Fr. 28.90

TRESCHER Reiseführer Flusskreuzfahrten Russland - Unterwegs auf Wolga, Don, Enisej, Lena und Amur

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

- Alle Sehenswürdigkeiten an den Ufern von Wolga, Don, Enisej, Lena und Amur - Speziell für Kreuzfahrtreisende, Landgänge und Informationen zu den Schiffen- Umfangreiche Landeskunde: Kultur, Geschichte, Wirtschaft und Politik- Aktuelle Reisetipps, 40 Stadtpläne und Übersichtskarten, 260 Fotos- Sprachführer Russisch und ausführliche LiteraturhinweiseEine Kreuzfahrt auf Russlands Flüssen ermöglicht tiefe Einblicke in die russische Geschichte und Kultur. Eine Reise entlang der Wolga führt zu malerischen Dörfern, lebendigen Städten, alten Klöstern und zu den beiden faszinierenden Metropolen St. Petersburg und Moskau. Die großen Ströme im Osten, Enisej, Lena und Amur, vermitteln vor allem Eindrücke vom Reichtum der sibirischen Natur und der Kultur der zahlreichen alteingesessenen Völker im Fernen Osten Russlands.Dieser Reiseführer richtet sich speziell an Kreuzfahrtreisende und stellt alle Ziele unterwegs vor. Ausführliche Landeskundekapitel mit fundiertem Hintergrundwissen sowie zahlreiche Tipps für die Organisation einer Flusskreuzfahrt in Russland helfen bei der Reisevorbereitung.>>> Weitere Reiseführer sowohl zu Russland als auch für Kreuzfahrten finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.

Sommario

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort 11
Reisehöhepunkte 12
Das Wichtigste in Kürze 15

LAND UND LEUTE 16

Geschichte Russlands 18
Kiever Rus 19
Christianisierung 19
Die Ära des Aleksandr Nevskij 20
Unter den Mongolen und Tataren 21
Ivan III. und Ivan IV. 22
Boris Godunov 24
Die Jahre der Wirren 25
Die Dynastie der Romanovs 26
Kirchenspaltung 27
Peter der Große 28
Die Ära der Zarinnen 30
Katharina II. 31
Der Krieg gegen Napoleon 33
Von Alexander II. zu Nikolaus II. 35
Revolutionen und Bürgerkrieg 36
Die Herrschaft Stalins 37
Der Zweite Weltkrieg 39
Kalter Krieg und Tauwetter 39
Die Jahre der Stagnation 40
Die Ära Jelzin 41
Die Ära Putin 43
Russland heute 45

Glaube und Kirche 50
Die Orthodoxie 52
Glaube heute 54
Russische Kirchenarchitektur 56
Byzantinischer Ritus 59
Ikonen 60

Kunst und Kultur 63
Architektur 63
Malerei 64
Literatur und Theater 66
Autoren 67
Der neue russische Film 69
Musik 72
Sprache und Schrift 74

MOSKAU 76

Russlands Hauptstadt 78
Die Moskauer Ringe 79
Kreml 81
Roter Platz 87
Kitaj-Gorod 90
Alexandergarten und Manegenplatz 92
Tverskaja-Straße 93
Arbat 94
Tretjakov-Galerie 96
Puschkin-Museum 97
Christus-Erlöser-Kathedrale 98
Skulpturenpark 98
Gorki-Park 100
Sperlingsberge 101
Neujungfrauenkloster 102
Andronnikovkloster 102
Vinzavod und VDNCH 103
Die Moskauer Metro 104
Der Nördliche Flussbahnhof 105

VON MOSKAU NACH ST. PETERSBURG 106

Der Moskau-Kanal 108
Von Moskau zum Ivan'kovsker Stausee 111

Entlang der Wolga nach Rybinsk 116
Tver 117
Dubna 117
Kaljazin 120
Ugli? 121
My?kin 126
Rybinsker Stausee 127

Vom Rybinsker Stausee nach St. Petersburg 130
Auf der ?eksna 130
Goricy 132
Kirillov-Kloster 133
Ferapontov-Kloster 138
Weißer See 139
Kov?a und Vytegra 141
Onega-See 143
Petrozavodsk 144
Die Insel Ki?i 147
Auf der Svir zum Ladoga-See 151
Ladoga-See 155
Valaam 157
Auf der Neva nach St. Petersburg 159

ST. PETERSBURG 164

Das Venedig des Nordens 166
Schlossplatz und Eremitage 168
Nevskij-Prospekt 172
Russisches Museum 178
Rund um die Isaak-Kathedrale 180
Vasilev-Insel 182
Peter-und-Paul-Festung 184
Petrograder Seite 187

Die Zarenresidenzen 189
Peterhof 189
Carskoe Selo 190
Pavlovsk 191

AUF DER WOLGA ZUM KASPISCHEN MEER 192

Von Rybinsk nach Jaroslavl 194
Rybinsk 194
Tutaev 195
Tolga-Kloster 195

Jaroslavl 197
Christus-Verklärungs-Kloster 203
Prophet-Elias-Kirche 205
Ein Stadtrundgang 206
Längs des Hochufers von
Kotorosl und Wolga 208
Zwischen Jaroslavl und Kostroma 210

