Esaurito

Kinder - Medien - Kontrolle - Vorstellungen von Lehramtsstudent*innen über den Umgang mit Medien in der Grundschule

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Umgang mit Medien in der Grundschule will gelernt sein. Doch Vorstellungen, die angehende Lehrer*innen von Kindheit, Lernen und Lehrer*in-Sein haben, scheinen sie davon abzuhalten, sich damit auseinanderzusetzen, wie sie den Umgang mit Medien zukünftig gestalten können. Das zeigt Gesine Kulckes Analyse von Gruppendiskussionen mit Student*innen. Jene fügen sich in eine durch soziale Erwartungen strukturierte Ordnung ein und präsentieren die Haltung, dass sich Kinder zwar selbst entfalten sollen, dies aber im Sinne eines ihnen Bedürfnisse zuschreibenden Entwicklungsmodells. Damit werden Deutungsangebote entlarvt, die sich in pädagogischen und bildungspolitischen Diskursen aufdrängen und eine Abwehr vom Lernen mit, durch und über Medien ermöglichen und legitimieren.

Info autore

Gesine Kulcke, geb. 1971, ist akademische Mitarbeiterin in der Abteilung Medienpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Sie forscht und lehrt vor allem zu Medien im Kontext von Grundschul- und Kindheitspädagogik.

Riassunto

Der Umgang mit Medien in der Grundschule will gelernt sein. Doch Vorstellungen, die angehende Lehrer*innen von Kindheit, Lernen und Lehrer*in-Sein haben, scheinen sie davon abzuhalten, sich damit auseinanderzusetzen, wie sie den Umgang mit Medien zukünftig gestalten können. Das zeigt Gesine Kulckes Analyse von Gruppendiskussionen mit Student*innen. Jene fügen sich in eine durch soziale Erwartungen strukturierte Ordnung ein und präsentieren die Haltung, dass sich Kinder zwar selbst entfalten sollen, dies aber im Sinne eines ihnen Bedürfnisse zuschreibenden Entwicklungsmodells. Damit werden Deutungsangebote entlarvt, die sich in pädagogischen und bildungspolitischen Diskursen aufdrängen und eine Abwehr vom Lernen mit, durch und über Medien ermöglichen und legitimieren.

Testo aggiuntivo

Besprochen in:merz, 64/5 (2020)tv diskurs, 25/2 (2021), Hans-Dieter Küblerwww.fachportal-paedagogik.de, 8 (2022)

Relazione

Besprochen in:
merz, 64/5 (2020)
tv diskurs, 25/2 (2021), Hans-Dieter Kübler
www.fachportal-paedagogik.de, 8 (2022)

Dettagli sul prodotto

Autori Gesine Kulcke
Editore Transcript
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.06.2020
 
EAN 9783837651072
ISBN 978-3-8376-5107-2
Pagine 332
Dimensioni 159 mm x 241 mm x 24 mm
Peso 579 g
Illustrazioni 12 SW-Abb.
Serie Pädagogik (Transcript Verlag)
Pädagogik
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze umane, tematiche generali

Pädagogik, Bildung, Eltern, Bildungspolitik, Medienpädagogik, Medienkompetenz, Kinder, Grundschule, Geschichte der Pädagogik, Pedagogy, Educational Research, Educational Policy, Education, Bildungsforschung, Media, Media Competence, Media Education, Social Inequality, Soziale Ungleichheit, Lehramt, Digital Media, Digitale Medien, Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft; Digitalisierung, Bildungstheorie, Theory of Education, Studierende, optimieren, Digital Natives, Students, Children, Social interaction, Curriculum, Parents, Social Sciences, Mediendidaktik, Subjectivation, Subjektivierung, Sorgearbeit, Gruppendiskussion, Kompetenzförderung, Group Discussion, Entwicklungsmodell, Sociology and anthropology, Drawing and drawings, Media Didactics, Primary Education, Teacher's Department, Development Model, Competence Promotion, Culture and institutions, Social problems and services, Groups of people, Literature (Belles-lettres) and rhetoric, Public performances, Public policy issues in education, Museum science, Computer art (Digital art), Photography, computer art, cinematography, videography

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.