Fr. 41.90

Ein neuer Divan - Ein lyrischer Dialog zwischen Ost und West

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Goethes Gedichtsammlung West-östlicher Divan markiert einen Höhepunkt des dichterischen Austauschs zwischen Orient und Okzident. Inspiriert wurde Goethe von den Werken des persischen Dichters Hafis, in dem er einen Seelenverwandten - einen Zwilling, wie er selbst sagte - erkannte. Goethe selbst empfand sein Werk als noch unvollendet und hoffte auf einen künftigen Divan - der mit dieser Anthologie nun vorliegt.
24 Dichterinnen und Dichter - je 12 aus dem "Westen" und aus dem "Osten" - haben in ihrer Muttersprache ein Gedicht verfasst. Thematisch orientieren sich die Gedichte an den zwölf Büchern des Divan Goethes. Eine Vielzahl prominenter deutschsprachiger Schriftstellerinnen und Schriftsteller - darunter Nora Bossong, Elke Erb und Lutz Seiler - haben die Übertragungen ins Deutsche erstellt. Alle Gedichte werden sowohl in der Originalsprache als auch in der Übersetzung abgedruckt. Ergänzt wird der Band durch vier Essays, die sich dem interkulturellen Dialog und der Frage der Übersetzung aus wissenschaftlicher Sicht nähern.
Die Anthologie bietet ein vielstimmiges Panorama der globalen Lyrik und zeigt die entgrenzende Kraft der Literatur. Ein wichtiger Beitrag in einer Zeit, in der manche Grenzen lieber aufbauen als überwinden würden - und zugleich eine Feier des gemeinsamen kulturellen Erbes von Orient und Okzident.

Info autore

Barbara Schwepcke promovierte an der London School of Economics und arbeitete zunächst als Journalistin. Heute ist sie Verlegerin und Herausgeberin.
Bill Swainson ist nach Stationen bei mehreren Verlagen als freier Lektor und Herausgeber tätig.

Riassunto

Goethes Gedichtsammlung West-östlicher Divan markiert einen Höhepunkt des dichterischen Austauschs zwischen Orient und Okzident. Inspiriert wurde Goethe von den Werken des persischen Dichters Hafis, in dem er einen Seelenverwandten – einen Zwilling, wie er selbst sagte – erkannte. Goethe selbst empfand sein Werk als noch unvollendet und hoffte auf einen künftigen Divan – der mit dieser Anthologie nun vorliegt.
24 Dichterinnen und Dichter – je 12 aus dem „Westen“ und aus dem „Osten“ – haben in ihrer Muttersprache ein Gedicht verfasst. Thematisch orientieren sich die Gedichte an den zwölf Büchern des Divan Goethes. Eine Vielzahl prominenter deutschsprachiger Schriftstellerinnen und Schriftsteller – darunter Nora Bossong, Elke Erb und Lutz Seiler – haben die Übertragungen ins Deutsche erstellt. Alle Gedichte werden sowohl in der Originalsprache als auch in der Übersetzung abgedruckt. Ergänzt wird der Band durch vier Essays, die sich dem interkulturellen Dialog und der Frage der Übersetzung aus wissenschaftlicher Sicht nähern.
Die Anthologie bietet ein vielstimmiges Panorama der globalen Lyrik und zeigt die entgrenzende Kraft der Literatur. Ein wichtiger Beitrag in einer Zeit, in der manche Grenzen lieber aufbauen als überwinden würden – und zugleich eine Feier des gemeinsamen kulturellen Erbes von Orient und Okzident.

Testo aggiuntivo

»Die Anthologie erinnert an Goethes Vision einer gemeinsamen Menschlichkeit jenseits kultureller Grenzen. ... Ein wunderschönes Buch, so komplex wie die Deckengemälde in Isfahan und doch mit der kühlen Klarheit eines Rieslings.«

Relazione

»Neben kulturellen lässt der Neue Divan also auch Gender-Stereotypen hinter sich und schafft einen luziden Sprachraum, in dem die große Hoffnung von einer freien Welt denkbar wird.« Björn Hayer NZZ am Sonntag 20191201

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.