Kostroma 211
Sehenswürdigkeiten 212
Ipatev-Kloster 215
Zwischen Kostroma und Ni?nij Novgorod 219

Ni?nij Novgorod 222
Sehenswürdigkeiten 227
Zwischen Ni?nij Novgorod und Kazan 232

Kazan 237
Die Ikone der Gottesmutter von Kazan 239
Kreml 243
Ein Rundgang durch Kazan 226
Zwischen Kazan und Uljanovsk 246
Die Kama bis zur Wolgamündung 247

Uljanovsk 249
Ein Stadtrundgang 250
Von Uljanovsk nach Samara 255
Toljatti und Umgebung 255

Samara 257
Sehenswürdigkeiten 260
Zwischen Samara und Saratov 263

Saratov 266
Sehenswürdigkeiten 268
Zwischen Saratov und
Volgograd 273

Volgograd 277
Mamaev Ku

Info autore

Andreas Sternfeldt studierte Ende der 1980er Jahre in Moskau, lebt heute in Petersburg und Berlin als Filmemacher und Publizist zu den Themen Russland, Kunst, Gender, Jugend.
Von Andreas Sternfeldt sind im Trescher Verlag die Reiseführer ›Georgien‹, ›Sotschi‹, ›Flusskreuzfahrten Russland‹ und ›Russische Schwarzmeerküste‹ erschienen.

Riassunto









Reiseführer - Flusskreuzfahrten Russland - Trescher Verlag











































































  1. Startseite
  2. /
  3. Reiseführer
  4. /
  5. Kreuzfahrten und Flusskreuzfahrten
  6. /
  7. Flusskreuzfahrten Russland

Flusskreuzfahrten Russland

Unterwegs auf Wolga, Don, Enisej, Lena und Amur

4., aktualisierte Auflage 2020, 408 Seiten, 260 Fotos und historische Abbildungen, komplett in Farbe, 40 Stadtpläne und Übersichtskarten, farbige Klappkarten

ISBN 978-3-89794-514-2

19,95  inkl. MwSt.

Der Buchversand innerhalb Deutschlands ist kostenfrei.

Bei Lieferungen ins Ausland erheben wir generell Vorkasse. Die Versandkosten gehen zu Lasten des Empfängers:

Österreich und Schweiz:

Kunden aus der Schweiz und aus Österreich empfehlen wir, sich unsere Bücher über den örtlichen Buchhandel zu besorgen. Sofern vom Kunden dennoch ein Direktversand nach Österreich oder in die Schweiz gewünscht wird, berechnen wir folgende Auslandsversandkosten:

– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro

– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro

EU außerhalb D-A-CH:

– Sendungen bis 500g (entspricht einem Buch unter 350 Seiten): 3,70 Euro

– Sendungen von 500g bis 1000g: 7,00 Euro

Andere Länder:

– Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de, wenn wir Bücher in Länder außerhalb der EU und der Schweiz versenden sollen. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.

Sendungen über 1000g (entspricht einer Gesamtseitenzahl von über 750 Seiten):

Bitte kontaktieren Sie uns unter bestellung@trescher-verlag.de. Wir informieren Sie dann über die anfallenden Versandkosten.
















  • – Alle Sehenswürdigkeiten an den Ufern von Wolga, Don, Enisej, Lena und Amur

  • – Speziell für Kreuzfahrtreisende, Landgänge und Informationen zu den Schiffen

  • – Umfangreiche Landeskunde: Kultur, Geschichte, Wirtschaft und Politik

  • – Aktuelle Reisetipps, 40 Stadtpläne und Übersichtskarten, 260 Fotos

  • – Sprachführer Russisch und ausführliche Literaturhinweise


Eine Kreuzfahrt auf Russlands Flüssen ermöglicht tiefe Einblicke in die russische Geschichte und Kultur. Eine Reise entlang der Wolga führt zu malerischen Dörfern, lebendigen Städten, alten Klöstern und zu den beiden faszinierenden Metropolen St. Petersburg und Moskau. Die großen Ströme im Osten, Enisej, Lena und Amur, vermitteln vor allem Eindrücke vom Reichtum der sibirischen Natur und der Kultur der zahlreichen alteingesessenen Völker im Fernen Osten Russlands.Dieser Reiseführer richtet sich speziell an Kreuzfahrtreisende und stellt alle Ziele unterwegs vor. Ausführliche Landeskundekapitel mit fundiertem Hintergrundwissen sowie zahlreiche Tipps für die Organisation einer Flusskreuzfahrt in Russland helfen bei der Reisevorbereitung.

» Mit den Kreuzfahrtschiffen unterwegs zu sein auf Russlands Flüssen ist nicht nur machbar, sondern nach wie vor auch ein Abenteuer. Tiefe Einblicke in die russische Seele sind garantiert. Das perfekte Handbuch für diese Reisen liefert jetzt der Trescher Verlag. „Flusskreuzfahrten Russland“ gehört einfach ins kleine Reisegepäck für „Stromer im Osten“. «

Clever Reisen

Flüsse sind Lebensadern, sie verbinden Völker und Kulturen und bilden Grenzen. Nicht wenige der russischen Flüsse sind von beachtlicher Länge, und an ihren Ufern liegen eine große Anzahl von kleinen und großen Orten, in denen die unterschiedlichsten Menschen mit ihrer Geschichte, Kultur und ihrem Alltag leben. Vielfältige Landschaften ziehen vorüber: Reist man beispielsweise auf der Wolga von Moskau nach Astrachan, gehen die Wälder in Steppen über. Auf den sibirischen Strömen dagegen weicht die Taiga nach und nach der Tundra des Hohen Nordens.

