Esaurito

Bewusstseinsprozesse in der klinischen Sozialen Arbeit: Achtsamkeit als Methode

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni










Achtsamkeit und klinische Soziale Arbeit. Gegensätze, die sich anziehen.

Als elementarer Bestandteil der buddhistischen Philosophie beschreibt die Achtsamkeit eine bewusste, nicht-wertende und absichtsvolle Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments.

Die Achtsamkeitsbewegung löste dieses zentrale Thema des Buddhismus aus seinem ursprünglichen Kontext und machte es mit Blick auf seinen Nutzen für die Verbesserung von physischer und psychischer Gesundheit zum Gegenstand hoher Erwartungen und umfangreicher Diskussionen in der westlichen Welt. Besonders verbreitet und bereits in die westliche Psychologie übernommen ist der Begriff der Achtsamkeit selbst. Auch im Bereich der Sozialen Arbeit versucht man nun zu ermitteln, inwieweit das Konzept der Achtsamkeit methodisch angewendet werden kann.

Diese Fragestellung nimmt Nina-Maria Schöberl als Ausgangspunkt für ihr vorliegendes Buch. Sie wendet sich den faszinierenden und innovativen Perspektiven zu, die sich aus der Integration von Achtsamkeitspraktiken in die klinische Soziale Arbeit ergeben und die bislang im deutschsprachigen Raum noch kaum Gegenstand systematischer Untersuchung waren.

So arbeitet Schöberl Verknüpfungen der Wirkungsweisen von Achtsamkeit und sozialarbeiterischer Intervention heraus. Denn so polar die beiden Prinzipien auch sein mögen, so sehr verbindet sie ein gemeinsamer Kern, der sich durch ihre Gegenüberstellung sichtbar machen lässt. Dabei entsteht eine Ergänzung und Synthese der gegensätzlichen Ansatzpunkte von Achtsamkeitsübung und sozialarbeiterischen Hilfeprozessen, die eine gemeinsame Zielsetzung verfolgen.

Schöberl zeigt auf, welcher Raum an Möglichkeiten sich für die wissenschaftliche und praktische Erprobung von Achtsamkeit im Rahmen der Sozialen Arbeit mit psychisch kranken Menschen eröffnet.

Das Buch richtet sich primär an Sozialarbeiter/innen im klinischen Bereich sowie an andere Berufsgruppen, die mit psychisch beeinträchtigten Menschen arbeiten. Auch für Betroffene von psychischen Störungen und deren Angehörige kann es nutzbringende Denkanstöße leisten.

Darüber hinaus bietet es wertvolle Anregungen für eine ganzheitliche Arbeit und Herangehensweise.


Info autore










Nina-Maria Schöberl, Jahrgang 1990, studierte an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Soziale Arbeit mit dem Vertiefungsmodul Soziale Arbeit mit psychisch kranken und suchtkranken Menschen.

Dettagli sul prodotto

Autori Nina-Maria Schöberl
Editore Ibidem-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.08.2019
 
Pagine 94
Dimensioni 151 mm x 213 mm x 10 mm
Peso 141 g
Serie ibidem
Categoria Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia sociale, assistenza sociale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.