Fr. 44.90

Beethoven-Bilder - Was Kunst- und Musikgeschichte (sich) zu erzählen haben

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Beethoven-Bildnisse gibt es seit über 200 Jahren, und jenseits des omnipräsenten Titanenhauptes gibt es eine Vielfalt von Gestaltungen in gezeichneter, gemalter und plastischer Form, die viel über ihre jeweilige Zeit und über unsere Zugänge zu Beethovens Musik zu erkennen geben. Eine originelle Perspektive auf 200 Jahre Kulturgeschichte eröffnet dieses Gespräch zwischen einem Musik- und einem Kunsthistoriker beim Betrachten diverser Beethoven-Bilder und -Denkmäler. Das reicht vom Klassizismus der Goethezeit bis zum Dekonstruktivismus der Gegenwart, von Joseph Stieler bis Markus Lüpertz, von Napoleon Bonaparte bis Wilhelm Furtwängler und Mauricio Kagel. Ein unterhaltsames und erhellendes Gespräch zweier ausgewiesener Vertreter ihres Fachs.

Sommario

1 Willibrord Joseph Mähler, Ludwig van Beethoven (1803).- 2. Joseph Stieler, Beethoven (1819/20).-3. Josef Danhauser, Liszt am Flügel (1840).- 4. Ernst Julius Hähnel, Beethoven-Denkmal (1845).- 5. Moritz von Schwind, Eine Symphonie (1852).- 6. Albert Graefle, Die Intimen bei Beethoven (Nachstich von 1876).- 7. Kaspar Clemens von Zumbusch, Beethoven-Denkmal (1880).- 8. Henry Baerer, Beethoven-Denkmal (1884).- 9. Theodore Baur, Beethoven-Statue (1895-1897).- 10. Max Klinger, Beethoven (1902) 93 XI Fidus, Beethoven, Tempelbild (1903).- 11. Peter Breuer, 'Beethoven in der Badewanne' (1910/1938).- 12. Ernst Barlach, Entwurf eines Beethoven-Denkmals (1926).- 13. Georg Kolbe, Beethoven-Denkmal (1926-1947/1951).- 14. Antoine Bourdelle, La Pathéthique. Beethoven am Kreuz (1929).- 15.Dieter Roth, Die Badewanne zu »Ludwig van« (1969).- 16. Markus Lüpertz, Beethoven-Monument (2014).- 17. Epilog Autographes Blatt aus Beethovens Petter-Skizzenbuch

Info autore

Werner Busch war bis 2010 Professor für Kunstgeschichte an der Freien Universität Berlin, Martin Geck bis 2001 Professor für Musikwissenschaft an der Universität Dortmund. Beide Autoren, ausgewiesene Vertreter ihres Faches, waren vor kurzem mit ihren Büchern auf der Shortlist des Leipziger Buchpreises vertreten – Busch mit »Menzel«, Geck mit »Beethoven«. 

Riassunto

Beethoven-Bildnisse gibt es seit über 200 Jahren, und jenseits des omnipräsenten Titanenhauptes gibt es eine Vielfalt von Gestaltungen in gezeichneter, gemalter und plastischer Form, die viel über ihre jeweilige Zeit und über unsere Zugänge zu Beethovens Musik zu erkennen geben. Eine originelle Perspektive auf 200 Jahre Kulturgeschichte eröffnet dieses Gespräch zwischen einem Musik- und einem Kunsthistoriker beim Betrachten diverser Beethoven-Bilder und -Denkmäler. Das reicht vom Klassizismus der Goethezeit bis zum Dekonstruktivismus der Gegenwart, von Joseph Stieler bis Markus Lüpertz, von Napoleon Bonaparte bis Wilhelm Furtwängler und Mauricio Kagel. Ein unterhaltsames und erhellendes Gespräch zweier ausgewiesener Vertreter ihres Fachs.

Testo aggiuntivo

“... Hier werden Beethoven-Darstellungen in der bildenden Kunst beleuchtet und diese verraten einiges über die zeitgenössische und posthume Rezeption des Komponisten. Ein Buch, das den Blick über den Tellerrand hinaus wagt und gleichzeitig Ansätze liefert, inwieweit Beethoven aus eigener Kraft an seinem Selbst-Bildnis mitgewirkt hat ...” (Christoph Vratz, in: Neue Musikzeitung, nmz.de, Heft 6, Juni 2020)

Relazione

"... Hier werden Beethoven-Darstellungen in der bildenden Kunst beleuchtet und diese verraten einiges über die zeitgenössische und posthume Rezeption des Komponisten. Ein Buch, das den Blick über den Tellerrand hinaus wagt und gleichzeitig Ansätze liefert, inwieweit Beethoven aus eigener Kraft an seinem Selbst-Bildnis mitgewirkt hat ..." (Christoph Vratz, in: Neue Musikzeitung, nmz.de, Heft 6, Juni 2020)

Dettagli sul prodotto

Autori Werne Busch, Werner Busch, Martin Geck
Editore J.B. Metzler
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.12.2019
 
EAN 9783476049711
ISBN 978-3-476-04971-1
Pagine 183
Dimensioni 161 mm x 15 mm x 250 mm
Peso 475 g
Illustrazioni IX, 183 S. 90 Abb., 77 Abb. in Farbe.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Musica

Geschichte, Europa, Sozial- und Kulturgeschichte, A, Kunstformen, Cultural History, History, Music, Europe, Cultural Studies, Fine Arts, Social & cultural history, Fine Art, Cultural Heritage, Social and cultural history, History, Modern, Civilization—History, Modern History, J.B. Metzler Humanities, Ethnology—Europe, European Culture, Fine arts: art forms, Museology and heritage studies, The Arts: art forms

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.