Fr. 78.00

Vaterschafts- und Elternurlaub - Anspruch in der Schweiz und in ausländischen Rechtsordnungen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni










Im Jahr 1974 führte Schweden als erstes Land einen geschlechtsneutralen Elternurlaub ein. Sowohl der Vaterschafts- als auch der Elternurlaub werden heute weltweit zunehmend als Teil einer modernen Gesellschaft angesehen. Die beiden Urlaube sollen die Gleichstellung der Geschlechter und das Wirtschaftswachstum eines Landes begünstigen. Aktuell nimmt die Schweiz indessen eine Stellung als Schlusslicht ein; sie war im Jahr 2016 neben der Türkei und den USA das einzige OECD-Land, das im privaten Arbeitsrecht weder den Vaterschafts- noch den Elternurlaub gesetzlich geregelt hat.
In der vorliegenden Dissertation wird der Anspruch arbeitnehmender Personen auf Vaterschafts- und/oder Elternurlaub in der EU, im Vereinigten Königreich, in Deutschland und in der Schweiz untersucht. Nebst dem Anspruch auf Arbeitsbefreiung interessiert unter anderem jeweils, ob der Vaterschafts- und Elternurlaub mit einem Anspruch auf Bezahlung und einem Kündigungsschutz einhergehen. Schliesslich werden zum Vaterschafts- und Elternurlaub de lege ferenda Vorschläge für die Schweiz gemacht.

Riassunto

Im Jahr 1974 führte Schweden als erstes Land einen geschlechtsneutralen Elternurlaub ein. Sowohl der Vaterschafts- als auch der Elternurlaub werden heute weltweit zunehmend als Teil einer modernen Gesellschaft angesehen. Die beiden Urlaube sollen die Gleichstellung der Geschlechter und das Wirtschaftswachstum eines Landes begünstigen. Aktuell nimmt die Schweiz indessen eine Stellung als Schlusslicht ein; sie war im Jahr 2016 neben der Türkei und den USA das einzige OECD-Land, das im privaten Arbeitsrecht weder den Vaterschafts- noch den Elternurlaub gesetzlich geregelt hat.
In der vorliegenden Dissertation wird der Anspruch arbeitnehmender Personen auf Vaterschafts- und/oder Elternurlaub in der EU, im Vereinigten Königreich, in Deutschland und in der Schweiz untersucht. Nebst dem Anspruch auf Arbeitsbefreiung interessiert unter anderem jeweils, ob der Vaterschafts- und Elternurlaub mit einem Anspruch auf Bezahlung und einem Kündigungsschutz einhergehen. Schliesslich werden zum Vaterschafts- und Elternurlaub de lege ferenda Vorschläge für die Schweiz gemacht.

Dettagli sul prodotto

Autori Rahel Aina Nedi
Editore Stämpfli Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 25.02.2019
 
EAN 9783727216169
ISBN 978-3-7272-1616-9
Pagine 152
Dimensioni 154 mm x 227 mm x 13 mm
Peso 325 g
Serie Schriften zum Schweizerischen Arbeitsrecht
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto

Sozialversicherung, Arbeitsrecht, Versicherungsrecht, Rechtsvergleich (Schweizer Recht - Internationales Recht), Swissness, Sozialversicherungsrecht, Obligationenrecht

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.