Fr. 39.00

Gemeinschaft bauen - Wohnen und Arbeiten auf dem Hagmann-Areal in Winterthur

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

In Zürich, Genf und Basel entstanden in den vergangenen Jahren international beachtete Bauten von Genossenschaften. Was aber, wenn eine Familie aufgrund glücklicher Umstände Land besitzt und ausreichend Mittel, um zu bauen? Und was, wenn es keine Villa mit Pool und Parkanlage werden soll, sondern ein Vermächtnis für die nächsten Generationen und eine Handreiche an die Gesellschaft? - Es wurde ein Neubau mit 50 Wohnungen, Gewerbe, Gemeinschaftsräumen, Sauna, Jokerzimmern, Werkstatt, zusammenhängenden Balkonen, autoarm, orientiert an den Zielen der 2000-Watt-Gesellschaft, mit Beeten, Pizzaofen, Grillstelle und einem Innenhof als Begegnungsort. Die Winterthurer Familie Hagmann hat diesen Schritt gewagt und seit Frühjahr 2018 wohnen 122 Menschen im Hagmann-Areal. Die Überbauung wurde mit dem Architekturpreis Kanton Zürich 2019 ausgezeichnet und gewann einen Gold Award der renommierten europäischen Architekturauszeichnung «best architects».
Das bunte Lesebuch gibt Einblicke in die Entstehung dieses aussergewöhnlichen Wohnbauprojekts. Es möchte all jenen Mut machen, die sich auch die Frage stellen, wie sie ein Haus bauen könnten.

Info autore

Ulrike Ulrich lebt seit 2004 als Schriftstellerin in Zürich. Sie schreibt vor allem Romane und Erzählungen. Ihre Texte wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Walter-Serner-Preis. Karin Salm war viele Jahre Kulturredaktorin bei Schweizer Radio SRF 2. Sie arbeitet heute als freie Journalistin und Moderatorin von Podien und Tagungen mit Schwerpunkt auf gesellschaftlichen und kulturpolitischen Fragen sowie Architektur und Landschaftsarchitektur. Caspar Schärer ist Architekt und Journalist und seit 2017 Generalsekretär des Bundes Schweizer Architekten BSA. Er schreibt für Tageszeitungen, Zeitschriften und Fachbücher. Sabine Wolf ist Stadtplanerin, Sie lebt und arbeitet in Zürich in den Bereichen Text, Kommunikation, Partizipation und Beratung gemeinnütziger Bauträger bei der Realisierung nachhaltiger Wohn- und Gewerbebauten.

Riassunto

In Zürich, Genf und Basel entstanden in den vergangenen Jahren international beachtete Bauten von Genossenschaften. Was aber, wenn eine Familie aufgrund glücklicher Umstände Land besitzt und ausreichend Mittel, um zu bauen? Und was, wenn es keine Villa mit Pool und Parkanlage werden soll, sondern ein Vermächtnis für die nächsten Generationen und eine Handreiche an die Gesellschaft? – Es wurde ein Neubau mit 50 Wohnungen, Gewerbe, Gemeinschaftsräumen, Sauna, Jokerzimmern, Werkstatt, zusammenhängenden Balkonen, autoarm, orientiert an den Zielen der 2000-Watt-Gesellschaft, mit Beeten, Pizzaofen, Grillstelle und einem Innenhof als Begegnungsort. Die Winterthurer Familie Hagmann hat diesen Schritt gewagt und seit Frühjahr 2018 wohnen 122 Menschen im Hagmann-Areal. Die Überbauung wurde mit dem Architekturpreis Kanton Zürich 2019 ausgezeichnet und gewann einen Gold Award der renommierten europäischen Architekturauszeichnung «best architects».
Das bunte Lesebuch gibt Einblicke in die Entstehung dieses aussergewöhnlichen Wohnbauprojekts. Es möchte all jenen Mut machen, die sich auch die Frage stellen, wie sie ein Haus bauen könnten.

Testo aggiuntivo


«Gelegentlich macht ein Buch einfach Freude. Weil es vielseitig ist und informativ, weil es gut in der Hand liegt und das Blättern leicht von der Hand geht. Weil es Entdeckungen und Überraschungen bereithält, weil es Neugier und Haptik entgegenkommt. Vor allem aber, weil sein Inhalt überzeugt.» Claudia Thiesen,
Anthos

«Das ungewöhnlich gemacht Buch zerfällt sichtbar in wenigstens zwei Teile: In eine wunderbar literarisch anspruchsvolle Familiengeschichte und in die Darstellung der Projektgenese, die, wie das ganze Buch auch, ungewöhnlich ist. […] Beste Praxisliteratur!» Benedikt Kraft,
DBZ Deutsche Bauzeitschrift

Relazione

«Gelegentlich macht ein Buch einfach Freude. Weil es vielseitig ist und informativ, weil es gut in der Hand liegt und das Blättern leicht von der Hand geht. Weil es Entdeckungen und Überraschungen bereithält, weil es Neugier und Haptik entgegenkommt. Vor allem aber, weil sein Inhalt überzeugt.» Claudia Thiesen, Anthos
«Das ungewöhnlich gemacht Buch zerfällt sichtbar in wenigstens zwei Teile: In eine wunderbar literarisch anspruchsvolle Familiengeschichte und in die Darstellung der Projektgenese, die, wie das ganze Buch auch, ungewöhnlich ist. [...] Beste Praxisliteratur!» Benedikt Kraft, DBZ Deutsche Bauzeitschrift

Dettagli sul prodotto

Autori Georg Aerni, Karin Salm, Caspar Schärer, Ulr
Con la collaborazione di Georg Aerni (Fotografie), Céline Brunko (Fotografie), Dominic Büttner (Fotografie), Eva Linder (Fotografie), Familie Hagmann (Editore)
Editore Park Books
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.11.2019
 
EAN 9783038601791
ISBN 978-3-0-3860179-1
Pagine 240
Dimensioni 165 mm x 199 mm x 25 mm
Peso 502 g
Illustrazioni 72 farbige Abbildungen
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Architettura

Nachhaltigkeit, Hausbau, Hausausbau, Winterthur : Architektur, Stadtplanung, Wohnungsbau, Gemeinschaft, Swissness, Zürich / Zurich / Zurigo / Turitg, Architektur: Wohngebäude, Stadtplanung und Architektur, nachhaltige Architektur, nachhaltiges Bauen, Wohnbau, Gemeinschaftliches Wohnen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.