Fr. 26.90

Programm- und Angebotsentwicklung - in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Grundlagenwissen zu Bedarf, Planung, Marketing und ForschungWie werden Programme und Angebote für die Erwachsenenbildung geplant? Dieser Band der Lehrbuchreihe führt durch den kompletten Prozess, von der Bedarfsermittlung über Planung, Marketing und Finanzierung. Ein besonderer Schwerpunkt ist das Thema Programmforschung.Studierende aus Erwachsenenbildung und Weiterbildung finden in diesem Grundlagenband alles Wichtige zum Thema in kompakter, lesefreundlicher Form. Der Band eignet sich sowohl für das Bachelor- als auch für das Masterstudium.

Sommario

Einblick in die Kapitel 7Einleitung 101 Programm und Angebot 181.1 Die offene Struktur der Erwachsenen- und Weiterbildung 191.2 Das Programm 221.3 Das Angebot 251.4 Reglementierte inhaltliche Zugänge zu Programmen und Angeboten 261.5 Zusammenfassung 272 Bedarf und Bedürfnisse 282.1 Begriffliche, disziplinbezogene Einordnung 292.2 Betriebswirtschaftliche Perspektive 302.3 Eine bildungswissenschaftliche Perspektive zur Erwachsenen- und Weiterbildung 322.4 Bedarfsanalysen in Betrieben 342.5 Zusammenfassung 373 Programmplanung als Konzept und Forschungsgegenstand 383.1 Begriffliche Einordnungen 393.2 Planungsmodelle 413.3 Exemplarische Vertiefung: Das Modell der Wissensinseln 463.4 Zusammenfassung 504 Forschungen zum Programmplanungshandeln 524.1 Verständnis von Programmplanungshandeln534.2 Widerspruchskonstellationen und Antinomien im Spannungsfeld des Planungshandelns 544.3 Angleichungshandeln als zielführende Dimension der Programmentwicklung 584.4 Betriebliche Weiterbildung als Programmplanung604.5 Zusammenfassung 625 Forschen mit Programmen: Orientierungen für studentische Arbeiten 645.1 Zur Programmforschung 655.2 Datenmaterial und Zugänglichkeit 665.3 Methodik: Programmanalysen 675.3.1 Vorgehensweise bei Programmanalysen 695.3.2 Typen von Programmanalysen 695.3.3 Beispielstudien der Programmanalyse 715.4 Zusammenfassung 736 Befunde der Programmforschung 766.1 Einordnung 776.2 Arten von Programmanalysen und zentrale Befunde 786.3 Erträge der Programmforschung 876.4 Zusammenfassung 887 Lernkulturen 907.1 Lernkulturen, Programme und Planungshandeln 917.2 Vertiefende Auslegungen von Lernkultur 937.3 Institutionalformen und Lernkulturen 957.4 Lernkulturen und Bildungsmanagement 987.5 Teilnehmende und Lernkultur 987.6 Befunde aus Lernkulturanalysen 997.7 Zusammenfassung 1028 Weiterbildungsmanagement 1048.1 Einordnung des Weiterbildungsmanagements1058.2 Begriffe und Auslegungen zum Weiterbildungsmanagement 1068.3 Gestaltungsanforderungen an das Weiterbildungsmanagement 1098.4 Weiterbildungsmanagement im Unternehmen 1158.5 Zusammenfassung 1179 Zielgruppenorientierung in der Programmplanung 1209.1 Begriffe und Kontexte 1219.2 Soziales Milieu und Zielgruppe 1239.3 Zielgruppen in Modellen der Programmplanung 1269.4 Produktkliniken in der Programmplanung 1309.5 Zusammenfassung 13310 Finanzierung von Programmen und Angeboten 13410.1 Die Bedeutung von Ressourcen 13510.2 Finanzierungsquellen in der Erwachsenen- und Weiterbildung 13710.3 Mischfinanzierung im Arbeitsalltag 14210.4 Zusammenfassung 14311 Programmplanung und -forschung international und vergleichend 14611.1 Programmplanung als Politik der Verantwortung 14711.2 Das Domänenmodell der Programmplanung 14811.3 Das interaktive Programmplanungsmodell 15011.4 Der Mehrwert verschiedener theoretischer "Brillen" 15211.5 Programmplanungsforschung international und transnational 15311.6 Zusammenfassung 154Glossar 156Literatur 159Abbildungen und Tabellen 170Index 171Anhang 172Autorinnen und Autoren 185

Info autore

Dr. phil. habil. Marion Fleige leitet die Abteilung „Programme und Beteiligung“ am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.Prof. Dr. Wiltrud Gieseke ist Seniorprofessorin der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaften der Philosophischen Fakultät IV an der Humboldt-Universität zu Berlin.Prof. Dr. Aiga von Hippel ist Inhaberin des Lehrstuhls für Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaften der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät an der Humboldt-Universität zu Berlin.Prof. Dr. Bernd Käpplinger ist Inhaber der Professur für Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Gießen.Professor Dr. Steffi Robak ist Professorin am Lehrstuhl „Bildung im Erwachsenenalter“ der Leibniz Universität Hannover.

