Fr. 39.50

Vielheit couragiert leben - Die politische Kraft der Themenzentrierten Interaktion (Ruth C. Cohn) heute

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieses sehr persönlich gehaltene Fachbuch zur Themenzentrierten Interaktion (TZI) trifft auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen: Welche Wege führen aus der "umgehenden" Angst vor Fremden, die durch die anhaltende Asyl- und Migrationsdebatte "warm" gehalten wird? Was ist politischen Tendenzen entgegenzusetzen, die die Demokratie aushöhlen? Der gefährlichen Eindimensionalität des Lebens und der Welt setzt die Psychoanalytikerin und "Gesellschaftstherapeutin" Ruth C. Cohn mit ihrem universalen Kommunikationsverständnis die Lust an der "Vielheit" entgegen, die für Hannah Arendt den Menschen kennzeichnet.Matthias Scharer greift auf vergessene Quellen der deutsch-jüdischen Migrantin Ruth C. Cohn zurück und beleuchtet davon ausgehend das Grundverständnis einer "politischen" TZI. Damit verbindet sich auf faszinierende Weise die reiche Erfahrung des Autors, der kulturelle und weltanschaulich-religiöse Grenzen mit der Philosophie und Praxis der TZI überschreitet.

Info autore

Matthias Scharer, Dr. theol., ist emeritierter Professor für Katechetik und Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck sowie Lehrbeauftragter des Ruth Cohn Institute for TCI-international und Supervisor.

Riassunto

Dieses sehr persönlich gehaltene Fachbuch zur Themenzentrierten Interaktion (TZI) trifft auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen: Welche Wege führen aus der „umgehenden“ Angst vor Fremden, die durch die anhaltende Asyl- und Migrationsdebatte „warm“ gehalten wird? Was ist politischen Tendenzen entgegenzusetzen, die die Demokratie aushöhlen? Der gefährlichen Eindimensionalität des Lebens und der Welt setzt die Psychoanalytikerin und „Gesellschaftstherapeutin“ Ruth C. Cohn mit ihrem universalen Kommunikationsverständnis die Lust an der „Vielheit“ entgegen, die für Hannah Arendt den Menschen kennzeichnet.
Matthias Scharer greift auf vergessene Quellen der deutsch-jüdischen Migrantin Ruth C. Cohn zurück und beleuchtet davon ausgehend das Grundverständnis einer „politischen“ TZI. Damit verbindet sich auf faszinierende Weise die reiche Erfahrung des Autors, der kulturelle und weltanschaulich-religiöse Grenzen mit der Philosophie und Praxis der TZI überschreitet.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.