Fr. 63.00

Die Gestaltbarkeit der Geschichte

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni










Die Idee, dass Menschen ihre Geschichte machen oder gestalten können, ist aus dem politischen Leben nicht verschwunden. Im Gegenteil scheint sie angesichts der akut gewordenen globalen Probleme wie dem Klimaschutz eine Art Wiedergeburt zu erleben. ¿We are here to make history¿ ¿ mit diesen Worten stimmte 2014 der damalige Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki-moon, die Regierungsvertreter auf den Klimagipfel in New York ein. Nicht nur Regierungsvertreter und Politiker, auch Bürger und Aktivisten erheben den Anspruch, Geschichte gestalten zu können. Aber die Vorstellung, dass menschliches Handeln sich nicht innerhalb einer vorgegebenen kosmischen Ordnung oder am Leitfaden einer göttlichen Vorsehung abspielt, ist verhältnismäßig jung: Sie ist ein Produkt der Aufklärung. Und unumstritten war sie zu keinem Zeitpunkt. Im Gegenteil: Von Beginn an war sie mit grundsätzlichen, teils religiös, teils philosophisch, teils empirisch motivierten Bedenken konfrontiert. Die Beiträge des vorliegenden Bandes bemühen sich darum, die Diskussion um die Gestaltbarkeit der Geschichte wiederzubeleben und zugleich zu präzisieren. Denn die Machbarkeitsidee selbst ist keineswegs klar: Sind historische Prozesse vollständig oder zumindest partiell steuerbar? Wer gestaltet (¿große Männer¿, soziale Institutionen und große oder kleine Kollektive?) was und mit welchen Mitteln? Haben die Gestaltbarkeitsbemühungen ¿materialistisch¿ an den realen Verhältnissen und Interessen anzusetzen oder ¿idealistisch¿ an den Ideen der Akteure? Mit Beiträgen von Eric Achermann, Kurt Bayertz, Horst Dreier, Thomas Gutmann, Matthias Hoesch, Wolfgang Krohn, Annette Meyer, Walter Mesch, Wolfgang Proß, Michael Quante, Johannes Rohbeck, Jörn Rüsen, Ludwig Siep, Andreas Urs Sommer und Hans-Ulrich Thamer.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Kur Bayertz (Editore), Kurt Bayertz (Editore), Hoesch (Editore), Hoesch (Editore), Matthias Hoesch (Editore)
Editore Felix Meiner Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 30.04.2019
 
EAN 9783787335831
ISBN 978-3-7873-3583-1
Pagine 346
Dimensioni 159 mm x 235 mm x 25 mm
Peso 663 g
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: dall'antichità ai giorni nostri
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > XX° e XXI° secolo

Geistesgeschichte, Geschichtsphilosophie, Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Soziale und politische Philosophie, Moderne Philosophie: nach 1800, Idee - Ideengeschichte, Philosophie / Gesellschaft, Politik, Staat, Geschichtsphilosophie; Handlungstheorie; Politische Philosophie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.