Fr. 68.00

Shitstorms - die virtuellen Pranger und Brandbeschleuniger des 21. Jahrhunderts - Anleitung zu einem kompetenten und reflektierten Einsatz digitaler Medien

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 3,00, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgende Arbeit befasst sich mit der Rolle und Einfluss sogenannter "Shitstorms" im Internet.Das Internet ist aus unserer Welt nicht mehr wegzudenken. Das zusätzliche Aufkommen von Social Media eröffnete den Menschen neue Wege der Kommunikation.Viele Unternehmen und Personen des öffentlichen Lebens setzen Social Media ein, um mit ihren Kunden oder Fans zu kommunizieren und sich als Marke virtuell zu präsentieren. In den meisten Fällen ist diese Vorgehensweise erfolgreich. Wie der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupéry jedoch bereits feststellte: "Die Sprache ist die Quelle aller Missverständnisse."Dieses Zitat spiegelt einen der Hauptgründe für sogenannte Shitstorms wieder. Das geschriebene Wort bietet viel Spielraum für Interpretationen, durch die sich Emotionen hochschaukeln können, von denen Empörungsstürme leben. Wie genau wird jedoch ein Shitstorm definiert? Das verheerende Problem für Unternehmen ist die Tatsache, dass sie Shitstorms kaum kontrollieren können und sich diese meist mit sehr hoher Geschwindigkeit viral verbreiten.Trotz zahlreicher Verhaltenstipps im Falle eines Empörungssturms ist zu bedenken, dass jeder einzigartig ist, was es wiederum unmöglich macht, eine standardisierte Vorgehensweise festzulegen, die immer greift.Aufgrunddessen ist es für Betroffene essenziell, Personen mit einschlägigem kommunikativen Know-how zu engagieren, die im Fall des Falles auf die Situation reagieren können. Viele Menschen verstecken sich bei ihren Äußerungen häufig in der vermeintlichen Anonymität des Internets. Aber ist das Internet wirklich ein rechtsfreier Raum? Wie sollten sich Einzelpersonen beziehungsweise Unternehmen, die Opfer eines Shitstorms werden, verhalten?

Dettagli sul prodotto

Autori Martina Persely
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2019
 
EAN 9783668932012
ISBN 978-3-668-93201-2
Pagine 160
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 10 mm
Peso 241 g
Illustrazioni 8 Farbabb.
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V458117
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Informatica, EDP > Comunicazione dati, reti
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Informatica, EDP > Internet

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.