Fr. 89.00

Die Rechtsstellung von Asylbewerbern im Asylzuständigkeitssystem der EU

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Dublin-III-VO (Verordnung (EU) Nr. 604/2013) regelt die Kriterien und Verfahren, wonach festgelegt wird, welcher Mitgliedstaat für die Prüfung eines Asylantrags zuständig ist. Nicht erst seit dem "Sommer der Migration" des Jahres 2015 stellt die Dublin-III-VO eines der umstrittensten Rechtsinstrumente des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) dar.Die Autorin Prof. Dr. Marei Pelzer nimmt in ihrem Werk die kontrovers diskutierte Frage in den Blick, inwiefern sich Asylbewerber auf subjektive Rechte im Dublin-System berufen können. Unter Zugrundelegung einer unionsrechtlichen Dogmatik der "Rechte des Einzelnen" wird analysiert, dass Asylbewerber mit einem System an subjektiven Rechten ausgestattet sind. Dabei rekonstruiert die Studie die Rechtsprechung des EuGH und des EGMR zum Dublin-Regime. Die Untersuchung zeigt, dass die Supranationalisierung des Asylzuständigkeitsrechts den Rechtscharakter des Dublin-Systems - verglichen mit völkerrechtlichen Vorläuferregelungen - fundamental verändert hat.

Riassunto

Die Dublin-III-VO (Verordnung (EU) Nr. 604/2013) regelt die Kriterien und Verfahren, wonach festgelegt wird, welcher Mitgliedstaat für die Prüfung eines Asylantrags zuständig ist. Nicht erst seit dem „Sommer der Migration“ des Jahres 2015 stellt die Dublin-III-VO eines der umstrittensten Rechtsinstrumente des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) dar.
Die Autorin Prof. Dr. Marei Pelzer nimmt in ihrem Werk die kontrovers diskutierte Frage in den Blick, inwiefern sich Asylbewerber auf subjektive Rechte im Dublin-System berufen können. Unter Zugrundelegung einer unionsrechtlichen Dogmatik der „Rechte des Einzelnen“ wird analysiert, dass Asylbewerber mit einem System an subjektiven Rechten ausgestattet sind. Dabei rekonstruiert die Studie die Rechtsprechung des EuGH und des EGMR zum Dublin-Regime. Die Untersuchung zeigt, dass die Supranationalisierung des Asylzuständigkeitsrechts den Rechtscharakter des Dublin-Systems – verglichen mit völkerrechtlichen Vorläuferregelungen – fundamental verändert hat.

Dettagli sul prodotto

Autori Marei Pelzer
Editore Nomos
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 29.07.2020
 
EAN 9783848747696
ISBN 978-3-8487-4769-6
Pagine 280
Dimensioni 160 mm x 229 mm x 15 mm
Peso 418 g
Serie Schriften zum Migrationsrecht
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto pubblico, amministrativo, costituzionale

Asylrecht, Ausländerrecht, NG-Rabatt, Europäische Flüchtlingspolitik, Dublin III, Asylzuständigkeit, Rechtsanspruch von Asylbewerbern

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.