt am besten erfasst. Entgegen anders lautender Überlegungen darf die Überschuldung nicht abgeschafft werden; im Gegenteil: ihr Anwendungsbereich sollte ausgedehnt werden. De lege lata greift die Überschuldung nur, wenn es keine natürliche Person als Vollhafter gibt. Die dem zugrundeliegenden Überlegungen des Gesetzgebers überzeugen nicht. Der Verfasser plädiert daher für eine Ausdehnung des Überschuldungstatbestandes auf alle Personengesellschaften. Das Werk richtet sich gleichermaßen an Wissenschaft und Praxis und soll einen Anreiz geben zu überlegen, wie anstelle der Überschuldung als solcher deren Unschärfen abgeschafft werden können.

Das Werk richtet sich gleichermaßen an Wissenschaft und Praxis und soll einen Anreiz geben zu überlegen, wie anstelle der Überschuldung als solcher deren Unschärfen abgeschafft werden können.

Riassunto

Ein funktionierendes Insolvenzrecht setzt voraus, dass Eröffnungstatbestände und hiermit verknüpfte Antragsrechte oder -pflichten das rechtzeitige Eingreifen der Instrumente des Insolvenzverfahrens sicherstellen. Das Gesetz kennt eine Reihe von Anreizen (man denke an die mit dem ESUG eingeführten Sanierungserleichterungen), die aber allein nicht ausreichen, um Verfahren „flächendeckend“ frühzeitig einzuleiten. Das Werk zeigt, dass ein richtig verstandener Überschuldungstatbestand trotz aller ihm innewohnenden Unschärfen der Insolvenzgrund ist, der den idealen Eröffnungszeitpunkt am besten erfasst. Entgegen anders lautender Überlegungen darf die Überschuldung nicht abgeschafft werden; im Gegenteil: ihr Anwendungsbereich sollte ausgedehnt werden. De lege lata greift die Überschuldung nur, wenn es keine natürliche Person als Vollhafter gibt. Die dem zugrundeliegenden Überlegungen des Gesetzgebers überzeugen nicht. Der Verfasser plädiert daher für eine Ausdehnung des Überschuldungstatbestandes auf alle Personengesellschaften. Das Werk richtet sich gleichermaßen an Wissenschaft und Praxis und soll einen Anreiz geben zu überlegen, wie anstelle der Überschuldung als solcher deren Unschärfen abgeschafft werden können.

Das Werk richtet sich gleichermaßen an Wissenschaft und Praxis und soll einen Anreiz geben zu überlegen, wie anstelle der Überschuldung als solcher deren Unschärfen abgeschafft werden können.

Dettagli sul prodotto

Autori Karl-Thomas Stopp
Editore Heymanns C.
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.10.2019
 
EAN 9783452293039
ISBN 978-3-452-29303-9
Pagine 248
Peso 390 g
Serie KTS-Schriften zum Insolvenzrecht / Konkurs - Treuhand - Sanierung
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto commerciale, diritto economico

Management, Recht, Personengesellschaft, Recht bestimmter Jurisdiktionen und bestimmter Rechtsgebiete, Insolvenzverfahren, Überschuldung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.