An Bord eines Schiffes, das Hotel, Restaurant und Fortbewegungsmittel in einem ist, sind Reisende aller Sorgen enthoben, können sich unbeschwert ihren Sinnen anvertrauen. Mit der Zeit stellt sich ein Gefühl von Leichtigkeit und Freiheit ein. Wann sonst auch gönnt man sich den Luxus, stundenlang nichts zu tun, den Gedanken nachzuhängen und von Bord die vorbeiziehenden Szene­rien zu betrachten. Jeder Tag bedeutet die Begegnung mit einer neuen Stadt oder einem neuen Ort. Langeweile an Bord wird, es sei denn, man möchte sie genießen, auch dank der Begleitprogramme – Vorträge, Filme, Sprachkurse und Musik – nicht aufkommen.

Auf jeder der in diesem Buch beschriebenen Flussreisen entdeckt man sehr verschiedene Gesichter des unbekannten Russland. Selbstredend bilden die frühere und die jetzige Hauptstadt Russlands, St. Petersburg und Moskau, für viele die Höhepunkte einer Reise durch Russland. Aber vielmehr als diese beiden Städte repräsentieren die vielen kleinen Orte dazwischen und entlang der anderen großen Ströme das Land.

Russland hat in den letzten Jahrzehnten eine – auch in seiner wechselhaften Geschichte einzigartige – scharfe Zäsur mit sich anschließenden Umwälzungen erlebt, die kaum nachvollziehbare Zerreißproben für jeden einzelnen mit sich brachten. Bücher und die Massenmedien können von den Verhältnissen im Land nur eine schemenhafte Vorstellung geben. Näher zu betrachten, was wirklich vor Ort geschieht: Auch darin besteht die große Chance einer solchen geruhsamen Reise.

Flussreisen im europäischen Teil Russlands – auf der Wolga, dem Don und den Seen und Kanälen zwischen St. Petersburg und Moskau – lassen einen tiefen Einblick in die Geschichte und Kultur des Landes zu. Ganz anders sind die Erfahrungen in Sibirien und im Fernen Osten. Während einer Reise auf Enisej und Lena, zwei der mächtigsten Ströme der Welt, sowie dem Amur werden die Dimensionen des Landes sinnlich erfahrbar, wird man mit kaum vorstellbaren Weiten und eine nahezu jungfräulichen Natur konfrontiert. Die Kraft und die Bilder, die man von dort mit nach Hause bringt, wirken lange nach.

Dieser Reiseführer ist dazu gedacht, fundierte Informationen zum Land, zu den Städten, zu den Menschen und der Natur, die man entlang der Flüsse zu Gesicht bekommt, zu geben. Wir wünschen uns, dass wir damit Neugier auf Russland und seine Bewohner wecken können und vielleicht ein wenig zum gegenseitigen Verständnis jenseits aller Klischees beitragen können.

