Fr. 38.00

Alpenstimmung - Musikalische Beziehung zwischen Alphorn und Jodel - Fakt oder Ideologie?

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Alphornblasen und Jodeln sind aus traditionellen Kulturveranstaltungen in der Schweiz nicht wegzudenken. Fragen nach musikalischen Zusammenhängen drängen sich auf. Ist das Alphornspiel als geblasener Jodel zu verstehen? Hat die Naturtonreihe des Alphorns das Jodeln beeinflusst? Wurzeln beide in den jahrhundertealten Kuhreihen, den Hirtenliedern, mit denen die Kühe zum Melken angelockt wurden?Das Autorenteam diskutiert mögliche Verbindungen zwischen Jodel und Alphornmusik und erörtert Evidenzen, die auf einen gemeinsamen Ursprung der beiden Musikpraktiken hinweisen. Das Untersuchungsgebiet geht von der Schweiz aus und erstreckt sich über den Süden Deutschlands und über Österreich. Musikästhetische Verbindungen werden diskutiert, historische und aktuelle Argumente abgewogen. Bei den österreichischen Wurzhorner-Jodlern weist schon der Name auf eine Verbindung zum Instrument hin, und im Muotataler «Bücheljuuz» imitiert der Jodler den Klang des Instruments so gekonnt, dass der Unterschied zwischen Stimme und Instrument kaum wahrgenommen wird. Eine musikalische Beziehung zum Alphorn liegt aber nicht bei allen Jodelarten vor, und Alphornmusik steht nicht immer in Bezug zum Jodel. Die Studie belegt, dass seit rund 200 Jahren eine greifbare, wenn auch unstete musikalische Wechselbeziehung zwischen Alphorn und Jodel besteht.

Info autore

Seit 2012 leitet er mehrere ­Forschungsprojekte über das Jodeln in der Alpenregion. Vorher forschte er 15 Jahre in Melanesien.Seit 2015 als Mitarbeiterin bei Projekten über Jodeln und Alphorn an der Hochschule Luzern – Musik.Seit 2015 als Mitarbeiter bei Projekten über Jodeln und Alphorn an der Hochschule Luzern – Musik.

Riassunto

Alphornblasen und Jodeln sind aus tradi­tionellen Kultur­veranstaltungen in der Schweiz nicht wegzudenken. Fragen nach musikalischen Zusammenhängen drängen sich auf. Ist das Alphornspiel als geblasener Jodel zu verstehen? Hat die Naturtonreihe des Alphorns das Jodeln beeinflusst? ­Wurzeln beide in den jahrhundertealten Kuh­reihen, den Hirtenliedern, mit denen die Kühe zum Melken angelockt wurden?
Das Autorenteam diskutiert mögliche Verbindungen ­zwischen Jodel und Alphornmusik und erörtert Evidenzen, die auf einen gemeinsamen Ursprung der beiden Musikpraktiken hinweisen. Das Untersuchungsgebiet geht von der Schweiz aus und erstreckt sich über den Süden Deutschlands und über Öster­reich. Musikästhetische Verbindungen werden diskutiert, historische und aktuelle Argumente abgewogen. Bei den österreichischen Wurzhorner-Jodlern weist schon der Name auf eine Verbindung zum Instrument hin, und im Muotataler «Bücheljuuz» imitiert der Jodler den Klang des Instruments so gekonnt, dass der Unterschied zwischen Stimme und Instrument kaum wahrgenommen wird. Eine musi­kalische Beziehung zum Alphorn liegt aber nicht bei allen Jodelarten vor, und Alphornmusik steht nicht immer in Bezug zum Jodel. Die Studie belegt, dass seit rund 200 Jahren eine greifbare, wenn auch unstete musikalische Wechsel­beziehung zwischen Alphorn und Jodel besteht.

Dettagli sul prodotto

Autori Raymond Ammann, Andrea Kammermann, Yannic Wey, Yannick Wey
Editore Chronos
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.02.2020
 
EAN 9783034015301
ISBN 978-3-0-3401530-1
Pagine 232
Dimensioni 167 mm x 245 mm x 21 mm
Peso 586 g
Illustrazioni 80 Abb.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Musica > Storia della musica

Schweiz : Kultur, Musikgeschichte, Alpen : Kultur, Verstehen, Blasinstrument, Alphorn, Swissness, Jodel, Jodeln, Chormusik, Vokalmusik, Blasinstrumente, Traditionelle Musik und Volksmusik

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.