Fr. 187.00

Unternehmenssanierung

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Regierungsentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum vorinsolvenlichen Restrukturierungsrahmen sieht die Einführung eines neuen Sanierungsgesetzes (StaRUG) vor, das voraussichtlich zum 1.1.2021 in Kraft treten soll und erhebliche Auswirkungen auf die Sanierungs- und Insolvenzpraxis haben wird. Die Neuauflage stellt u.a. den Anwendungsbereich und Umfang des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens nach dem StaRUG vor. Das neue Kapitel zum vorinsolvenzlichen Restrukturierungsrahmen greift aktuelle Fragestellungen auf, das Thema Eigenverwaltung wird vor dem Hintergrund der Ergebnisse der ESUG-Evaluation vertieft dargestellt. Neu sind Beiträge mit Alternativen zur Sanierung nach deutschem Recht.Das Handbuch vermittelt den bewährten multidisziplinären Ansatz von Recht, Wirtschaft und Steuern mit seinen Wechselwirkungen. Die Unternehmenssanierung wird mit Schwerpunkt auf insolvenzabwehrende Möglichkeiten, aber auch mit den Optionen der Insolvenzordnung ausführlich dargestellt. Die Verfasser erläutern die Erstellung, Beurteilung und Umsetzung von Sanierungskonzepten, vor allem in bilanzieller, finanzwirtschaftlicher und organisatorischer Hinsicht. Übergreifende Themen, wie z.B. Arbeitsrecht, Beschäftigungsgesellschaften, Steuern, Konzernproblematiken und grenzüberschreitende Fallgestaltungen, werden in besonderen Kapiteln behandelt.Der Schwerpunkt des Werkes liegt beim Aufzeigen von praktikablen Lösungen für juristische, betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Fragestellungen. Fallbeispiele, Checklisten und Schaubilder sind zur Veranschaulichung und als Arbeitshilfe eingesetzt.Aus dem Inhalt:-Unternehmenssanierung als Managementaufgabe mit Handlungsempfehlungen (zunehmende Bedeutung des CRO)-Operative und strategische Sanierung (Insolvenzantragspflichten, Erneuerung der Unternehmensstrategie)-Finanzielle und bilanzielle Restrukturierung-Haftungsrisiken in der Krise-Sanierung in der Insolvenz in Zeiten des ESUG 2.0 (Eigenverwaltung, Schutzschirm, Debt-Equity-Swap, übertragende Sanierung)-Ausgewählte Einzelfragen zu u.a. arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern in Sanierung und Insolvenz, dem Konzerninsolvenzrecht, grenzüberschreitenden Sanierungen nach der neuen EuInsVO.-Branchenspezifische Probleme mit Fallbeispielen (Automobilzuliefererindustrie, Finanzdienstleister, Immobilien).

Info autore

Herausgeber und Autoren:
Das interdisziplinäre Team der Herausgeber und Autoren ist spezialisiert auf die Sanierung von Unternehmen innerhalb und außerhalb der Insolvenz.

Riassunto

Der Regierungsentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum vorinsolvenlichen Restrukturierungsrahmen sieht die Einführung eines neuen Sanierungsgesetzes (StaRUG) vor, das voraussichtlich zum 1.1.2021 in Kraft treten soll und erhebliche Auswirkungen auf die Sanierungs- und Insolvenzpraxis haben wird. Die Neuauflage stellt u.a. den Anwendungsbereich und Umfang des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens nach dem StaRUG vor. Das neue Kapitel zum vorinsolvenzlichen Restrukturierungsrahmen greift aktuelle Fragestellungen auf, das Thema Eigenverwaltung wird vor dem Hintergrund der Ergebnisse der ESUG-Evaluation vertieft dargestellt. Neu sind Beiträge mit Alternativen zur Sanierung nach deutschem Recht.

Das Handbuch vermittelt den bewährten multidisziplinären Ansatz von Recht, Wirtschaft und Steuern mit seinen Wechselwirkungen. Die Unternehmenssanierung wird mit Schwerpunkt auf insolvenzabwehrende Möglichkeiten, aber auch mit den Optionen der Insolvenzordnung ausführlich dargestellt. Die Verfasser erläutern die Erstellung, Beurteilung und Umsetzung von Sanierungskonzepten, vor allem in bilanzieller, finanzwirtschaftlicher und organisatorischer Hinsicht. Übergreifende Themen, wie z.B. Arbeitsrecht, Beschäftigungsgesellschaften, Steuern, Konzernproblematiken und grenzüberschreitende Fallgestaltungen, werden in besonderen Kapiteln behandelt.

Der Schwerpunkt des Werkes liegt beim Aufzeigen von praktikablen Lösungen für juristische, betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Fragestellungen. Fallbeispiele, Checklisten und Schaubilder sind zur Veranschaulichung und als Arbeitshilfe eingesetzt.
Aus dem Inhalt:
-Unternehmenssanierung als Managementaufgabe mit Handlungsempfehlungen (zunehmende Bedeutung des CRO)
-Operative und strategische Sanierung (Insolvenzantragspflichten, Erneuerung der Unternehmensstrategie)
-Finanzielle und bilanzielle Restrukturierung
-Haftungsrisiken in der Krise
-Sanierung in der Insolvenz in Zeiten des ESUG 2.0 (Eigenverwaltung, Schutzschirm, Debt-Equity-Swap, übertragende Sanierung)
-Ausgewählte Einzelfragen zu u.a. arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen, Steuern in Sanierung und Insolvenz, dem Konzerninsolvenzrecht, grenzüberschreitenden Sanierungen nach der neuen EuInsVO.
-Branchenspezifische Probleme mit Fallbeispielen (Automobilzuliefererindustrie, Finanzdienstleister, Immobilien).

Testo aggiuntivo

Herausgebern und Autoren ist eine aktuelle, umfassende und praxisgerechte Anleitung für die Aufgaben des Restrukturierungsberaters gelungen.
Heinrich Köster in: WPg 17/2016

Es wird gerade die Konzentration auf die Wesentlichkeiten sein, die das Handbuch so praxistauglich und fruchtbar machen. Es bleibt kein anderes Fazit zu ziehen, als das Handbuch "Unternehmenssanierung" einen hervorragenden Leitfaden für fast alle Probleme der Unternehmenskrise zu nennen...
dierezensenten.blogspot.de 2012

Relazione

Herausgebern und Autoren ist eine aktuelle, umfassende und praxisgerechte Anleitung für die Aufgaben des Restrukturierungsberaters gelungen. Heinrich Köster in: WPg 17/2016 Es wird gerade die Konzentration auf die Wesentlichkeiten sein, die das Handbuch so praxistauglich und fruchtbar machen. Es bleibt kein anderes Fazit zu ziehen, als das Handbuch "Unternehmenssanierung" einen hervorragenden Leitfaden für fast alle Probleme der Unternehmenskrise zu nennen... dierezensenten.blogspot.de 2012

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.