Fr. 58.00

Die Aufhebung des Klosters Muri 1841 - Der Aargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni










Die Aufhebung der aargauischen Klöster 1841 markierte eine Zäsur in der Schweizer Klostergeschichte und hatte Folgen bis in die europäische Politik hinein. Am Beispiel von Muri wird gezeigt, auf welche Weise das einschnei­dende Ereignis der Klosteraufhebung im Benediktinerkloster ­Muri-Gries, in der Region Oberfreiamt, auf kantonaler und auf nationaler Ebene erinnert wurde.
In der Historiografie war die Klosteraufhebung bis weit ins 20. Jahrhundert ein kontroverses Thema. Auch in ­politischen Auseinandersetzungen und alltäglichen Lebensfragen spielte die Rezeption dieses Ereignisses eine Rolle. Vor dem Hintergrund der konfessionellen Ausnahme­bestimmungen in der Bundesverfassung diente sie der katholischen Minder­heit erinnerungspo­litisch zur Demonstration ihrer gefühlten Marginalisierung im Bundesstaat. Es dauerte über ein Jahrhundert, bis Annährungen zwischen dem Kloster ­Muri-Gries, dem Freiamt und insbesondere der aargauischen Regierung möglich waren. Die Autorin geht der Rezeptionsgeschichte nach und zeigt die spezifischen Erinnerungskulturen auf, die sich zu diesem Aspekt aargauischer Geschichte gebildet haben. Darüber hinaus eröffnet die Arbeit einen Ausblick auf eine noch zu schreibende Geschichte des Klosters Muri-Gries anhand bisher unbekannter klosterinterner Quellen.

Info autore

Annina Sandmeier-Walt ist Historikerin. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt «Geschichte Kloster Muri», hat am Professbuch des Klosters Muri-Gries gearbeitet und ist als Autorin für das Forschungs- und Vermittlungsprojekt «Zeitgeschichte Aargau» tätig.

Riassunto

Die Aufhebung der aargauischen Klöster 1841 markierte eine Zäsur in der Schweizer Klostergeschichte und hatte Folgen bis in die europäische Politik hinein. Am Beispiel von Muri wird gezeigt, auf welche Weise das einschnei­dende Ereignis der Klosteraufhebung im Benediktinerkloster ­Muri-Gries, in der Region Oberfreiamt, auf kantonaler und auf nationaler Ebene erinnert wurde.
In der Historiografie war die Klosteraufhebung bis weit ins 20. Jahrhundert ein kontroverses Thema. Auch in ­politischen Auseinandersetzungen und alltäglichen Lebensfragen spielte die Rezeption dieses Ereignisses eine Rolle. Vor dem Hintergrund der konfessionellen Ausnahme­bestimmungen in der Bundesverfassung diente sie der katholischen Minder­heit erinnerungspo­litisch zur Demonstration ihrer gefühlten Marginalisierung im Bundesstaat. Es dauerte über ein Jahrhundert, bis Annährungen zwischen dem Kloster ­Muri-Gries, dem Freiamt und insbesondere der aargauischen Regierung möglich waren. Die Autorin geht der Rezeptionsgeschichte nach und zeigt die spezifischen Erinnerungskulturen auf, die sich zu diesem Aspekt aargauischer Geschichte gebildet haben. Darüber hinaus eröffnet die Arbeit einen Ausblick auf eine noch zu schreibende Geschichte des Klosters Muri-Gries anhand bisher unbekannter klosterinterner Quellen.

Dettagli sul prodotto

Autori Annina Sandmeier-Walt
Editore Chronos
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 30.11.2019
 
EAN 9783034015479
ISBN 978-3-0340-1547-9
Pagine 524
Dimensioni 160 mm x 240 mm x 40 mm
Peso 1040 g
Serie Murenser Monografien
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > XX° secolo (fino al 1945)

Kloster, Swissness, Sozial- und Kulturgeschichte, Geschichte Deutschlands, Klosteraufhebung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.