Fr. 114.00

Digitale Dienstleistungsinnovationen - Smart Services agil und kundenorientiert entwickeln

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieser Herausgeberband stellt Grundlagen und unternehmensspezifische Anwendungsbeispiele digitaler Dienstleistungsinnovationen vor, die in 23 Verbundforschungsprojekten der BMBF-Förderlinie "Dienstleistungsinnovation durch Digitalisierung" entwickelt worden sind. Zunächst werden neue Methoden für die Entwicklung digitaler, datenbasierter Dienstleistungen vermittelt und anhand von Umsetzungsbeispielen veranschaulicht. Dabei wird beispielsweise der Vergleich von klassischen Methoden des Service Engineerings mit neuen agilen Vorgehensweisen gezogen. Darauf aufbauend werden Potenziale digitaler und virtualisierter Dienstleistungsprozesse aufgezeigt. Darüber hinaus wird die unternehmensinterne Transformation durch digitale Dienstleistungen untersucht, indem übergeordnete Muster der Veränderungen betrachtet und Leitlinien für die erfolgreiche Transformation ausgearbeitet werden. Schließlich werden Veränderungen im Markt durch das zunehmende Angebot von digitalen Dienstleistungen beleuchtet und strategische Erfolgsfaktoren für die Digitalisierung der Kundenschnittstelle in Dienstleistungssystemen herausgearbeitet. Der Herausgeberband vermittelt Fachexperten und Entscheidungsträgern in Unternehmen somit neuestes Methodenwissen, erfolgreiche Anwendungsbeispiele sowie einen klaren Navigationsrahmen für die Einführung und das Management innovativer, digitaler Dienstleistungen.

Sommario

Smart Service Engineering.- Reifegradorienteierte Konzeption und iterative Implementierung digitaler Dienstleistungen für maritime Logistikprozesse.- Zwischen Interaktionsarbeit und Servie-Engineering - Auf dem Weg zu einem integrativen Ansatz in der Dienstleistungsforschung.- Das DETHIS-Verfahren.- Service Prototyping: Design Dimensions.- Mit Opti4Apps Nutzerfeedback zur Optimierung der Qualität mobiler Applikationen in agilen Entwicklungsprozessen bereitstellen.- Triangulation nutzerzentrischer Innovationsmethoden für digitale Dienstleistungsinnovation im Gesundheitswesen.- Aufwandsbemessung zur Umsetzung neuer Geschäftsmodelle auf der Basis von Distanzmatrizen.- Geschäftsmodelle 4.0.- ServiceFlow - Dienstleistungskette zum integralen Entwurf vernetzter Gebäudeautomation.- Entwicklung datenbasierter Dienstleistungen zur Umsetzung eines unternehmensübergreifenden C-Teile-Managements.- Smart Service Systems als Handlungsfeld einer konvergierenden Dienstleistungsforschung.- Crowdworking-Plattformen als innovative Dienstleistungssysteme.- Die Cloud als Leitidee des digitalen Umbruchs.- Nutzergenerierte Dienstleistungssysteme zur digitalen Transformation von Organisationen.- Introducing Smart Glasses to Logistics Services Providers: A Single Case Study from a Wholesale Warehouse.- Innovative Serviceprodukte für individualisierte, verfügbarkeitsorientierte Geschäftsmodelle.- Datenprozessabbildung über multiple Cloud-Dienstleister.- Zulässigkeit der Verarbeitung von GPS-Daten im Arbeitsverhältnis.- Dienstleistungsentwicklung im digitalen Kontext - Ein Plattformansatz.- Veränderungen in Märkten durch Digitalisierungsprozesse.- Smart Contracts und Smart Payment im Farming 4.0.- Reifegradmodell "Doku 4.0".- Strukturen für Innovationen.- Herausforderung Zukunft: Das deutsche Gesundheitswesen im WandelNeue IT-Dienstleistungen für KMU der Ernährungswirtschaft - Anforderungsgerechte Entwicklung mit dem RegioGood-Phasenmodell.- CrowdServ - Eine Studie zur Erarbeitung eines Konzepts für digitale Services von InkubatorenDigitale Plattformstrategien für hybride Wertschöpfungssysteme: Exploration und Wirkungsanalyse im Maschinen- und Anlagenbau.- Smart-Service-Plattformen.

