Condividi
Fr. 57.50
Olga Forsch
Russisches Narrenschiff - Ein Roman in neun Wellen
Tedesco · Copertina rigida
Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi
Descrizione
In Olga Forschs Roman schlägt uns in neun »Wellen« das Panorama einer Epoche entgegen.
Das russische Narrenschiff, das durch die Jahre fährt, ist das von Gorki ins Leben gerufene »Haus der Künste«, in dem Maler, Philosophen und Schriftsteller gemeinsam mit Arbeitern lebten und ihre Existenz in den Bürgerkriegsjahren sicherten. Dieses »Narrenschiff« ist beseelt vom Wahn der Kunst: Seine Passagiere sind Menschen in den Jahren nach dem Oktoberumsturz und bis zur Auflösung des Hauses im Jahr 1923, die sich in Kühnheit und Fortschrittlichkeit zu überbieten versuchen.
Die ersten »Wellen« kreisen um das Zeitgeschehen, führen uns das Personal des "Silbernen Zeitalters" der russischen Poesie, Boris Pilnjak, Alexander Blok, Viktor Schklowskij und andere, verkleidet vor, die Dichtung Anna Achmatowas bildet die Hintergrundmusik dieser avantgardistischen Wettstreite. Die nachfolgenden Wellen erzählen von Autoren und ihren Werken.
In einem assoziativen und episodenhaften Erzählen setzt sich kaleidoskopartig die Zeit zusammen. Russisches Narrenschiff hat ein eigenes Schicksal. Olga Forsch war gewiss keine Dissidentin, doch der Roman verschwand nach der Veröffentlichung 1931: Er wurde weder in die später erschienene Gesamtausgabe der Werke von Olga Forsch aufgenommen noch zu ihren Lebzeiten veröffentlicht.
Info autore
Olga Forsch (1873–1961) war Tochter eines Generals, die nach dem Tod ihrer Familie in eine Offiziersfamilie geheiratet hat. Nachdem sich ihr Gatte weigerte, bei der Erschießung von Dissidenten teilzunehmen und den Dienst quittierte, gingen sie in Ukraine und begannen ein Bauernleben. Dort begann sich Forsch mit der Morallehre Tolstois, der Theosophie und dem Leid der Landbevölkerung zu beschäftigen. Ihre ersten literarischen Arbeiten nahmen sowohl sozialistische Ideen als auch eine symbolistische Kunstauffassung auf. Nach der Oktoberrevolution ging sie nach Moskau, wurde zu einer der Reformerinnen des Schulwesens und erlangte in den 1920er-Jahren eine führende Rolle in der sowjetische Literatenszene. Ihre historischen Romane wurden seinerzeit in deutscher Übersetzung in der DDR veröffentlicht: In Stein gehüllt, 1957; Die Kaiserin und der Rebell, 10 Auflagen von 1957 bis 1976; Roman einer Verschwörung, 1966.
Christiane Pöhlmann (*1968) studierte Slawistik, Germanistik, Geschichte und Übersetzen an der FU Berlin, an der Humboldt-Universität und an der Staatlichen Moskauer Linguistischen Universität. Sie übersetzt neben russischen und italienischen Klassikern auch russische Jugendliteratur und schreibt als Literaturkritikerin u.a. für die taz und die FAZ.
Kosmos Design ist ein in Münster ansässiges Designstudio, das von Klaudia und Martin Denker 2015 gegründet wurde. Für Auftraggeber:innen aus Verlagswesen, Kultur und Wirtschaft arbeitet Kosmos interdisziplinär und deckt dabei ein breites Spektrum kreativer Felder ab – darunter Branding, Webdesign sowie die Gestaltung von Büchern und Plakaten. Ein zentraler Schwerpunkt Ihrer Arbeit liegt auf der Entwicklung prägnanter, typografischer Lösungen und plakativer Bildwelten.
Riassunto
In Olga Forschs Roman schlägt uns in neun »Wellen« das Panorama einer Epoche entgegen.
