Fr. 43.70

Wagner - Weimar - Eisenach - Richard Wagner im Spannungsfeld von Kultur und Politik

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der rezeptionsgeschichtliche 'Urknall' von Richard Wagners Werk fand bezeichnenderweise an einem Ort statt, der sich in einem Spannungsfeld zwischen Provinz und Residenz, Tradition und Fortschritt, Idee und Verwirklichung befand: im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Hier verbanden sich Franz Liszts auf die Zukunft ausgerichtetes Wirken und das Erbe der Weimarer Klassik unter der Regentschaft eines ambitionierten Weimarer Hofes zu einer nicht unproblematischen Synthese, von deren Folgen auch Wagner nicht unberührt blieb. Die Beiträge des Bandes untersuchen diese Wechselwirkungen zwischen Kultur und Politik.

Info autore

Helen Geyer (Prof. Dr.), geb. 1953, studierte Klavier, Musikwissenschaft, Katholische Theologie, Christliche Archäologie und Germanistik in Würzburg. Zwischen 1985 und 1995 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft der Universität Regensburg. 1995 wurde sie an das Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar berufen, das sie von 1997 bis 2000 sowie von 2012 bis 2014 leitete. Als Spezialistin für die Musikgeschichte des 16. bis 20. Jahrhunderts leitet sie u.a. das Projekt »Wissenschaftlich kommentierte Quellenanalyse und Diskussion ausgewählter Aspekte der Richard-Wagner-Sammlung Nikolaus J. Oesterleins in Eisenach«, das von der VolkswagenStiftung gefördert wird. Außerdem ist sie seit 2013 Vizepräsidentin des Deutschen Studienzentrums in Venedig (DSZV).Kiril Georgiev (M.A.), geb. 1978, studierte Musikwissenschaft, Erziehungswissenschaft und Philosophie in Weimar und Jena. Nach Lehraufträgen am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena ist er seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt »Wissenschaftlich kommentierte Quellenanalyse und Diskussion ausgewählter Aspekte der Richard-Wagner-Sammlung Nikolaus J. Oesterleins in Eisenach«, das von der VolkswagenStiftung gefördert wird.Stefan Alschner (M.A. mult.), geb. 1988, studierte Musikwissenschaft und Skandinavistik an der Universität Tübingen. Dies ergänzte er durch ein internationales Masterfernstudium an der Universität Borås (Schweden) im Fach Informations- und Bibliothekswissenschaften. Seit 2016 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt »Wissenschaftlich kommentierte Quellenanalyse und Diskussion ausgewählter Aspekte der Richard-Wagner-Sammlung Nikolaus J. Oesterleins in Eisenach«, das von der VolkswagenStiftung gefördert wird.

Riassunto

Der rezeptionsgeschichtliche ›Urknall‹ von Richard Wagners Werk fand bezeichnenderweise an einem Ort statt, der sich in einem Spannungsfeld zwischen Provinz und Residenz, Tradition und Fortschritt, Idee und Verwirklichung befand: im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Hier verbanden sich Franz Liszts auf die Zukunft ausgerichtetes Wirken und das Erbe der Weimarer Klassik unter der Regentschaft eines ambitionierten Weimarer Hofes zu einer nicht unproblematischen Synthese, von deren Folgen auch Wagner nicht unberührt blieb. Die Beiträge des Bandes untersuchen diese Wechselwirkungen zwischen Kultur und Politik.

Testo aggiuntivo

»Ein relativ schmaler, doch ergiebiger [...] multiperspektivistischer Blick auf Wagner in seinen Beziehungen zu Weimar und Eisenach.«

Relazione

Besprochen in:
das Orchester, 7/8 (2020), Ulrich Bartels
Mitteilungen der Deutschen Richard-Wagner-Gesellschaft, 81 (2024), Rüdiger Pohl

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.