Fr. 27.90

Schluss mit der Ökomoral! - Wie wir die Welt retten, ohne ständig daran zu denken. Nachhaltig leben mit cleveren Strukturen statt moralischen und politischen Appellen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

»Michael Kopatz hat mich begeistert mit der Idee: Menschen ändern sich nicht durch Einsicht, sondern durch neue äußere Umstände, wenn die richtige Entscheidung die leichtere wird. Mehr gute Politik - weniger schlechtes Gewissen!« Eckart Von Hirschhausen»Politisches Engagement ist wichtiger als privater Konsumverzicht«, meint Michael Kopatz. Moralische Appelle machen nur schlechte Stimmung, ändern aber nicht unsere Routine. Wie erfolgreich Protest sein kann, zeigt aktuell die Fridays for Future-Bewegung, die für neue, der Situation angemessene Strukturen kämpft, statt für persönliche Verhaltensänderungen. Kopatz fordert die Politik auf, ihrer Verantwortung gerecht zu werden und intelligente Standards und Limits zu setzen - damit 'Öko' zur Routine wird und die erhobenen Zeigefinger verschwinden.

Info autore

Michael Kopatz ist Soziologe, Umweltwissenschaftler und Projektleiter am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Seit der Veröffentlichung seines gleichnamigen Buches ist »Ökoroutine« ein häufig verwendeter Begriff in der umweltpolitischen Debatte. Zu den Themen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit tritt Kopatz bei Städten, Institutionen und Initiativen als Referent, Gastredner und Keynote Speaker auf.

Riassunto

»Michael Kopatz hat mich begeistert mit der Idee: Menschen ändern sich nicht durch Einsicht, sondern durch neue äußere Umstände, wenn die richtige Entscheidung die leichtere wird. Mehr gute Politik – weniger schlechtes Gewissen!« Eckart Von Hirschhausen

»Politisches Engagement ist wichtiger als privater Konsumverzicht«, meint Michael Kopatz. Moralische Appelle machen nur schlechte Stimmung, ändern aber nicht unsere Routine. Wie erfolgreich Protest sein kann, zeigt aktuell die Fridays for Future-Bewegung, die für neue, der Situation angemessene Strukturen kämpft, statt für persönliche Verhaltensänderungen. Kopatz fordert die Politik auf, ihrer Verantwortung gerecht zu werden und intelligente Standards und Limits zu setzen – damit ›Öko‹ zur Routine wird und die erhobenen Zeigefinger verschwinden.

Testo aggiuntivo

»Der Autor (...) hat ein beeindruckendes Plädoyer für mehr Bürgerengagement vorgelegt. Nicht Konsumverhalten, Politik kann und wird die Welt verändern. Wir brauchen strengere Regeln, neue Standards, mehr politischen Mut.« Frank Hertweck, SWR2 Lesenswert

»Michael Kopatz` Vorschläge sind idealistisch. Aber gerade deshalb stimmt die Lektüre nicht nur optimistisch, sie befreit auch von Flug- und anderer Scham.« Florian Oegerli, NZZ am Sonntag

Relazione

»Der Autor (...) hat ein beeindruckendes Plädoyer für mehr Bürgerengagement vorgelegt. Nicht Konsumverhalten, Politik kann und wird die Welt verändern. Wir brauchen strengere Regeln, neue Standards, mehr politischen Mut.« Frank Hertweck, SWR2 Lesenswert »Michael Kopatz` Vorschläge sind idealistisch. Aber gerade deshalb stimmt die Lektüre nicht nur optimistisch, sie befreit auch von Flug- und anderer Scham.« Florian Oegerli, NZZ am Sonntag

Dettagli sul prodotto

Autori Michael Kopatz
Con la collaborazione di Wuppertal Institut (Editore)
Editore oekom
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 07.10.2019
 
EAN 9783962381318
ISBN 978-3-96238-131-8
Pagine 240
Dimensioni 130 mm x 206 mm x 15 mm
Peso 347 g
Categorie Saggistica > Politica, società, economia

Nachhaltigkeit, Energiepolitik, Ernährung, Konsum, Konsumgesellschaft, Recht, Gesetzgebung, Landwirtschaftspolitik, Erneuerbare Energien, Umweltpolitik und Umweltrecht, Klimapolitik, Umweltökonomie, Nachhaltiger Konsum, Konsumverhalten, Nachhaltige Ernährung, nachhaltige Wirtschaft, soziale Nachhaltigkeit, auseinandersetzen, Biolandbau international, Bio-Richtlinien

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.