Vorwort     11

Reisehöhepunkte     12

Das Wichtigste in Kürze     15

LAND UND LEUTE     16


Geschichte Russlands     18

Kiever Rus     19

Christianisierung     19

Die Ära des Aleksandr Nevskij     20

Unter den Mongolen und Tataren     21

Ivan III. und Ivan IV.     22

Boris Godunov     24

Die Jahre der Wirren     25

Die Dynastie der Romanovs     26

Kirchenspaltung     27

Peter der Große     28

Die Ära der Zarinnen     30

Katharina II.     31

Der Krieg gegen Napoleon     33

Von Alexander II. zu Nikolaus II.     35

Revolutionen und Bürgerkrieg     36

Die Herrschaft Stalins     37

Der Zweite Weltkrieg     39

Kalter Krieg und Tauwetter     39

Die Jahre der Stagnation     40

Die Ära Jelzin     41

Die Ära Putin      43

Russland heute     45

Glaube und Kirche     50

Die Orthodoxie     52

Glaube heute     54

Russische Kirchenarchitektur     56

Byzantinischer Ritus     59

Ikonen     60

Kunst und Kultur     63

Architektur     63

Malerei     64

Literatur und Theater     66

Autoren     67

Der neue russische Film     69

Musik     72

Sprache und Schrift     74

MOSKAU     76


Russlands Hauptstadt     78

Die Moskauer Ringe     79

Kreml     81

Roter Platz     87

Kitaj-Gorod     90

Alexandergarten und Manegenplatz     92

Tverskaja-Straße     93

Arbat     94

Tretjakov-Galerie     96

Puschkin-Museum     97

Christus-Erlöser-Kathedrale     98

Skulpturenpark     98

Gorki-Park     100

Sperlingsberge     101

Neujungfrauenkloster     102

Andronnikovkloster     102

Vinzavod und VDNCH     103

Die Moskauer Metro     104

Der Nördliche Flussbahnhof     105

VON MOSKAU NACH ST. PETERSBURG     106


Der Moskau-Kanal     108

Von Moskau zum Ivan’kovsker Stausee     111

Entlang der Wolga nach Rybinsk     116

Tver     117

Dubna     117

Kaljazin     120

Uglič     121

Myškin     126

Rybinsker Stausee     127

Vom Rybinsker Stausee nach St. Petersburg     130

Auf der Šeksna     130

Goricy     132

Kirillov-Kloster     133

Ferapontov-Kloster     138

Weißer See     139

Kovža und Vytegra     141

Onega-See     143

Petrozavodsk     144

Die Insel Kiži     147

Auf der Svir zum Ladoga-See     151

Ladoga-See     155

Valaam     157

Auf der Neva nach St. Petersburg     159

ST. PETERSBURG     164


Das Venedig des Nordens     166

Schlossplatz und Eremitage     168

Nevskij-Prospekt     172

Russisches Museum     178

Rund um die Isaak-Kathedrale     180

Vasilev-Insel     182

Peter-und-Paul-Festung     184

Petrograder Seite     187

Die Zarenresidenzen     189

Peterhof     189

Carskoe Selo     190

Pavlovsk     191

AUF DER WOLGA ZUM KASPISCHEN MEER    192


Von Rybinsk nach Jaroslavl     194

Rybinsk     194

Tutaev     195

Tolga-Kloster     195

Jaroslavl     197

Christus-Verklärungs-Kloster     203

Prophet-Elias-Kirche     205

Ein Stadtrundgang     206

Längs des Hochufers von

Kotorosl und Wolga     208

Zwischen Jaroslavl und Kostroma     210

Kostroma     211

Sehenswürdigkeiten     212

Ipatev-Kloster     215

Zwischen Kostroma und Nižnij Novgorod     219

Nižnij Novgorod     222

Sehenswürdigkeiten     227

Zwischen Nižnij Novgorod und Kazan     232

Kazan     237

Die Ikone der Gottesmutter von Kazan     239

Kreml     243

Ein Rundgang durch Kazan     226

Zwischen Kazan und Uljanovsk     246

Die Kama bis zur Wolgamündung     247

Uljanovsk     249

Ein Stadtrundgang     250

Von Uljanovsk nach Samara     255

Toljatti und Umgebung     255

Samara     257

Sehenswürdigkeiten     260

Zwischen Samara und Saratov     263

Saratov     266

Sehenswürdigkeiten     268

Zwischen Saratov und Volgograd     273

Volgograd     277

Mamaev Kurgan     279

Das Stadtzentrum     280

Der Soldatenfriedhof Rossoška     282

Sarepta und die Herrnhuter     283

Zwischen Volgograd und Astrachan     284

Die Republik Kalmückien     287

Astrachan     288

Der Kreml     290

Das Wolgadelta     292

Der Don     294

Unterwegs auf Don und Wolga-Don-Kanal     300

Staročerkassk     301

Rostov-am-Don     303

Sehenswürdigkeiten     305

Die Umgebung von Rostov-am-Don     308

UNTERWEGS AUF ENISEJ, LENA UND AMUR     311


Sibirien     312

Geschichte Sibiriens     313

Die Erschließung Sibiriens     316

Sibirien heute     317

Die Ureinwohner     318

Der Enisej     320

Krasnojarsk     321

Von Krasnojarsk zum Nordmeer     325

Lesosibirsk     327

Enisejsk     327

Von Enisejsk nach Turuchansk     328

Turuchansk     331

Zwischen Turuchansk und Igarka     331

Igarka     332

Dudinka     332

Norilsk     333

Die Lena     334

Jakutien     334

Bodenschätze     336

Kultur und Alltag     336

Jakutsk     338

Von Jakutsk nach Tiksi     340

Sottincy     342

Von Sottincy nach Žigansk     342

Žigansk     343

Kjusjur     345

Lenadelta     345

Tiksi     346

Von Jakutsk nach Ust-Kut     347

Lena-Säulen     348

Olëkminsk     349

Lensk     350

Von Lensk nach Serkino     350

Der Amur     351

Das Amurgebiet     353

Geschichte und aktuelle Situation     354

Bevölkerung     355

Chabarovsk     356

Von Chabarovsk nach Komsomolsk     358

Komsomolsk am Amur     360

Zwischen Komsomolsk und Nikolaevsk     363

Nikolaevsk am Amur     364

SPRACHFÜHRER     367


REISETIPPS VON A BIS Z     378


ANHANG


Glossar     391

Russland im Internet     394

Literatur     394

Der Autor/Danksagung     398

Register     400

Bildnachweis     403

Kartenregister     408

EXTRA


Boris Godunov     124

Die Wolgatreidler     129

Die Karelier     146

Das Lied von der Heerfahrt Igors     199

Eine grausame Romanze     218

Die Stauseen der Wolga     221

Die Messe von Nižnij Novgorod     224

Maxim Gorki     231

Die ›Zwölf Stühle‹     234

Die Tataren     236

Vier Bürger einer Stadt     251

Die Wolgadeutschen     271

Die Chasaren     285

Die Kosaken     296

Der ›Stille Don‹     302

Andreas Sternfeldt studierte Ende der 1980er Jahre in Moskau, lebt heute in Petersburg und Berlin als Filmemacher und Publizist zu den Themen Russland, Kunst, Gender, Jugend.

