Fr. 40.90

Recovery und psychische Gesundheit - Grundlagen und Praxisprojekte

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Recovery praktischDie von der Selbsthilfe geprägten Ideen von Recovery und Empowerment haben inzwischen Eingang in die S3-Leitlinie »Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen« gefunden, was sich in vielen Projekten in Behandlung und Ausbildung niederschlägt.Das fängt mit der gemeinsamen Entscheidungsfindung von Fachleuten, Psychiatrieerfahrenen und Angehörigen an und hört mit dem Einsatz von Experten aus Erfahrung noch lange nicht auf, wird doch gerade der Bildungsbereich durch Recovery Colleges entdeckt. Voraussetzung ist ein neues, auf Kooperation und Koproduktion ausgerichtetes Selbstverständnis psychiatrisch Tätiger. Die hier versammelten Grundlagen und Praxisprojekte bieten jede Menge Ideen, die dazu beitragen können, Menschen in psychischen Krisen zu unterstützen und sich selbst fachlich neu aufzustellen.

Sommario

Einleitung: Die »Kintsugi«-Methode 8Gianfranco Zuaboni, Christian Burr, Andréa Winter, Michael SchulzRecoveryorientierung als Prüfstein für die psychiatrische Versorgung 10Elke PrestinALLGEMEINE GRUNDLAGENDie Eule und ich oder Recovery als ein lebenslanger Prozess 14Patricia E. DeeganRecovery und die UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen 26Michaela Amering, Andrea GmeinerDas Recoveryverständnis von Initiativen Psychiatrieerfahrener 36Ute Krämer, Susanne Ackers, Jenny Ziegenhagen, Eileen Friesecke, Thomas KünnekeRecovery-Förderung durch Psychotherapie und andere Mittel 48Larry DavidsonWellbeing-Konzepte: Vielfalt in Theorie und Anwendung 65Susanne Schmalwieser, Beate SchrankDas Empowerment College: Recovery und Bildung 77Monika Möhlenkamp, Jörn PetersenSoziale Inklusion und Recovery 88Dirk RichterKoproduktion: Wie Zusammenarbeit gestaltet werden kann 102Gianfranco Zuaboni»Mach dir nicht ständig Sorgen um mich, Mami!« Tochter und Mutter als Recoveryteam 112Henriette Peer und Janine Berg-PeerBedeutsame Faktoren bei der Implementierung von partizipativer Entscheidungsfindung 124Shulamit Ramon, Helen Brooks, Sarah Rae und Mary-Jane O'SullivanINSTITUTIONELLE VORAUSSETZUNGENRecovery-Orientierung in Institutionen verankern 138Marianne FarkasRecovery praktisch! Schulungsunterlagen zur Vermittlung des Recoveryansatzes 148Gianfranco Zuaboni, Jan Curschellas, Michael SchulzStrukturelle Voraussetzungen von Recoveryorientierung ImROC: Ein Projekt aus England 157Julie Repper, Geoff Shepherd, Rachel Perkins und Jed BoardmanPRAXISPROJEKTEImplementierung der Recoveryorientierung in einer psychiatrischen Klinik 170Andreas WernerDas Gezeitenmodell 180Johannes KirchhofDie Recoverygruppe Gesundheit und Wohlbefinden 191Christian Burr, Andréa WinterDas Recoveryseminar: Ein Gruppenangebot einer psychiatrischen Akutstation 200Gianfranco Zuaboni, Helen SchneiderDie Textwerkstatt Wisli: Schreibend zu sich selbst finden 210Rose und Claus HergerLernen als gemeinsamer Prozess: Erfahrungsexpertise in der Aus- und Weiterbildung von Pflegenden 216Maya Locher, Fabio Razzai, Nadja WeberRecovery in der forensischen Psychiatrie 228Andrew Bay, Andreas Wiemann, Susanne SchoppmannRecovery Colleges: Grundlagen und praktische Umsetzung 242Michael Schulz, Gianfranco Zuaboni, Michael Löhr, Klaus-Thomas Kronmüller, Andrea ZingsheimBildungseffekte eines Discovery College für junge Menschen 255Liza Hopkins, Glenda Pedwell und Stuart LeeWOHIN DIE REISE GEHTDas Recoverydach: Eine Zukunftswerkstatt erweitert die Idee vom Recoveryhaus 270Johann Meinhof, Jasmin JossenRecovery in der Zukunft: We have a dream! 280Christine Klingler Lüthi

Info autore

Dr. Gianfranco Zuaboni ist Pflegewissenschaftler, Leiter Pflegeentwicklung und Recovery-Beauftragter im Sanatorium Kilchberg. Er leitet das Projekt »Recovery College Bern« der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bern. Zusammen mit Michael Schulz u.a. ist er Herausgeber der Fachzeitschrift »Psychiatrische Pflege«.
Christian Burr ist Pflegeexperte, MScN, und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für klinische Pflegewissenschaft der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bern. Er ist Doktorand der Pflegewissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (D).
Andréa Winter, Peermitarbeiterin und Übersetzerin bei den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern. Sie ist Mitherausgeberin von Publikationen zu den Themen Experten aus Erfahrung und Recovery.
Prof. Dr. habil. Michael Schulz, Gesundheitswissenschaftler und Krankenpfleger, Honorarprofessur an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld, Mitarbeiter beim Krankenhausdezernat des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe, Mitarbeiter der Stabsgruppe für Klinikentwicklung und Forschung am LWL-Klinikum Gütersloh.

Riassunto

Recovery praktisch
Die von der Selbsthilfe geprägten Ideen von Recovery und Empowerment haben inzwischen Eingang in die S3-Leitlinie »Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen« gefunden, was sich in vielen Projekten in Behandlung und Ausbildung niederschlägt.
Das fängt mit der gemeinsamen Entscheidungsfindung von Fachleuten, Psychiatrieerfahrenen und Angehörigen an und hört mit dem Einsatz von Experten aus Erfahrung noch lange nicht auf, wird doch gerade der Bildungsbereich durch Recovery Colleges entdeckt. Voraussetzung ist ein neues, auf Kooperation und Koproduktion ausgerichtetes Selbstverständnis psychiatrisch Tätiger. Die hier versammelten Grundlagen und Praxisprojekte bieten jede Menge Ideen, die dazu beitragen können, Menschen in psychischen Krisen zu unterstützen und sich selbst fachlich neu aufzustellen.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Christia Burr (Editore), Christian Burr (Editore), Michael Schulz (Editore), Andréa Winter (Editore), Andréa Winter u a (Editore), Gianfranco Zuaboni (Editore)
Editore Psychiatrie-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 18.09.2019
 
EAN 9783966050050
ISBN 978-3-96605-005-0
Pagine 288
Dimensioni 167 mm x 242 mm x 18 mm
Peso 541 g
Serie Fachwissen
Fachwissen
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Tematiche generali

Hoffnung, Psychologie, Psychiatrie, Medizin, Gesundheit, Psychische Störungen, psychische Erkrankung, Psychiatrische Pflege, Psychische Störungen & Geisteskrankheiten, Recovery, Genesungsbegleitung, EX-In, Peerarbeit

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.