Fr. 33.50

Schutzzone - Roman. Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2019 (Longlist)

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Nach Stationen bei der UN in New York und Burundi arbeitet Mira für das Büro der Vereinten Nationen in Genf. Während sie tagsüber Berichte über Krisenregionen und Friedensmaßnahmen schreibt, eilt sie abends durch die Gänge der Luxushotels, um zwischen verfeindeten Staatsvertretern zu vermitteln. Bei einem Empfang begegnet sie Milan wieder, in dessen Familie sie nach der Trennung ihrer Eltern im Frühjahr 94 einige Monate gelebt hat. Die Erinnerungen an diese Zeit, aber auch Milans unentschiedene Haltung zwischen gesuchter Nähe und schroffer Zurückweisung überrumpeln und faszinieren sie zugleich. Als ihre Rolle bei der Aufarbeitung des Völkermords in Burundi hinterfragt wird, gerät auch Miras Souveränität ins Wanken, ihr Glaube, sie könne von außen eingreifen, ohne selbst schuldig zu werden.
Was bedeuten Vertrauen und Verantwortung? Wie greifen Schutz und Herrschaft ineinander? Wie verhält sich Zeugenschaft zur Wahrheit? Und wer sitzt darüber zu Gericht? Hellsichtig und teilnahmsvoll geht Nora Bossong in ihrem virtuosen Roman diesen Fragen nach - in privaten Beziehungen wie auf der großen politischen Bühne - und setzt den Konflikten der Vergangenheit die Hoffnung auf Versöhnung entgegen.

Info autore

Nora Bossong, 1982 in Bremen geboren, schreibt Lyrik, Romane und Essays, für die sie mehrfach ausgezeichnet wurde, zuletzt mit dem Joseph-Breitbach-Preis, dem Thomas-Mann-Preis und dem Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis. Nora Bossong lebt in Berlin.

Riassunto

Nach Stationen bei der UN in New York und Burundi arbeitet Mira für das Büro der Vereinten Nationen in Genf. Während sie tagsüber Berichte über Krisenregionen und Friedensmaßnahmen schreibt, eilt sie abends durch die Gänge der Luxushotels, um zwischen verfeindeten Staatsvertretern zu vermitteln. Bei einem Empfang begegnet sie Milan wieder, in dessen Familie sie nach der Trennung ihrer Eltern im Frühjahr 94 einige Monate gelebt hat. Die Erinnerungen an diese Zeit, aber auch Milans unentschiedene Haltung zwischen gesuchter Nähe und schroffer Zurückweisung überrumpeln und faszinieren sie zugleich. Als ihre Rolle bei der Aufarbeitung des Völkermords in Burundi hinterfragt wird, gerät auch Miras Souveränität ins Wanken, ihr Glaube, sie könne von außen eingreifen, ohne selbst schuldig zu werden.
Was bedeuten Vertrauen und Verantwortung? Wie greifen Schutz und Herrschaft ineinander? Wie verhält sich Zeugenschaft zur Wahrheit? Und wer sitzt darüber zu Gericht? Hellsichtig und teilnahmsvoll geht Nora Bossong in ihrem virtuosen Roman diesen Fragen nach – in privaten Beziehungen wie auf der großen politischen Bühne – und setzt den Konflikten der Vergangenheit die Hoffnung auf Versöhnung entgegen.

Testo aggiuntivo

»Aufs eleganteste verknüpft Nora Bossong Glück und Scheitern auf persönlicher und politischer Ebene; das Leben von ›Expats‹, Auslandsmitarbeitern der UN, mit blutigen Konflikten und Genozid in Burundi, der einstigen Kolonie Deutsch-Ostafrika mit einer Beziehungsgeschichte der Gegenwart.«

Relazione

»Man kann die Beweglichkeit nur bewundern, mit der Nora Bossong ihr Thema ausfaltet, den Sinn für das bezeichnende Detail und die schlanken Pointen, mit der sie die innere Welt ihrer Heldin gegen alle Zumutungen der Globalität abfedert.« Thomas Thiel Frankfurter Allgemeine Zeitung 20191024

Dettagli sul prodotto

Autori Nora Bossong
Editore Suhrkamp
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 10.12.2019
 
EAN 9783518428825
ISBN 978-3-518-42882-5
Pagine 332
Dimensioni 134 mm x 214 mm x 30 mm
Peso 432 g
Categorie Narrativa > Romanzi > Letteratura contemporanea (dal 1945)

Familie, Liebe, Freundschaft, Geschichte, Erinnerung, Kriegsverbrechen, Herrschaft, Demokratie, Weltpolitik, Gerechtigkeit, Macht, Religion, Völkermord, Frieden, Vertrauen, Diplomatie, Berlin, Vertreibung, Afrika, Nordrhein-Westfalen, Zypern, Ostafrika, New York, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), UNO, Politik, Den Haag, Mogadischu, Familienleben, New York City, Bundesrepublik, Afrikanische Geschichte, Kolonialismus und Imperialismus, Schuld, Ruanda, entspannen, Flüchtlinge, bücher bestseller 2019, Amnestie, Westeuropa, Vereinte Nationen, Entwicklungsländer, Kolonialismus, Massaker, Rebellen, Tribunal, Genozide und ethnische Säuberung, Burundi, Genozid, Putsch, Bürgerkriege, spiegel bestsellerliste, USA Nordosten, Hutu, Tutsi, spiegel bestsellerliste aktuell, Blauhelme, Internationaler Strafgerichtshof, Genf, Spiegel-Bestsellerliste, Spiegel Bestseller Liste, Palais des Nations, Paul Kagame, Pierre Nkurunziza, Internationale Gemeinschaft, Humanitäres Engagement, Wahrheitskommission, Bujumbura, eintauchen, auseinandersetzen, ca. 2010 bis ca. 2019, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1950 bis ca. 1999), ca. 2000 bis ca. 2009, Globaler Süden / Entwicklungsländer, Schwellenländer, USA Nordosten: Mid-Atlantic States, Vereinigte Staaten von Amerika USA, Thomas Mann Preis 2020

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.