Andreas Sternfeldt ist Autor der Trescher-Reiseführer ›Georgien‹, ›Sotschi‹, ›Flusskreuzfahrten Russland‹ und ›Russische Schwarzmeerküste‹.

Datenbanken und Angebote zu Kreuzfahrten (teilweise mit Online-Buchungsmöglichkeit), die von verschiedenen Reiseveranstaltern angeboten werden, sind beispielsweise:

www.kreuzfahrtberater.de/flusskreuzfahrten

www.cruiseportal.de

www.kreuzfahrten.de

www.kreuzfahrtpool.de

Russland-Informationen

www.auswaertiges-amt.de

Aktuelle Reise- und Sicherheitshinweise des deutschen Außenamtes

www.russland.ru

Internetzeitung

www.rbth.de

Englischsprachiges Internetmagazin, Ableger der Rossijskaja Gazeta, eine der großen russischen Tageszeitungen und Amtsblatt der Regierung

www.mdz-moskau.eu

Moskauer Deutsche Zeitung

www.russlandonline.ru

Internetjournal, mit aktuellen Informationen, Hintergrund, viel Kultur und Buchtipps

www.gay.ru

Russischsprachige Website der russischen Gays und Lesben und mit vielen grundlegenden Informationen zur Russland

themoscowtimes.com

Website der gleichnamigen, auflagenstärksten und kostenlosen englischsprachigen Zeitung in Moskau.

www.russland24.at

Basis-Reiseinformationen über Moskau und St. Petersburg

www.petersburg-info.de

Informationen rund um Petersburg mit wertvollen Tipps

www.russian-st-petersburg.com

Fahrkarten für die Bahn, Theatertickets, Transfers und Mietwagen

Anthologien

Bednarz, Klaus, Mein Russland. Literarische Streifzüge durch ein weites Land, Rowohlt 2006, 365 Seiten. Ausgewählte Kurzgeschichten aus 200 Jahren russischer Literatur.

Dursthoff, Galina, Russland. 21 neue Erzähler, Dtv 2003, 288 Seiten. Komisch, klug, drastisch, verblüffend: 21 Erzählungen von den spannendsten russischen Autorinnen und Autoren der Gegenwart.

Pitol, Sergio, Die Reise. Ein Besuch Russ-lands und seiner Literatur, Wagenbach 2003. Eine lesenswerte literarische Reise zur russischen Seele.

Neue Russische Literatur

Akunin, Boris (Pseudonym des Moskauer Kritikers und Essayisten Grigori Tschchartischwili, geb. 1956) schreibt historische Kriminalromane in bester russischer Erzählkunst für eine wachsende Fangemeinde. Sein jüngster Roman, ›Die Moskauer Diva‹, erschien im 2011 in deutscher Übersetzung im Aufbau Taschenbuch Verlag

Denežkina, Irina (geb. 1982) ist eine der talentiertesten russischen Nachwuchsautorinnen, die über und in der Sprache ihrer Generation schreibt. Bei Fischer erschien 2003 ihr Erzählband ›Komm!›

Erofeev, Venedikt (1938–1990) wurde mit seinem Meisterwerk ›Die Reise nach Petuschki‹ zu Russlands berühmtestem Dichter des Alkohols. Ein fulminantes Buch zwischen irrwitziger Komik und bitterem Schmerz, letztmalig verlegt bei Kein & Aber 2005.

Erofeev, Viktor (geb. 1947) gilt als ›Enfant terrible‹ der neuen russischen Literatur mit einer Vorliebe für die nicht-normative Lexik der reichen russischen Sprache, z.B. ›Der gute Stalin‹, btv 2005. 2099 erschien im Berlin Verlag eine Auswahl seiner Essays ›Russische Apokalypse‹.Gasdanow, Gaito (1903 bis 1971), ›Das Phantom des Alexander Wolf‹, 2012 im Carl Hanser Verlag erschienener und begeistert besprochener Roman eines bis dahin nahezu unbekannten Schriftstellers, dessen Schreibkunst mit der Nabokovs, Camus‘ und Proust verglichen wird.

Kononovs, Michail (geb. 1948) beklemmender Roman ›Die nackte Pionierin‹ (München 2005) über ein 14-jähriges Mädchen, das während des Krieges den Soldaten ihren Leib hingibt und darin ihren Beitrag zum Sieg versteht, beschreibt, wie sich ein Netz von Verwirrungen und Lügen, aus dem es scheinbar keinen Ausweg gibt, um eine junge Seele legt.

Lebedev, Sergej (geb. 1981) schrieb einen Roman, der 2013 mit dem deutschen Titel ›Der Himmel auf ihren Schultern‹ bei S. Fischer erschien, ein Versuch des Verstehens der jungen Generation, was ihren Eltern und Großeltern passierte, die mit Lagern des GULAG in Berührung kamen, aus der Sicht der ›Täter.