Das russische Narrenschiff, das durch die Jahre fährt, ist das von Gorki ins Leben gerufene »Haus der Künste«, in dem Maler, Philosophen und Schriftsteller gemeinsam mit Arbeitern lebten und ihre Existenz in den Bürgerkriegsjahren sicherten. Dieses »Narrenschiff« ist beseelt vom Wahn der Kunst: Seine Passagiere sind Menschen in den Jahren nach dem Oktoberumsturz und bis zur Auflösung des Hauses im Jahr 1923, die sich in Kühnheit und Fortschrittlichkeit zu überbieten versuchen.
Die ersten »Wellen« kreisen um das Zeitgeschehen, führen uns das Personal des "Silbernen Zeitalters" der russischen Poesie, Boris Pilnjak, Alexander Blok, Viktor Schklowskij und andere, verkleidet vor, die Dichtung Anna Achmatowas bildet die Hintergrundmusik dieser avantgardistischen Wettstreite. Die nachfolgenden Wellen erzählen von Autoren und ihren Werken.
In einem assoziativen und episodenhaften Erzählen setzt sich kaleidoskopartig die Zeit zusammen. Russisches Narrenschiff hat ein eigenes Schicksal. Olga Forsch war gewiss keine Dissidentin, doch der Roman verschwand nach der Veröffentlichung 1931: Er wurde weder in die später erschienene Gesamtausgabe der Werke von Olga Forsch aufgenommen noch zu ihren Lebzeiten veröffentlicht.
Testo aggiuntivo
"Nun ist als zweite (Übersetzung) eine deutsche erschienen, unter dem Titel „Russisches Narrenschiff“, und man darf sagen: Das neunzigjährige Warten hat sich gelohnt. (…) Wer aus diesem „Russischen Narrenschiff“ wieder herauskommt (und man wird es nur ungern wieder verlassen), der verspürt eine unbändige Trauer um die untergegangene, ja leider muss man sagen: größtenteils mörderisch vernichtete literarische Welt der russischen Avantgarde. (…) Da schreibt eine Frau um ihr Leben – buchstäblich, denn sie riskierte mit der Liebeserklärung an eine verfemte Literatur mehr als nur die berufliche Existenz, und inhaltlich, denn Forsch bewahrt im „Narrenschiff“ auf, was ehedem ihr Leben war und 1930 längst nicht mehr sein durfte."
Relazione
"Nun ist als zweite (Übersetzung) eine deutsche erschienen, unter dem Titel "Russisches Narrenschiff", und man darf sagen: Das neunzigjährige Warten hat sich gelohnt. (...) Wer aus diesem "Russischen Narrenschiff" wieder herauskommt (und man wird es nur ungern wieder verlassen), der verspürt eine unbändige Trauer um die untergegangene, ja leider muss man sagen: größtenteils mörderisch vernichtete literarische Welt der russischen Avantgarde. (...) Da schreibt eine Frau um ihr Leben - buchstäblich, denn sie riskierte mit der Liebeserklärung an eine verfemte Literatur mehr als nur die berufliche Existenz, und inhaltlich, denn Forsch bewahrt im "Narrenschiff" auf, was ehedem ihr Leben war und 1930 längst nicht mehr sein durfte." Frankfurter Allgemeine Zeitung 20200111
Dettagli sul prodotto
Autori | Olga Forsch |
Con la collaborazione di | Christiane Pöhlmann (Traduzione) |
Editore | AB - Die Andere Bibliothek |
Lingue | Tedesco |
Formato | Copertina rigida |
Pubblicazione | 06.12.2019 |
EAN | 9783847704218 |
ISBN | 978-3-8477-0421-8 |
Pagine | 324 |
Dimensioni | 127 mm x 220 mm x 30 mm |
Peso | 520 g |
Serie |
Die Andere Bibliothek |
Categorie |
Narrativa
> Romanzi
> Capolavori fino al 1945
Kommunismus, Russische SchriftstellerInnen: Werke (div.), Sozialismus, Satire, Parodie, Moskau, Russland, UdSSR, Sowjetunion, Sowjetunion, UdSSR, Zwischen den Weltkriegen (1919 bis 1939 n. Chr.), entspannen, Demokratische Ideologien: Sozialismus, Mitte-links, Künstlerkolonie, haus der kunst |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.