Ulteriori informazioni
Dieses Sachbuch erklärt anschaulich und ausführlich rechtliche Probleme, die sich bei der Vorbereitung und Durchführung von Klassenfahrten, Ferienlagern, Gruppenstunden oder sportlichen Trainingseinheiten für Kinder und Jugendliche ergeben. Der Autor greift Situationen aus der Praxis auf und zitiert gesetzliche Paragraphen nur ergänzend. Zahlreiche Beispiele sorgen dafür, dass das Buch für Nicht-Juristen gut verständlich ist. Formulierungsvorschläge für Einverständniserklärungen oder Anmeldeformulare im Anhang helfen bei der praktischen Arbeit. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis macht das Buch auch für eilige Leser zum unverzichtbaren Begleiter.
Sommario
A. Einleitung
B. Einführung in das deutsche Recht
I. Zivilrecht
1. Verträge und deren Abwicklung
a. Vertragsschluss
b. Probleme bei der Vertragserfüllung
c. Spezialfall: Pauschalreisevertrag (neues Reisevertragsrecht)
2. Haftung aus gesetzlichen Schadensersatzansprüchen
a. Schadensersatz für eigene Handlungen
b. Schadensersatz für Verletzungen von Aufsichts- und Verkehrssicherungspflichten
II. Öffentliches Recht
1. Jugendschutzgesetz
2. Steuerrecht (im Überblick, Ehrenamtspauschalen)
III. Strafrecht
1. Grundbegriffe
2. Voraussetzungen der Strafbarkeit
3. Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung
C. Einzelbereiche der Kinder- und Jugendarbeit
I. Grundlegende Organisationsfragen
1. Rechtsform des Veranstalters
a. Eingetragener Verein als Veranstalter
b. Nichteingetragener Verein als Veranstalter
c. Kirchliche Gliederung als Veranstalter
2. Rechtsverhältnis zwischen Veranstalter und Teilnehmer
3. Rechtsverhältnis zwischen Veranstalter und Betreuern
II. Allgemeine Fragen der Kinder- und Jugendarbeit
1. Prävention gegen sexuellen Missbrauch
2. Datenschutz (insbes. neue DSGVO)
3. Foto- und Videoaufnahmen
4. Sanktionen bei Regelverstößen
5. Transport und Nutzung privater Kraftfahrzeuge
III. Rechtsfragen zu Veranstaltungen mit Übernachtung
1. Unterkunft
2. Medizinische Angelegenheiten
3. Gefährliche Gegenstände im Gepäck
4. Handynutzung
IV. Besondere Programmbestandteile
V. Versicherungen
D. Musterformulare (ggf. auch online abrufbar über den Verlag?)
I. Anmeldung zum Ferienlager
II. Abfrage persönlicher Daten für Ferienlager
III. Checkliste Aufsichtspflicht
IV. Selbstverpflichtungserklärung Betreuer
V. Einwilligung Fotonutzung
Info autore
Dr. Christian Jasper ist Volljurist und als Kaplan im Erzbistum Köln tätig. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten gehört seit vielen Jahren die Kinder- und Jugendarbeit in Kirche und Sport. Er ist in der Ausbildung von Jugendgruppenleitern aktiv und Autor zahlreicher rechtswissenschaftlicher und journalistischer Veröffentlichungen. Insbesondere beschäftigt er sich mit Fragen an der Schnittstelle von Kirche und staatlichem Recht.