Makine, Andrej: Die Liebe am Fluss Amur, Hamburg 1998, 252 S. Der aus Sibirien stammende Autor lebt heute in Frankreich und beschreibt sehr originell seine Jugenderfahrungen unter dem Einfluss von Belmondo-Filmen in den 1970er Jahren in einem Dorf am fernöstlichen Strom Amur.

Marinina, Alexandra (geb. 1957). Die ehemalige Kriminologin (Oberstleutnant der Miliz) schreibt seit 1992 Kriminalromane, die in Russland in Millionenauflage erscheinen. Ihre Serienheldin ist Anastasjia Kamenskaja, eine Moskauer Kriminalistin. Auf Deutsch erscheinen ihre Romane bei Fischer, zuletzt ›Der gestohlene Traum. Anastasias schwers­ter Fall.

Martynowa, Olga (geb. 1962), Bachmannpreisträgerin 2011. Ihr erster Roman ›Sogar Papageien überleben uns noch‹ (2010), der in kurzen Episoden poetisch und sprachlich exzellent von einer Petersburger Autorin berichtet, die in Deutschland an einem Kongress zu Daniil Charms teilnimmt und ihre schmerzhafte Liebe zu einem Deutschen, die in ihrer Studienzeit in Leningrad begonnen hatte, erforscht.

Pelewin, Viktor (geb. 1962) ist einer der meistgelesenen Autoren Russlands. Sein immenser Schreibwitz genießt vor allem bei jungen Lesern Kultstatus, z.B. ›Buddhas kleiner Finger, List 2002. Sein letzter Roman, ›Tolstois Albtraum‹, erschien 2013 bei Luchterhand.

Prigov, Dmitri (geb. 1940) ist als Künstler, Dichter, Autor einer der Gründungsväter des Moskauer Konzeptualismus. Sein phantasmagorischer Roman ›Lebt in Moskau!‹ erschien bei Folio 2003.

Sorokin, Wladimir (geb. 1955) avancierte in den 1990er Jahren zum verehrten und verfemten Kultautor der russischen postmodernistischen Literatur. Seine absurden Einfälle, literarischen Slapstick-Einlagen und Persiflagen schockieren das konservative Publikum. Seine wichtigsten Werke sind ›Der himmelblaue Speck‹ (DuMont 2000), ›Ljod‹ (Berlin Verlag 2003) und ›Bro‹ (Berlin Verlag 2006). Sein Letzter Roman ›Der Schneesturm‹ erschien 2012 bei Kiepenheuer & Witsch.

Tolstaja, Tatjana (geb. 1951) stammt aus der Schriftstellerfamilie der Tolstois. Neben dutzenden Kurzgeschichten schrieb sie den Roman ›Kys‹ (Rowohlt 2003), der nach einer atomaren Katastrophe im ehemaligen Moskau spielt.

Ulickaja, Ludmila (geb. 1943) meint: »Ich kenne kein Land, in dem die Situation der Frauen so von Unglück geprägt ist wie in Russland.« Von diesen Frauen und ihnen verwandten Seelen handeln ihre Romane, etwa ›Die Lügen der Frauen‹ (Carl Hanser 2003), ›Ergebenst, Euer Schurik‹ (2005) und ›Das grüne Zelt‹ (2012).

Allgemeine Sachbücher

Bednarz, Klaus, Östlich der Sonne. Vom Baikalsee nach Alaska. Rowohlt 2003, 384 Seiten. ›Land östlich der Sonne‹ nannten die russischen Eroberer jenen geheimnisvollen Teil Sibiriens, der sich vom Fluss Lena bis zum Stillen Ozean erstreckt. Durch dieses rauhe, unermesslich weite Land zogen einst die Vorfahren der nordamerikanischen Indianer. Klaus Bednarz ist auf ihren Spuren gereist. Vom Baikalsee bis nach Alaska, mehr als 10 000 Kilometer durch Taiga, Sümpfe und reißende Flüsse. Zu Fuß, per Schiff, Geländewagen, Hubschrauber oder Rentierschlitten.

Figes, Orlando, Nataschas Tanz, Berlin Verlag 2003, 720 Seiten. Eines der gelungensten Bücher über die russische Kultur.

Deeg, L., Brammerloh S., Kulturschock Russland. Reise Know how Verlag Rump, 7. Auflage 2011, 300 Seiten. Ein Buch mit vielen hilfreichen Anregungen und Informationen zur mentalen Annäherung an Russland.

Russland verstehen, Band 10/2009 der generell lesenswerten Reihe Sympathie-Magazin des Studienkreises für Tourismus und Entwicklung ist Russland gewidmet. Mehr Informationen und Bestellung unter www.sympathiemagazin.de. Bathon R., Ravioli S., Russland auf eigene Faust. BoD-Verlag, 2007, 120 Seiten. Flüssig geschriebene Erlebnisberichte, die mit vielen Beobachtungen und Informationen aus erster Hand Russlands Eigenheiten enthüllen.

Russisch lernen

Ecker, B., Kauderwelsch, Russisch Wort für Wort. Reise Know-How Verlag Bielefeld, 17 Auflage 2012. Sehr gut geeignet für Touristen.

Fretwurst, Peter u.a, Мы говорим по-русски (Wir sprechen Russisch), Volk und Wissen Berlin. Russisch in Übungen.

