Fr. 26.50

Vespa GT, GTS, GTV Automatik-Roller - Alle Vergaser- und Einspritzmodelle ab 2003. Technik, Wartung, Reperatur. Motor, Antrieb, Fahrwerk, Bremsen, Karosserie, Elektrik, Kraftstoffanlage, Einstelldaten

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die seit 2003 gebauten Vespa-Modelle mit Vierventil-Viertakt-Motor, Flüssigkühlung, Benzineinspritzung (ab GTS) und geregeltem Katalysator (ab GTS) sind echte Verkaufsrenner. Sie stehen modernen Motorrädern und Automobilen technisch in nichts nach und sind den alten Zweitakt-Vespas hinsichtlich Fahrverhalten, Abgastechnik, Leistung und Wartungsfreundlichkeit weit überlegen. Wegen ihres geringen Verbrauchs sind sie zudem wirtschaftlicher und mit minimalem CO2-Ausstoß auch viel umweltverträglicher als die Zweitakter. Trotzdem sieht die neue Vespa fast so nostalgisch aus wie die alte.

Fahrwerkstechnisch sind alle Vespas der neuen Generation identisch: Stahlblech-Karosserie, Scheibenbremsen vorn und hinten, gezogene Schwinge mit einem Federbein vorn, zwei Federbeinen hinten.

Das Buch behandelt folgende Modelle:

?die ab 2003 zunächst ausschließlich mit Vergaser und ungeregeltem Kat produzierten GT-Modelle nach Euro 2 (GT 125, GT 200)
?die ab 2005 gebauten GT- und GTS-Typen nach Euro 3, ebenfalls noch mit Vergasertechnik (GT 125, GTS 125, GTV 125)
?die ab 2005 angebotenen GTS-Modelle mit elektronisch gesteuerter Benzineinspritzung und geregeltem Dreiwege-Katalysator (GTS 250 i.e., ab 2008 GTS Super 300 i.e., ab 2009 GTS Super 125 i.e.)

Wie in dieser Reihe üblich, wird die gesamte Technik der vorgestellten Fahrzeuge beschrieben, dazu gibt es zahllose Tipps zur Wartung und Instandsetzung. Einschränkungen müssen bei Eingriffen in die Zünd- und Einspritzelektronik gemacht werden: Hier kann meist nur noch der geschulte Fachmann mit speziellen Messgeräten etwas ausrichten.

Ein reich illustrierter Modellüberblick rundet das Buch ab.

Info autore

Bereits 1975 kaufte Hans-Jürgen Schneider, Jahrgang 1946, seinen ersten BMW, einen 501 B Sechszylinder von 1954. Bis heute hat er sich nicht von dem "Barockengel" getrennt. Im Laufe der Jahre kamen weitere BMW Automobile und Motorräder hinzu, darunter ein E34 525i und ein E39 touring 530d. Schon 1959 sammelte der Autor als Schüler Automobil-Prospekte; sie bilden jetzt den Grundstock seines umfangreichen Archivs. Nach Bundeswehr-Zeit und Studienabschluss in Germanistik und Geographie 1975 zog Schneider es vor, nicht Lehrer, sondern Journalist zu werden. Er arbeitete als Redakteur, später Ressortleiter und Chefredakteur bei Tageszeitungen und Fachzeitschriften. Ende 1979 machte er sich selbstständig und baute 1985 seinen eigenen Verlag auf. SCHNEIDER TEXT ist bis heute unabhängig. 1995 wanderte der Autor mit seiner Familie nach Frankreich aus. Seitdem ist auch der Verlag in der Normandie angesiedelt

Riassunto

Die seit 2003 gebauten Vespa-Modelle mit Vierventil-Viertakt-Motor, Flüssigkühlung, Benzineinspritzung (ab GTS) und geregeltem Katalysator (ab GTS) sind echte Verkaufsrenner. Sie stehen modernen Motorrädern und Automobilen technisch in nichts nach und sind den alten Zweitakt-Vespas hinsichtlich Fahrverhalten, Abgastechnik, Leistung und Wartungsfreundlichkeit weit überlegen. Wegen ihres geringen Verbrauchs sind sie zudem wirtschaftlicher und mit minimalem CO2-Ausstoß auch viel umweltverträglicher als die Zweitakter. Trotzdem sieht die neue Vespa fast so nostalgisch aus wie die alte.


Fahrwerkstechnisch sind alle Vespas der neuen Generation identisch: Stahlblech-Karosserie, Scheibenbremsen vorn und hinten, gezogene Schwinge mit einem Federbein vorn, zwei Federbeinen hinten.


Das Buch behandelt folgende Modelle:


? die ab 2003 zunächst ausschließlich mit Vergaser und ungeregeltem Kat produzierten GT-Modelle nach Euro 2 (GT 125, GT 200)


? die ab 2005 gebauten GT- und GTS-Typen nach Euro 3, ebenfalls noch mit Vergasertechnik (GT 125, GTS 125, GTV 125)


? die ab 2005 angebotenen GTS-Modelle mit elektronisch gesteuerter Benzineinspritzung und geregeltem Dreiwege-Katalysator (GTS 250 i.e., ab 2008 GTS Super 300 i.e., ab 2009 GTS Super 125 i.e.)


Wie in dieser Reihe üblich, wird die gesamte Technik der vorgestellten Fahrzeuge beschrieben, dazu gibt es zahllose Tipps zur Wartung und Instandsetzung. Einschränkungen müssen bei Eingriffen in die Zünd- und Einspritzelektronik gemacht werden: Hier kann meist nur noch der geschulte Fachmann mit speziellen Messgeräten etwas ausrichten.


Ein reich illustrierter Modellüberblick rundet das Buch ab.

Dettagli sul prodotto

Autori Hans J. Schneider MEDIA SERVICE, Hans J. Schneider Schneider Text La Cour Foucault, Hans J Schneider, Hans J. Schneider
Editore Delius Klasing
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.05.2019
 
EAN 9783667115829
ISBN 978-3-667-11582-9
Pagine 160
Dimensioni 150 mm x 225 mm x 11 mm
Peso 360 g
Illustrazioni 53 SW-Abb., 350 Farbfotos, 5 SW-Fotos, farbige Schaltpläne
Categorie Guide e manuali > Veicoli, aerei , imbarcazioni, viaggi aerospaziali > Auto, moto, scooter

Motorradreparatur, Motorradtechnik, Vespa, Piaggio, Benzineinspritzung, Vierventil, Modellüberblick, optimieren, dreiwege-katalysator, viertakt motor, vespa roller reparieren, flüssigkühlung, automatikroller

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.