Fr. 43.90

Zwangsvollstreckungsrecht

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieses Lehrbuch erklärt das examensrelevante Zwangsvollstreckungsrecht einfach und verständlich. Ausführlich dargestellt werden Standardprobleme, die regelmäßig Gegenstand von Klausuren sind. Ein besonderes Augenmerk liegt auf aktuellen Praxisfragen, die sich als Prüfungsthema anbieten. Zahlreiche Beispiele und Grafiken veranschaulichen den Stoff. Die buchbegleitenden PDF-Mindmaps sind im Internet kostenfrei abrufbar (https://bit.ly/2VQQyU0). Zusammen mit dem Buch zeigen sie, wo im Prüfungsschema ein Thema zu verorten ist. Darüber hinaus enthält das Buch zahlreiche Formulierungsvorschläge sowie Klausurtipps. Es ist für beide Staatsexamen sowie den universitären Schwerpunktbereich gleichermaßen geeignet. Für das Referendariat besonders relevante Themen sind entsprechend gekennzeichnet. In die Ausführungen eingeflossen sind die umfangreichen Erfahrungen des Autors als Examensprüfer, Dozent und Richter.

Sommario

Grundlagen der Zwangsvollstreckung.- Die Vollstreckungsabwehrklage.- Die Klage auf Unterlassung der Zwangsvollstreckung.- Die Titelgegenklage.- Die Drittwiderspruchsklage.- Die Klage auf vorzugsweise Befriedigung.- Die Einziehungsklage.- Die Erinnerung.- Widerspruch gegen die Eintragung im Schuldnerverzeichnis.- Die sofortige Beschwerde.- Vollstreckungsschutz nach

707; 719 ZPO.- Vollstreckungsschutz nach
765a ZPO.- Die Klauselerteilungsklage.- Die Klauselgegenklage.- Die verlängerten Vollstreckungsklagen.- Schadensersatz- und Bereicherungsansprüche wegen fehlerhafter Vollstreckung.- Anträge betreffend
894 ZPO.- Anträge bei der Zwangsvollstreckung gegen Erben.- Die Gläubigeranfechtungsklage.- Zwangsvollstreckungsrechtliche Aspekte in der Strafrechtsklausur.

Info autore

Dr. Michael Duchstein
Zunächst akademischer Tutor an der Universität Hamburg, dann Staatsanwalt. Anschließend Richter in einer Zivilkammer am Landgericht, zuständig unter anderem für Zwangsvollstreckungsbeschwerden. Sodann Richter am Amtsgericht, dort Vollstreckungsrichter. Nebenbei Leiter von Arbeitsgemeinschaften für Referendare. Prüfer in beiden juristischen Staatsexamen. Derzeit als hauptamtlicher Dozent an der Hochschule für Rechtspflege mit der Ausbildung von Gerichtsvollziehern und Rechtspflegern befasst.

Riassunto

Dieses Lehrbuch erklärt das examensrelevante Zwangsvollstreckungsrecht einfach und verständlich. Ausführlich dargestellt werden Standardprobleme, die regelmäßig Gegenstand von Klausuren sind. Ein besonderes Augenmerk liegt auf aktuellen Praxisfragen, die sich als Prüfungsthema anbieten. Zahlreiche Beispiele und Grafiken veranschaulichen den Stoff. Die buchbegleitenden PDF-Mindmaps sind im Internet kostenfrei abrufbar (https://bit.ly/2VQQyU0). Zusammen mit dem Buch zeigen sie, wo im Prüfungsschema ein Thema zu verorten ist. Darüber hinaus enthält das Buch zahlreiche Formulierungsvorschläge sowie Klausurtipps. Es ist für beide Staatsexamen sowie den universitären Schwerpunktbereich gleichermaßen geeignet. Für das Referendariat besonders relevante Themen sind entsprechend gekennzeichnet. In die Ausführungen eingeflossen sind die umfangreichen Erfahrungen des Autors als Examensprüfer, Dozent und Richter.

Relazione

"... Das Lehrbuch ist dabei sowohl für Studenten als  auch  für  Referendare  geeignet,  da die typischen  Klausursituationen  anhand  dermöglichen Klagen erfasst werden. ... Das Buch ist zum Einstieg in das Zwangsvollstreckungsrecht gut geeignet ..." (Dr. Benjamin Krenberger, in: Die Rezensenten, dierezensenten.blogspot.com, 25. Juli 2020)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.