Esaurito

Antike Mythen im schwäbischen Gewand - Gustav Schwabs Sagen des klassischen Altertums und ihre antiken Quellen

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Gustav Schwabs Nacherzählung der »schönsten Sagen des klassischen Altertums«, eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Sammlungen ihrer Art, sind seit ihrem ersten Erscheinen 1838-1840 eine vielgelesene Einstiegslektüre zur antiken Mythologie. Die vom Verfasser selbst hervorgehobene besondere Nähe zur antiken literarischen Überlieferung ist indes wenig bekannt und noch weniger untersucht worden. Das Buch analysiert erstmals umfassend das Verhältnis der Nacherzählung zu ihren antiken literarischen Quellen. Dabei erweisen sich viele Passagen als nahezu wörtliche Entlehnungen aus den griechischen und lateinischen Texten, andere wiederum als freie Nachbildungen. Auch auf neuzeitliche Übersetzungen und andere Hilfsmittel wie mythologische Lexika griff Schwab nachweislich zurück. In der Zusammenschau vieler kleinteiliger Analysen zeigen sich Schwabs Sagenerzählungen als das Produkt eines geschmackvollen und belesenen Literaten und Schulmannes, der allerdings seinem Vorsatz, die Mythen ohne moralisierende Eingriffe zu präsentieren, nicht immer gerecht wurde.

Info autore

Jonathan Groß ist klassischer Philologe und seit 2018 im Schuldienst tätig.

Riassunto

Gustav Schwabs Nacherzählung der »schönsten Sagen des klassischen Altertums«, eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Sammlungen ihrer Art, sind seit ihrem ersten Erscheinen 1838–1840 eine vielgelesene Einstiegslektüre zur antiken Mythologie. Die vom Verfasser selbst hervorgehobene besondere Nähe zur antiken literarischen Überlieferung ist indes wenig bekannt und noch weniger untersucht worden. Das Buch analysiert erstmals umfassend das Verhältnis der Nacherzählung zu ihren antiken literarischen Quellen. Dabei erweisen sich viele Passagen als nahezu wörtliche Entlehnungen aus den griechischen und lateinischen Texten, andere wiederum als freie Nachbildungen. Auch auf neuzeitliche Übersetzungen und andere Hilfsmittel wie mythologische Lexika griff Schwab nachweislich zurück. In der Zusammenschau vieler kleinteiliger Analysen zeigen sich Schwabs Sagenerzählungen als das Produkt eines geschmackvollen und belesenen Literaten und Schulmannes, der allerdings seinem Vorsatz, die Mythen ohne moralisierende Eingriffe zu präsentieren, nicht immer gerecht wurde.

Prefazione

Mythen, basieren größtenteils auf antiken griechischen und lateinischen Texten. Auf welche Weise und welchem Umfang diese darin verarbeitet sind, untersucht diese Arbeit vom Standpunkt des Philologen.

Dettagli sul prodotto

Autori Jonathan Gross
Editore Verlag Antike
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 16.09.2019
 
EAN 9783946317432
ISBN 978-3-946317-43-2
Pagine 358
Dimensioni 156 mm x 231 mm x 29 mm
Peso 596 g
Illustrazioni m. 6 Abb.
Serie Rezeption der Antike
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie

Deutsche Literatur, Ethnologie, Griechische Literatur, antike mythen, Antikenrezeption, gustav schwab

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.