Fr. 73.20

Staat, Sicherheit und Gewalt in Kamerun - Postkoloniale Perspektiven auf den Dekolonisierungsprozess unter französischer UN-Treuhandverwaltung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Staatsbildungsprozess in Kamerun entwickelte sich trotz internationaler Beobachtung und UN-mandatierter Treuhandsituation gewaltvoll. Zentral war der Konflikt um die Übergabe des Gewaltmonopols und die Kommunikation von Sicherheit, Unsicherheit und Bedrohung, da anti-koloniale Kräfte, lokale Eliten und internationale Verwalter ihre Ansprüche an den zukünftigen Staat über Sicherheitssprechen vermittelten. Im Zusammendenken von postkolonialen Theorien und Sicherheitsforschung entwickelt Maria Ketzmerick eine Verlaufsperspektive auf den Staatsbildungsprozess, die Erklärungsgehalt für aktuelle Konfliktlagen in Kamerun hat, und ermittelt darüber hinaus Narrative von Sicherheit, die im postkolonialen Staat eine Fortschreibung erfuhren.

Info autore

Maria Ketzmerick arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg. Dort hat sie im Sonderforschungsbereich »Dynamiken der Sicherheit« zu postkolonialen Sicherheitskonstruktionen im kamerunischen Dekolonisierungskrieg promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Dynamiken in der kritischen Sicherheitsforschung, postkolonialen Theorien und Prozessen der Dekolonisierung (insbesondere im französischen Kolonialismus), Statebuilding und Peacebuilding, der Region Zentralafrika sowie Archivforschung in den Internationalen Beziehungen.

Riassunto

Der Staatsbildungsprozess in Kamerun entwickelte sich trotz internationaler Beobachtung und UN-mandatierter Treuhandsituation gewaltvoll. Zentral war der Konflikt um die Übergabe des Gewaltmonopols und die Kommunikation von Sicherheit, Unsicherheit und Bedrohung, da anti-koloniale Kräfte, lokale Eliten und internationale Verwalter ihre Ansprüche an den zukünftigen Staat über Sicherheitssprechen vermittelten. Im Zusammendenken von postkolonialen Theorien und Sicherheitsforschung entwickelt Maria Ketzmerick eine Verlaufsperspektive auf den Staatsbildungsprozess, die Erklärungsgehalt für aktuelle Konfliktlagen in Kamerun hat, und ermittelt darüber hinaus Narrative von Sicherheit, die im postkolonialen Staat eine Fortschreibung erfuhren.

Dettagli sul prodotto

Autori Maria Ketzmerick
Editore Transcript
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.11.2019
 
EAN 9783837649048
ISBN 978-3-8376-4904-8
Pagine 268
Dimensioni 152 mm x 228 mm x 19 mm
Peso 468 g
Serie Postcolonial Studies
Postcolonial Studies
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Scienze politiche comparate e internazionali
Scienze umane, arte, musica > Scienze umane, tematiche generali

Kommunikation, Konflikt, Globalisierung, Gewalt, Internationale Beziehungen, Öffentliche Verwaltung, Politikwissenschaft, Internationale Politik, Postkolonialismus, Konfliktforschung, Frankreich, Afrika, Kamerun, Sozial- und Kulturgeschichte, Sicherheit, Politik, Unabhängigkeit, United Nations, Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Ethnic Studies, Sociology, Soziale Mobilität, Political Parties, Globalization, Postwar 20th century history, from c 1945 to c 2000, Philosophy of Language, Cultural Studies, France, Law, European History, Violence, Conflict Studies, Vereinte Nationen, Postcolonialism, Human Rights, Political Science, Vergleichende Politikwissenschaften, Politische Strukturen und Prozesse, Friedens- und Konfliktforschung, Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus, Communication, Internationale Zusammenarbeit, Security, Africa, Social & cultural history, Politik / Politikwissenschaft, Politologie, Konflikt (wirtschaftlich, politisch), Dekolonisierung; Konflikt; Postkoloniale Theorie; Staatsbildung; Kommunikation; Vereinte Nationen; Frankreich; Internationale Beziehungen; nopol; Postkolonialismus; Internationale Politik; Konfliktforschung; Afrika; Politikwissenschaft, International Relations, world history, Social Mobility, Social & cultural anthropology, ethnography, Gewaltmonopol, General & world history, Social Sciences, Dekolonisierung, Conflict, Staatsbildung, Social & political philosophy, Political structure & processes, Nation Building, auseinandersetzen, Decolonization, Public Administration, Postkoloniale Theorie, Postcolonial Theory, African History, Human Geography, Demonstrations & protest movements, Cameroon, EU & European institutions, Law & society, Culture and institutions, The political process, Factors affecting social behavior, Social processes, Systems of governments and states, International migration and colonization, Groups of people, Public administration and military science, Epistemology (Theory of knowledge), Civil and political rights, Education, research, related topics of history, France and Monaco, Monopoly on Violence

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.