Fr. 31.50

Somatische Pflege in der psychiatrischen Arbeit

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Für eine neue Qualität der BehandlungKörperliche Komorbiditäten werden bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung noch immer zu wenig erkannt und bleiben daher unbehandelt. Dieses Buch füllt die Wissens- und Versorgungslücke und hilft bei der Abstimmung somatischer und psychiatrischer Pflege.Mithilfe von Fallbeispielen zeigt das Autor*innenteam Ausprägungen und Auswirkungen von Herz-Kreislauf- Erkrankungen, Erkrankungen der Lunge sowie endokrinologischer und Stoffwechselerkrankungen. Dabei geht es auch auf medikamenteninduzierte Problemstellungen ein, z. B. auf hohe Gewichtszunahmen, Polypharmazie oder Fehlernährung sowie auf pharmakainduzierte Wechselwirkungen.Aus der Praxis werden Empfehlungen dafür abgeleitet, wie sich Qualitätszirkel und interne Fortbildungsangebote zur Sensibilisierung implementieren lassen.

Sommario

Einleitung- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 7Herz-Kreislauf-Erkrankungen- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 14Kardiologische Rehabilitation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Koronare Herzkrankheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Herzinsuffizienz.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Bluthochdruck.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Erkrankungen der Lunge- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 39Lungenentzündung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Die chronisch obstruktive Lungenkrankheit.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Asthma bronchiale.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Endokrinologische und Stoffwechsel-Erkrankungen - - - - - - - 63Hypothyreose und Hyperthyreose.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Diabetes mellitus.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Prävention bei DM II.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Hypoglykämie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Diabetische Ketoazidose.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Hyperosmolares Koma.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85Medikamenteninduzierte Problemstellungen- - - - - - - - - - - - - 87Gewichtszunahme bei der Behandlung mit Psychopharmaka.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Medikamenteninteraktionen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Interaktionen mit Antidepressiva.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Interaktionen mit Antipsychotika. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Interaktionen mit Alkohol.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Interaktionen mit Grapefruit.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Interaktionen mit Johanniskraut-Extrakten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Polypharmazie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Förderung der Medikamentenadhärenz.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Aktive Beziehungsgestaltung und Kooperation - - - - - - - - - - - 120Beziehungskompetenz.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Kooperation im Behandlungsteam.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128Gesundheitspolitische Empfehlungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134Schlussbemerkungen- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 140Literatur- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 142

Info autore

Thomas Schwarze arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung angewandte Forschung und Entwicklung Pflege und im Bachelor Studiengang Pflege der Fachhochschule Bern, Departement Gesundheit.
Regine Steinauer ist als Pflegewissenschaftlerin in den UPK Basel in der Abteilung Entwicklung & Forschung Pflege, MTD und Soziale Arbeit tätig. Als pflegerische Abteilungsleiterin leitet sie das Ambulatorium für substanzgebundene Süchte ADS/Janus.
Simone Beeri ist Pflegeexpertin und Pflegewissenschaftlerin MScN in der Direktion Pflege und Bildung der PZM Psychiatriezentrum Münsingen AG.

Riassunto

Für eine neue Qualität der Behandlung
Körperliche Komorbiditäten werden bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung noch immer zu wenig erkannt und bleiben daher unbehandelt. Dieses Buch füllt die Wissens- und Versorgungslücke und hilft bei der Abstimmung somatischer und psychiatrischer Pflege.
Mithilfe von Fallbeispielen zeigt das Autor*innenteam Ausprägungen und Auswirkungen von Herz-Kreislauf- Erkrankungen, Erkrankungen der Lunge sowie endokrinologischer und Stoffwechselerkrankungen. Dabei geht es auch auf medikamenteninduzierte Problemstellungen ein, z. B. auf hohe Gewichtszunahmen, Polypharmazie oder Fehlernährung sowie auf pharmakainduzierte Wechselwirkungen.
Aus der Praxis werden Empfehlungen dafür abgeleitet, wie sich Qualitätszirkel und interne Fortbildungsangebote zur Sensibilisierung implementieren lassen.

Dettagli sul prodotto

Autori Simone Beeri, Thoma Schwarze, Thomas Schwarze, Regin Steinauer, Regine Steinauer
Editore Psychiatrie-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 18.09.2019
 
EAN 9783884146972
ISBN 978-3-88414-697-2
Pagine 160
Dimensioni 127 mm x 195 mm x 11 mm
Peso 220 g
Serie Praxiswissen
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Branche cliniche

Psychiatrie, Medizin, Gesundheit, Psychische Störungen, psychische Erkrankung, Psychiatrische Pflege, Psychiatrische Versorgung, Herz-Kreislauf-Erkrankung, Komorbidität, Somatische Pflege

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.