Heinze, Ludmila, Langenscheidts Grundwortschatz Russisch. Die 4000 wichtigsten Wörter und Redewendungen, nach Wortfeldern gegliedert; Ideal für Anfänger.

Kirschbaum/Kretschmar, Kurze russische Sprachlehre, Volk und Wissen Berlin. Grammatik für Anfänger und für Fortgeschrittene.

Literatur zu Moskau

Rjaschski, Grigori, Moskau Bel Ètage, 2010 erschienener bei Kiwi-Paperback Roman über eine jüdische Familie an den Patriarchenteichen im Stadtzentrum, der ein Jahrhundert und mehr Geschichte der Metropole umarmt.

Markstein, Elisabeth, Moskau ist viel schöner als Paris. Leben zwischen zwei Welten, Milena Verlag 2010. Eindrucksvolle Erinnerungen der Autorin, die als Kind kommunistischer Emigranten Moskau als Exil erlebte, an die Moskauer Jahre und ihre späteren Begegnungen mit N. Chruschtschow, W. Molotow, Brodski, Solshenizyn und H. Böll.

Büscher, Wolfgang, Berlin–Moskau. Eine Reise zu Fuß, Rowohlt 2003, 224 Seiten. Eine sehr gelungene Reisebeschreibung. Auch als Hörbuch.

Hamel, Christine, Bitte anschnallen Richtung Zukunft. Moskauer Pirouetten, Picus-Verlag 2004, 132 Seiten. Die Autorin mehrerer Reiseführer über Russ-land beobachtete den Moskauer Alltag zu Beginn des 21. Jahrhunderts.

Rüthers, Monica, Menschen – Mythen – Orte, Böhler 2003, 256 Seiten. Die Rundgänge spüren Mythen, urbanen Legenden und Klischees nach.

Wimmer, Quirin, Moskau light, Edition ArtCo 2005, 132 Seiten. Alltagserlebnisse eines Geschäftsmannes in Moskau.

Russland. Moskau. St. Petersburg. Der Goldene Ring, Bildband mit Fotos und Beiträgen von Fritz Dressler, H.P. Riese, H. Engelhardt, K. Bednarz und W. Govoruchin. Bucher 2005, 180 Seiten.

Literatur zu St. Petersburg

Benioff, David, Stadt der Diebe, 2009 im Karl Blessing Verlag erschienener Roman, der in der Zeit der Blockade handelt und die spannende Geschichte einer Freundschaft, die einen Halbwüchsigen und einen als Deserteur beschuldigten Soldaten vor eine aberwitzige Aufgabe stellen.

Bennett, Ronan, Zugzwang, 2007 aus dem Amerikanischen übersetzter und im Berlin Verlag als Taschenbuch erschienener spannender Roman über eine Intrige, die einen Psychotherapeuten und seine Tochter aus ihrem bürgerlichen Leben in den Strudel politischer Machenschaften der Geheimpolizei und terroristischer Gruppen reißt.

Gorelik, Lena, Verliebt in St. Petersburg. Meine russische Reise, geboren 1981, kam die Autorin 1991 nach Berlin. Diese Buch erschien 2008. Für ihren ersten Roman wurde sie von den Feuilletons der großen deutschen Tageszeitungen als eine der hoffnungsvollsten Stimmen des deutschen Literaturnachwuchses gefeiert.  Kurzbeschreibung von Amazon: »Die Stadt für Verliebte und Kunstbeflissene, Schlaflose, Wodkatrinker und Pelzträger: Sankt Petersburg, eines der beliebtesten, neuerdings auch eines der sexysten Reiseziele, war immer schon Opfer seiner Klischees. Lena Gorelik greift diese freudig auf und liefert Insiderwissen, mit dem Sie bestimmt in keine Touristenfalle tappen.«

Blumencron, Maria, Das Wunder von St. Petersburg. Russlands Kinder und die Macht der Phantasie, Piper 2006, 312 Seiten. Petersburger Biografien zwischen Verzweiflung und Hoffnung, unendlicher Traurigkeit und ewiger Schönheit.

Creuzberger, S., Kaiser, Maria, Mannteufel, Ingo, St. Petersburg – Leningrad – St. Petersburg. Eine Stadt im Spiegel der Zeit, DVA 2000, 350 Seiten. Sammelband von zwanzig meist brillanten Essays und Analysen über Geschichte und Gegenwart der Metropole, vom Petersburger Judentum über die Blockade zu Leningrads Underground-Rock und Gegenwart.

Schalthöfer, Ingrid, St. Petersburg. Literarische Spaziergänge, Insel 2002, 232 Seiten.

Schlögel, Karl, Petersburg. Das Laboratorium der Moderne 1909–1921, Hanser 2002, 688 Seiten. Petersburgs Entwicklung von der Zarenstadt zur ›modernen Industrie- und Kulturmetropole‹ in einer intelligent geschriebenen Abhandlung.

Smelowa, Swetlana/Pawlow, Nikolai, Literarisches St. Petersburg. 50 Dichter, Schriftsteller und Gelehrte. Wohnorte, Wirken und Werke. Mit historischem Stadtplan, Jena Verlag 1800, 2003, 80 Seiten.

