Ulteriori informazioni
ExtremsportlerInnen treffen oft auf unerwartete und risikoreiche Umstände, sogenannte Grenzsituationen, zu deren Bewältigung übliche Maßnahmen nicht ausreichen. Die Autorinnen präsentieren Strategien, derer sich ExtremsportlerInnen bedienen, um ihre Aufmerksamkeit, Gedanken und Gefühle achtsam auszurichten und letztendlich engagiert und wertegeleitet zu handeln. Diese Tipps aus der Sportpsychologie zur Steigerung der Psychologischen Flexibilität können in einer Vielzahl von Berufen genutzt werden, um in riskanten Grenzsituationen souverän Bestleistungen abzurufen.
Sommario
Grenzsituationen erfordern Außerordentliches: Menschen, die sich auf so etwas einlassen, müssen ja verrückt sein!?.- Aber: Durch Achtsamkeit ist selbst Extremsport erlernbar!.- In Grenzsituationen erleben ExtremsportlerInnen, was es heißt, achtsam zu sein und erkennen ihre "Choice Points".- Was wir von ihnen für unsere alltäglichen, kleinen und großen Grenzsituationen lernen können.
Info autore
Frau PD Dr. Marie Ottilie Frenkel ist Forscherin und Dozentin (Diplompsychologin und Sportwissenschaftlerin), sowie angewandt arbeitende Sportpsychologin (mit Spitzensportlern, Verbänden, etc.).
Frau B. Sc. Carolin Krupop, Institut für Sport und Sportwissenschaft, Universität Heidelberg
Frau MA Violetta Oblinger-Peters, Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern
Riassunto
ExtremsportlerInnen treffen oft auf unerwartete und risikoreiche Umstände, sogenannte Grenzsituationen, zu deren Bewältigung übliche Maßnahmen nicht ausreichen. Die Autorinnen präsentieren Strategien, derer sich ExtremsportlerInnen bedienen, um ihre Aufmerksamkeit, Gedanken und Gefühle achtsam auszurichten und letztendlich engagiert und wertegeleitet zu handeln. Diese Tipps aus der Sportpsychologie zur Steigerung der Psychologischen Flexibilität können in einer Vielzahl von Berufen genutzt werden, um in riskanten Grenzsituationen souverän Bestleistungen abzurufen.