Fr. 26.90

Buchführung Schritt für Schritt - Arbeitsbuch

Tedesco · Tascabile

In fase di riedizione, attualmente non disponibile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Inventur, Inventar, Bilanz, Kontenplan - das sind nur einige Begriffe, die die Buchhaltung ausmachen. Viele Studierende schrecken davor zurück. Das Lern- und Arbeitsbuch führt Schritt für Schritt und leicht verständlich in die Grundlagen der Buchführung ein. Zahlreiche Übersichten, Merksätze, Zusammenfassungen und viele Aufgaben erleichtern das Verständnis. Ein Teil der Übungsaufgaben kann direkt im Buch bearbeitet werden. Vertiefende Aufgaben finden die Studierenden zudem im Online-Service zum Buch. Dort können alle Lösungen zu den unterschiedlichen Aufgabentypen eingesehen werden. Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende der Wirtschaftswissenschaften. Es ist aber auch für das Selbststudium geeignet.

Sommario

Vorwort 5Inhalt 11Abkürzungsverzeichnis 17Schritt 1: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 211.1 Einführung 211.2 Aufgaben und Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens 231.3 Externes Rechnungswesen 251.4 Internes Rechnungswesen 251.5 Die Buchführung als Herzstück der unternehmerischen Informationsverarbeitung 261.6 Doppelte Buchführung als System der Finanzbuchführung 301.7 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 30Schritt 2: Inventur, Inventar und Bilanz 372.1 Inventur 372.2 Inventar 412.3 Bilanz 442.4 Wertveränderungen in der Bilanz 49Schritt 3: Doppelte Buchführung mithilfe von Konten 553.1 Auflösung der Bilanz in Bestandskonten 553.2 Die Eröffnung der Bestandskonten 583.3 Buchen von Geschäftsvorfällen auf Konten 593.4 Abschließen der Bestandskonten 613.5 Merkregeln für die Buchungen 65Schritt 4: Unterkonten des Eigenkapitalkontos 674.1 Erfolgskonten 674.2 Gewinn- und Verlustkonto als Abschlusskonto der Erfolgskonten 744.3 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 774.4 Privatkonten 794.5 Übersicht über die Konten 824.6 Konten und Buchungszusammenhänge 83Schritt 5: Organisation der Buchführung 855.1 Kontenrahmen und Kontenplan 855.2 Gliederungskriterien 865.3 Belegorganisation 885.4 Bücher der Finanzbuchführung 90Schritt 6: Warenverkehr 976.1 Buchungen beim Warenverkehr im Handelsbetrieb 976.2 Umsatzsteuer 1076.3 Buchung der Privatentnahmen 1176.4 Buchungen von Bestandsveränderungen im Industriebetrieb 120Schritt 7: Buchungen im Absatz- und Beschaffungsbereich 1297.1 Die Behandlung von Preisnachlässen und Erlösschmälerungen 1297.2 Die Behandlung von Bezugs- und Vertriebskosten 1387.3 Rücksendungen und Gutschriften 1407.4 Anzahlungen 142Schritt 8: Leasinggeschäfte 1458.1 Einführung Leasinggeschäfte 1458.2 Leasingformen 1468.3 Bilanzierung von Leasingverhältnissen beim Finanzierungsleasing 1498.4 Buchungen bei Zuordnung des Objektes zum Leasinggeber 154Schritt 9: Buchungen im Personalbereich 1759.1 Bruttoarbeitsentgelt 1759.2 Nettoarbeitsentgelt 1769.3 Vermögenswirksame Leistungen 1769.4 Sozialaufwendungen 1779.5 Lohn- und Gehaltsabrechnung 180Schritt 10: Vorbereitende Jahresabschlussarbeiten 18310.1 Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 18310.2 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) und Sammelposten 20210.3 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen aLuL 20510.4 Periodengerechte Erfolgsabgrenzung 21710.5 Latente Steuern 230Schritt 11: Die Hauptabschlussübersicht 23511.1 Aufgabe der Hauptabschlussübersicht 23511.2 Summenbilanz (Probebilanz) 23711.3 Saldenbilanz (Überschussbilanz) 23811.4 Umbuchungen 23811.5 Schlussbilanz und Erfolgsübersicht 239Fallbeispiele 245Literaturverzeichnis 249Index 253

Info autore










Prof. Dr. Jörg Wöltje lehrt an der Hochschule Karlsruhe.

Relazione

Aus: rezensionen.ch - B.W. Müller-Hedrich - 18.12.2019
Zur 4. Auflage: [...] Mit diesem Arbeitsbuch kann man zweifelsohne im Fachgebiet der Buchführung schnell Tritt fassen und die spezifische Systematik der Doppik leicht begreifen. Es kann Studierenden im Grundstudium der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge an Hochschulen und Akademien, aber auch Teilnehmern von kaufmännischen Weiterbildungsveranstaltungen, zur Einführung in das Herzstück der unternehmerischen Informationsverarbeitung, bestens empfohlen werden.
Aus: rezensionen.ch - B.W. Müller-Hedrich- 7/2018
[...] viele Studierende der Anfangssemester [schrecken] vor dieser vermeintlich trockenen und abstrakten Materie zurück. Diese Schwellenangst kann mit dem vorliegenden Lehr- und Arbeitsbuch leicht überbrückt werden. Dem Verfasser [...] ist es gut gelungen, einen einfachen aber dennoch fundierten Einstieg in die "Welt der Buchführung" anzubieten. In einer verständlichen, anschaulichen und anwendungsorientierten Art und Weise werden [...] die wichtigsten Teilthemen der Buchführung bearbeitet [...]
Aus: ekz-Bibliotheksservice - Dannert - 6/2018
[...] Gegenüber der Vorauflage [...] wurde das Lehrbuch aktualisiert und der neuen Rechtslage angepasst [...]. Das klar gegliederte und gut verständliche Werk wurde für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Teilnehmer an Weiterbildungskursen konzipiert. [...]

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.