Fr. 34.50

Trialogisches Lernen konkret - Zehn Jahre Schulenwettbewerb der Herbert Quandt-Stiftung - eine Bilanz

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Idee des Trialogischen Lernens zielt im Kontext darauf ab, Menschen aus Judentum, Christentum und Islam an verschiedenen Lernorten in ein konstruktives Gespräch zu bringen, das zu Verstehen, Respekt und Wertschätzung führen kann. Dies ist nicht nur vor dem politischen Hintergrund der Religion samt ihres Konflikt- und Gewaltpotenzials von immenser Bedeutung, sondern ergibt sich auch aus der religionsgeschichtlichen Verwandtschaft der drei Offenbarungsreligionen Judentum, Christentum und Islam. In diesem Buch liegen die wichtigsten Erkenntnisse aus zehn Jahren Schulenwettbewerb der Herbert Quandt-Stiftung vor. Sie helfen, das Trialogische Lernen konzeptionell weiterzuentwickeln und noch stärker in der Praxis zu verankern.»Teilnehmer des Trialogs bewegen sich vom Neben- oder gar Gegeneinander auf ein Miteinander zu; sie suchen nach gemeinsamen Schnittstellen - ohneKonflikte auszuklammern.« (Roland Löffler im Vorwort)

Info autore

Clauß Peter Sajak, geb. 1967, Dr. theol. habil., Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.

Riassunto

Die Idee des Trialogischen Lernens zielt im Kontext darauf ab, Menschen aus Judentum, Christentum und Islam an verschiedenen Lernorten in ein konstruktives Gespräch zu bringen, das zu Verstehen, Respekt und Wertschätzung führen kann. Dies ist nicht nur vor dem politischen Hintergrund der Religion samt ihres Konflikt- und Gewaltpotenzials von immenser Bedeutung, sondern ergibt sich auch aus der religionsgeschichtlichen Verwandtschaft der drei Offenbarungsreligionen Judentum, Christentum und Islam. In diesem Buch liegen die wichtigsten Erkenntnisse aus zehn Jahren Schulenwettbewerb der Herbert Quandt-Stiftung vor. Sie helfen, das Trialogische Lernen konzeptionell weiterzuentwickeln und noch stärker in der Praxis zu verankern.

»Teilnehmer des Trialogs bewegen sich vom Neben- oder gar Gegeneinander auf ein Miteinander zu; sie suchen nach gemeinsamen Schnittstellen – ohne
Konflikte auszuklammern.« (Roland Löffler im Vorwort)

Dettagli sul prodotto

Autori Clauß Peter Sajak, Clauss Peter (Dr.) Sajak
Con la collaborazione di Claus Peter Sajak (Editore), Clauss Peter Sajak (Editore), Clauß Peter Sajak (Editore)
Editore Herder, Freiburg
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 19.08.2019
 
EAN 9783451386190
ISBN 978-3-451-38619-0
Pagine 160
Dimensioni 125 mm x 207 mm x 12 mm
Peso 194 g
Illustrazioni 50 Abb.
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Altre religioni mondiali

Theologie, Christentum, Islam, Judentum, Religion, Religionsphilosophie, Andere Religionen, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, interreligiöser Dialog, Interreligiöses Lernen, Offenbarungsreligion, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.