Riassunto

Grundlagenwissen zu Bedarf, Planung, Marketing und Forschung

Wie werden Programme und Angebote für die Erwachsenenbildung geplant? Dieser Band der Lehrbuchreihe führt durch den kompletten Prozess, von der Bedarfsermittlung über Planung, Marketing und Finanzierung. Ein besonderer Schwerpunkt ist das Thema Programmforschung.

Studierende aus Erwachsenenbildung und Weiterbildung finden in diesem Grundlagenband alles Wichtige zum Thema in kompakter, lesefreundlicher Form. Der Band eignet sich sowohl für das Bachelor- als auch für das Masterstudium.

Testo aggiuntivo

Aus: socialnet – Irmgard Schroll-Decker – 20.02.2019

[…] Positiv zu erwähnen ist, dass das Lehrbuch in den Anfangskapiteln begriffliche Grundlagen schafft, theoretische Modelle vorstellt, jeweils vorhandene Studien heranzieht und bei der Auswahl von Beispielen so vorgeht, dass das plurale Feld der Erwachsenen- und Weiterbildung in Ansätzen tangiert wird und die nationale Debatte auch vor dem Hintergrund der Herangehensweise im amerikanisch-kanadischen Raum betrachtet. Insbesondere die Darstellung der Erkenntnisoptionen von Programmforschung ist für angehende Bildungswissenschaftler und solche, die in Grenzgebieten tätig sind, hilfreich. […]

Relazione

Aus: socialnet - Irmgard Schroll-Decker - 20.02.2019
[...] Positiv zu erwähnen ist, dass das Lehrbuch in den Anfangskapiteln begriffliche Grundlagen schafft, theoretische Modelle vorstellt, jeweils vorhandene Studien heranzieht und bei der Auswahl von Beispielen so vorgeht, dass das plurale Feld der Erwachsenen- und Weiterbildung in Ansätzen tangiert wird und die nationale Debatte auch vor dem Hintergrund der Herangehensweise im amerikanisch-kanadischen Raum betrachtet. Insbesondere die Darstellung der Erkenntnisoptionen von Programmforschung ist für angehende Bildungswissenschaftler und solche, die in Grenzgebieten tätig sind, hilfreich. [...]

Dettagli sul prodotto

Autori Mario Fleige, Marion Fleige, Marion (Dr. Fleige, Marion (Dr. ) Fleige, Wiltru Gieseke, Wiltrud Gieseke, Wiltrud (Prof. Dr. Gieseke, Aiga von Hippel, Bernd Käpplinger, Steffi Robak, Ai von Hippel, Aiga von Hippel, Aiga u von Hippel
Con la collaborazione di Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Editore), Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Editore), Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (Editore), Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Editore)
Editore WBV Media
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.08.2019
 
EAN 9783825252823
ISBN 978-3-8252-5282-3
Pagine 188
Dimensioni 171 mm x 240 mm x 12 mm
Peso 372 g
Serie Erwachsenen- und Weiterbildung. Befunde - Diskurse - Transfer
Erwachsenen- und Weiterbildung. Befunde - Diskurse - Transfer
Erwachsenen- und Weiterbildung. Befunde – Diskurse – Transfer
UTB L 4966
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Corsi per adulti

Marketing, Pädagogik, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Volkshochschule, Digitalisierung, Didaktik, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, erwachsene, Lebenslanges Lernen, utb, FORTBILDUNG, optimieren, Bildungsmanagement, Berufsausbildung, Berufspädagogik, Fernstudium, Lerntheorien, konstruktivistische Didaktik, bildungstheoretische Didaktik, Einführungen und Grundlegungen, Grundlagen (Bachelor), Angebotsentwicklung, Programmplanung, berufsbegleitend Studieren, Bildungsträger, Programmforschung, Milieumarketing, Bildungsanbieter, kompetenzorientierte Didaktik

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.