Condividi
Fr. 14.50
Bankei Etaku
Das Zen des ungeborenen Buddha-Geistes
Tedesco · Tascabile
Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi
Descrizione
Heutzutage schere ich mich nicht darum,
die ganze Zeit erleuchtet zu sein.
Die Folge davon ist, dass ich morgens aufwache
und mich gut fühle!
Bankei Eitaku [Yotaku, 1622-1693] ist einer der populärsten japanischen Zen-Meister der Rinzai-Schule. Mit 23 Jahren erlebte er den Durchbruch zur Erleuchtung. Seine Lehre übermittelte er vor allem in Reden und Gesprächen, die allgemein verständlich waren und viele Menschen erreichten. Im Mittelpunkt steht darin das "Ungeborene", die Buddha-Natur oder der Buddha-Geist, in dem es stets zu verweilen gelte, um nicht in dualistische Ansichten und Streitereien abzugleiten. Gedanken und Gefühle solle man einfach entstehen und vergehen lassen, schlechte Angewohnheiten (kiguse) und Selbstzentriertheit (mi no hiiki) loslassen. Zuweilen wird das darauf folgende Verhalten als natürliche Spontaneität bezeichnet. Bankei sah seine Lehre mit der Linjis (Rinzais) als identisch an, lehnte aber das Kôan-Studium weitgehend ab, wofür er später von Hakuin kritisiert wurde. Bankei legte Wert auf die unmittelbare Erfahrung des Einzelnen, nicht auf Rituale und Formelles, ja nicht einmal aufs Zazen. Seine Lehrmethode bestand auch darin, die persönlichen Anliegen seiner Zuhörer zu kommentieren (jap. mi no ue no hihan).
Sommario
I. Lehrreden
Der ungeborene Buddha-Geist
Der Beweis
Die Gebote
Wundergeschichten
Die Worte der Alten
Daozhe Chaoyuan (Dôsha Chôgen)
Die Sinnlosigkeit asketischer Mühsal
Das von den Eltern Eingeborene
Ein Monat im Ungeborenen
Der Dieb Kappa
Schlafen beim Meditieren
Gedankenlesen
Kôan
Spuren der Vergangenheit
Die Kannon-Statue
Die drei Zeiten
Eigene und fremde Kraft
Das ursprüngliche Böse
Der Buddha-Geist als Spiegel
Der Buddha-Geist von Frauen
Der Buddha-Geist in üblen Kerlen
Mitfreude
Der Händler Magoemon
Das Anhalten der Gedanken
Wut
Die Blinde
Den Tod voraussagen
Hilfsmittel-Zen
Gleichgültigkeit
Gelassene Freude
Zazen
Verständlichkeit
Krankheit und Schmerz
Die Zufluchtnahmen
Die Krähe und der Kormoran
Gedankenloser Grund
Absichten erkennen
Erleuchtung
Zazen und Sutrenlesen
Die drei üblen Reiche
II. Unterweisungen (hogo)
Der aufbrausende Bauer
Schmerzvolle Praxis
Kindespflicht
Gut und böse
Der Fluss der Gedanken
Täuschende Gedanken
Schlaf
Wiedergeburt
Methoden
Worte
Dorfvorsteher Kantaro
Vor der Unterscheidung
Der Tod eines Kindes
Sein und Nicht-Sein
Verständnisfragen
Wohin man geht
Geschickte Mittel
Direktes Zeigen
Menschen durchschauen
Erschrecken
Stock und Schrei
Die Mittel der Alten
Der große Zweifel
Buddha
Der Kesselflicker
Chozen
Der Abt der Lotus-Schule
Die Klarheit des Dharma-Auges
Gerüchte
Schlechtes Benehmen im Tempel
Halbherzigkeit
Das Letztgültige
Das Aufgeben der Sutren
III. Briefe
IV. Legenden
Die Poststation
Der Bootsmann
Das ausbrechende Pferd
Die verschwundenen Münzen
Der Wolf
Die Einladung
Das Paradies
Weihrauchstäbchen
Rohes Benehmen
Die laufende Nase
Der Zwanghafte
Der Fächer des Samurai
Die sieben Meditationskissen
Der Schwertkampfmeister
Der Papierkauf
Der Konfuzianer
Die alte Kiefer
Der Wilde
V. Gedichte
Honshin no Uta
Info autore
Bankei Eitaku (oder: Yôtaku, 1622-1693) ist einer der populärsten japanischen Zen-Meister der Rinzai-Schule.
"Dieser Mensch steht allein auf einem einsamen Gipfel und zitiert nie auch nur ein Wort der Buddhas und Patriarchen." (Umpô über seinen Schüler Bankei)
Dettagli sul prodotto
Autori | Bankei Etaku |
Editore | Angkor Verlag |
Lingue | Tedesco |
Formato | Tascabile |
Pubblicazione | 31.07.2019 |
Pagine | 88 |
Dimensioni | 135 mm x 210 mm x 6 mm |
Peso | 128 g |
Categorie |
Scienze umane, arte, musica
> Religione / teologia
> Altre religioni
Japan; Buddhismus; Rinzai; Buddha-Natur |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.