Fr. 113.00

Klassiker im Kontext 1: Einleitung und Untersuchungen; . - Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Antikenübersetzungen in buchmedialen Übertragungsprozessen (1460/70 bis 1620)

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Untersuchungen widmen sich einem ausgewählten Korpus von spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Übersetzungen antiker Klassiker (Aesop, Boethius, Cicero, Ovid, Terenz, Vergil), die noch nicht systematisch und noch niemals für eine so lange und entscheidende Phase der Druckgeschichte (1460/70-1620) analysiert wurden. Im Blickpunkt stehen die komplexen medialen Transferprozesse, die Präsentation und Rezeption der Werke bestimmen, und die damit zusammenhängenden kulturräumlichen Kontextualisierungen im Umfeld volkssprachiger Literaturrezeption Den Untersuchungen sind eine Quellenbibliographie und ein ausführlicher Abbildungsteil beigegeben.

Sommario

Band 1: Einleitung und Untersuchungen1 Einleitung Manfred Eikelmann: Materialität der Antikenübersetzung und Klassikerverständnis. Aesop als Beispiel2 Boethius Consolatio PhilosophiaeArne Schumacher: Boethius ,Consolatio Philosophiae' in deutschen Druckausgaben des 15. Jahrhunderts3 Cicero De officiis Holger Kahle / Daniel Pachurka: Cicero verdeutschen. Kulturelle und mediale Aneignungen in deutschen ,De officiis'-Übersetzungen des 15. und 16. Jahrhunderts4 Ovid Metamorphosen Daniel Pachurka / Arne Schumacher: Ovid verwandeln: Die Adaptationen der ,Metamorphosen' in der deutschen Drucküberlieferung des 16. JahrhundertsJulia Felis: Ovid-Rezeption in Stammbüchern des 16. Jahrhunderts 5 Terenz Comoediae Esther Laufer: Terenz in Text und Bild: Die Bearbeitungen der ,Comoediae' in deutschsprachigen Drucken des 15. und 16. Jahrhunderts Esther Laufer: Terenz-Phraseologien 6 Vergil Aeneis, Bucolica, Georgica Daniel Pachurka: Vergil vermitteln: Formen und Funktionen volkssprachiger Vermittlung in Ausgaben der Bucolica und der Georgica im 16. JahrhundertJulia Frick: Klassiker-Lektüre intermedial. Thomas Murners Übersetzung von Vergils ,Aeneis' (Straßburg 1515) und ihre Rezeption

Info autore

Bernd Bastert ist Professor an der Ruhr-Universität Bochum und beschäftigt sich in seinen Forschungen u.a. mit der deutschen Literatur des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit.
Manfred Eikelmann ist Professor an der Ruhr-Universität Bochum und beschäftigt sich in seinen Forschungen mit der deutschen Literatur des frühen und hohen Mittelalters.

Riassunto

Die Untersuchungen widmen sich einem ausgewählten Korpus von spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Übersetzungen antiker Klassiker (Aesop, Boethius, Cicero, Ovid, Terenz, Vergil), die noch nicht systematisch und noch niemals für eine so lange und entscheidende Phase der Druckgeschichte (1460/70-1620) analysiert wurden. Im Blickpunkt stehen die komplexen medialen Transferprozesse, die Präsentation und Rezeption der Werke bestimmen, und die damit zusammenhängenden kulturräumlichen Kontextualisierungen im Umfeld volkssprachiger Literaturrezeption Den Untersuchungen sind eine Quellenbibliographie und ein ausführlicher Abbildungsteil beigegeben.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Bern Bastert (Editore), Bernd Bastert (Editore), Eikelmann (Editore), Eikelmann (Editore), Manfred Eikelmann (Editore)
Editore Francke
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 16.09.2026
 
EAN 9783772086922
ISBN 978-3-7720-8692-2
Pagine 325
Serie Klassiker im Kontext
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Letteratura generale e comparata

Ovid, Vergil, Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft, allgemein, Cicero, Aesop, Boethius, Terenz, Klassiker der Antike, Literatur der Frühen Neuzeit, Literatur des späten Mittelalters, medialer Transfer, Antikenübersetzungen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.