Literatur zu Flussreisen

Gebhard, Angelika, Gebhard, Rollo, Alexander, Andrej, Zauber der Wolga. Abenteuer unter russischer Flagge, Delius Klasing 2002, 320 Seiten. Ende April 2001 starteten die Weltumsegler Angelika und Rollo Gebhard mit ihrem russischen Freund Andrej Alexander zu einer einmaligen Bootsreise quer durch Russland von der Ostsee bis zum Kaspischen und Schwarzen Meer. Die außergewöhnliche Route wurde noch von keiner ausländischen Yacht gewagt und gelang nur heimlich unter russischer Flagge.

Schmid, Gregor M./Rabus, Adelheid, Die Wolga. Leben am längsten Strom Europas, Flechsig 2003, 160 Seiten. Umfassende Bilddokumentation der Wolga mit Farbaufnahmen des Photographen Gregor M. Schmid; Ansichten von Landschaften, Städten, Menschen und ihrer Kultur entlang der Wasserwege vom Weißen Meer und der Ostsee bis zum Kaspischen und Schwarzen Meer.

Möller, Markus/Prokein, Ronald, Lenareise, Weymannbauerverlag 2003. Die beiden Autoren befuhren die Lena 2000 mit Kajaks von der Mündung bis Jakutsk. Unterwegs durch die Taiga, geplagt von Hitze, Stürmen und Kälte, versuchen sie auch ihre Freundschaft wieder zu finden.

Schumann, Dietmar, An der Lena fluss­abwärts, Berlin 2002. Das Buch zum Film ›Blut und Diamanten‹ des Moskauer ZDF-Korrespondenten.









































Prefazione

VORWORT

Flüsse sind Lebensadern, sie verbinden Völker und Kulturen und bilden Grenzen. Nicht wenige der russischen Flüsse sind von beachtlicher Länge, und an ihren Ufern liegen eine große Anzahl von kleinen und großen Orten, in denen die unterschiedlichsten Menschen mit ihrer Geschichte, Kultur und ihrem Alltag leben. Vielfältige Landschaften ziehen vorüber: Reist man beispielsweise auf der Wolga von Moskau nach Astrachan, gehen die Wälder in Steppen über. Auf den sibirischen Strömen dagegen weicht die Taiga nach und nach der Tundra des Hohen Nordens.
An Bord eines Schiffes, das Hotel, Restaurant und Fortbewegungsmittel in einem ist, sind Reisende aller Sorgen enthoben, können sich unbeschwert ihren Sinnen anvertrauen. Mit der Zeit stellt sich ein Gefühl von Leichtigkeit und Freiheit ein. Wann sonst auch gönnt man sich den Luxus, stundenlang nichts zu tun, den Gedanken nachzuhängen und von Bord die vorbeiziehenden Szene­rien zu betrachten. Jeder Tag bedeutet die Begegnung mit einer neuen Stadt oder einem neuen Ort. Langeweile an Bord wird, es sei denn, man möchte sie genießen, auch dank der Begleitprogramme – Vorträge, Filme, Sprachkurse und Musik – nicht aufkommen.
Auf jeder der in diesem Buch beschriebenen Flussreisen entdeckt man sehr verschiedene Gesichter des unbekannten Russland. Selbstredend bilden die frühere und die jetzige Hauptstadt Russlands, St. Petersburg und Moskau, für viele die Höhepunkte einer Reise durch Russland. Aber vielmehr als diese beiden Städte repräsentieren die vielen kleinen Orte dazwischen und entlang der anderen großen Ströme das Land.
Russland hat in den letzten Jahrzehnten eine – auch in seiner wechselhaften Geschichte einzigartige – scharfe Zäsur mit sich anschließenden Umwälzungen erlebt, die kaum nachvollziehbare Zerreißproben für jeden einzelnen mit sich brachten. Bücher und die Massenmedien können von den Verhältnissen im Land nur eine schemenhafte Vorstellung geben. Näher zu betrachten, was wirklich vor Ort geschieht: Auch darin besteht die große Chance einer solchen geruhsamen Reise.
Flussreisen im europäischen Teil Russlands – auf der Wolga, dem Don und den Seen und Kanälen zwischen St. Petersburg und Moskau – lassen einen tiefen Einblick in die Geschichte und Kultur des Landes zu. Ganz anders sind die Erfahrungen in Sibirien und im Fernen Osten. Während einer Reise auf Enisej und Lena, zwei der mächtigsten Ströme der Welt, sowie dem Amur werden die Dimensionen des Landes sinnlich erfahrbar, wird man mit kaum vorstellbaren Weiten und eine nahezu jungfräulichen Natur konfrontiert. Die Kraft und die Bilder, die man von dort mit nach Hause bringt, wirken lange nach.
Dieser Reiseführer ist dazu gedacht, fundierte Informationen zum Land, zu den Städten, zu den Menschen und der Natur, die man entlang der Flüsse zu Gesicht bekommt, zu geben. Wir wünschen uns, dass wir damit Neugier auf Russland und seine Bewohner wecken können und vielleicht ein wenig zum gegenseitigen Verständnis jenseits aller Klischees beitragen können.

>>> Weitere Reiseführer sowohl zu Russland als auch für Kreuzfahrten finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.