Info autore










Prof. Dr.-Ing. Volker Stich ist Geschäftsführer des Forschungsinstituts für Rationalisierung (FIR e.V.) in Aachen und leitet das Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Darüber hinaus veranstaltet Professor Stich diverse Lehrveranstaltungen und Post-Graduate-Programme und ist in verschiedenen thematisch angebundenen Verbänden und Vereinen auf der Vorstandsebene aktiv. Im Jahr 2010 wurde ihm durch die Fakultät Maschinenbau der RWTH Aachen der Titel "Außerplanmäßiger Professor" verliehen. 

Prof. Dr. Jan H. Schumann ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Innovation sowie einer der Direktoren des Instituts für Markt- und Wirtschaftsforschung an der Universität Passau. Im Bereich der Dienstleistungsforschung befasst er sich mit der Gestaltung und Akzeptanz von digitalen und technologieintensiven Dienstleistungen im B2C- und B2B-Bereich. Weitere Schwerpunkte sind die Preisgestaltung bei Dienstleistungen, datenbasierte Geschäftsmodellen sowie interkulturelle Fragestellungen. 

Prof. Dr. Daniel Beverungen hat den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, an der Universität Paderborn inne. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen digitale Dienstleistungssysteme, das Geschäftsprozessmanagement, die Informationsmodellierung sowie die Gestaltbarkeit innovativer Informationssysteme. In zahlreichen Verbundprojekten hat er digitale Dienstleistungsinnovationen mit Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau, der Automobilindustrie und dem Handel entworfen, umgesetzt und erforscht.

Dr.-Ing. Gerhard Gudergan ist Leiter des Geschäftsbereichs Forschung am FIR an der RWTH Aachen und Leiter des Bereichs Business Transformation. Er verantwortet dort das Themencluster Metropolitan Cities am Campus der RWTH Aachen. Dr. Gudergan ist stellvertretender Geschäftsführer des FIR und ist für das Modul Geschäftsmodulinnovation im Executive MBA der RWTH Aachen und der Fraunhofer Academy verantwortlich.

Dr.-Ing. Philipp Jussen ist Leiter des Bereichs Dienstleistungsmanagement. Seit 2017 verantwortet er das Center Smart Services am RWTH Aachen Campus als Geschäftsführer und befasst sich mit digitalen Geschäftsmodellen und der Nutzung von Daten in der produzierenden Industrie.


Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Daniel Beverungen (Editore), Daniel Beverungen u a (Editore), Gerhard Gudergan (Editore), Ja Hendrik Schumann (Editore), Jan Hendrik Schumann (Editore), Philipp Jussen (Editore), Jan Hendrik Schumann (Editore), Volker Stich (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 18.10.2019
 
EAN 9783662595169
ISBN 978-3-662-59516-9
Pagine 624
Dimensioni 169 mm x 245 mm x 36 mm
Peso 1305 g
Illustrazioni XVII, 624 S. 138 Abb.
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Tecnica > Tematiche generali, enciclopedie

Management, Unternehmensführung, Wissenschaft, Strategisches Management, Software Engineering, TECHNOLOGY & ENGINEERING / General, innovationsmanagement, Ingenieurswesen, Maschinenbau allgemein, Unternehmensstrategie / Strategisches Management, Management / Strategisches Management, EDV / Theorie / Software-Entw. / Software Engineering, Betriebssysteme, Operating System, Betriebssystem (EDV), Ingenieurwissenschaft - Ingenieurwissenschaftler, Business / Management, F u. E (Forschung und Entwicklung), Industrielle Anwendungen der wissenschaftlichen Forschung und technologische Innovation, Technik / Soziologie, Politik, Recht, Wirtschaft, Management: Produktion und Qualitätskontrolle, Management / Innovationsmanagement, Führung / Unternehmensführung, Service Engineering; Dienstleistungsentwicklung; Methoden der digitalen Dienstleistungsentwicklung; digitale Transformation von Dienstleistungsprozessen; Digitale Dienstleistungen; Dienstleistungssystem; digitale Kundenschnittstellen; Dienstleistungs

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.