Fr. 22.50

Theodor Fontane. Lebensraum und Phantasiewelt - Eine Biographie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

"Nirgends der Denkmal-Ton." Süddeutsche Zeitung. Diese Biographie rückt neben Fontane selbst die Frauen, die realen seines Lebenskreises und die Sehnsuchtsgestalten seiner künstlerischen Phantasie, ins Zentrum der Betrachtung. Eine umfangreiche wie ungewöhnliche Bildauswahl gibt dem Band optischen Reiz und atmosphärische Dichte. Eine gefährdete Kindheit in unsicheren Familienverhältnissen ist der Ausgangspunkt der vorliegenden Biographie. Eindringlich schildert Edda Ziegler die Grunderfahrungen des jungen Fontane: die Gegensätzlichkeit der Eltern, die Zerrüttung der Ehe durch die Spielleidenschaft des Vaters, soziale Deklassierung und materielle Not am Rande der Armut. Die Sehnsucht nach Glück und Geborgenheit erfüllt sich dem Kind nur im Freiraum des Spiels und dem Romancier in der Gegenwelt seiner künstlerischen Phantasie. Diese biographische Konstellation verbindet die Autorin mit Thematik und Personal der Fontane'schen Romane. Die oft an wesentlich ältere Männer gebundenen attraktiven, vom Zauber des "Evatums" beseelten Kindfrauen stehen im Zentrum dieses erzählerischen Kosmos. Von Gotthard Erler stammen die Kapitel über Fontanes Ehe, über den märkischen Wanderer, den Theaterkritiker und den Plauderer und Briefschreiber. Aus den unterschiedlichen Perspektiven beider Autoren entsteht ein facettenreiches Bild von Leben und Werk des meistgelesenen deutschen Romanciers des 19. Jahrhunderts. "Eine höchst verführerische 'Psychographie' eines Künstlerlebens. Verführerisch, weil man am Ende wirklich glaubt, Fontane besser zu verstehen." Die Zeit

Info autore










Dr. Edda Ziegler, Autorin zahlreicher Publikationen, darunter Biographien über Heinrich Heine und Theodor Fontane. Zuletzt erschienen: '¿Verboten - verfemt - vertrieben¿. Schriftstellerinnen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus' (2010) sowie die Studie 'Buchfrauen. Frauen in der Geschichte des deutschen Buchhandels' (2014).
Dr. Gotthard Erler, Autor und Herausgeber. Seine jahrzehntelangen Forschungen und vielseitigen Editionen haben an der Verbreitung des Fontane'schen Werks einen hervorragenden Anteil. Zuletzt gab er eine Auswahl aus dem dreibändigen Ehebriefwechsel heraus, erschienen unter dem Titel "Die Zuneigung ist etwas Rätselvolles. Eine Ehe in Briefen" (2018).  
2014 erhielt Gotthard Erler das Bundesverdienstkreuz.


Riassunto

„Nirgends der Denkmal-Ton.“ Süddeutsche Zeitung. Diese Biographie rückt neben Fontane selbst die Frauen, die realen seines Lebenskreises und die Sehnsuchtsgestalten seiner künstlerischen Phantasie, ins Zentrum der Betrachtung. Eine umfangreiche wie ungewöhnliche Bildauswahl gibt dem Band optischen Reiz und atmosphärische Dichte. Eine gefährdete Kindheit in unsicheren Familienverhältnissen ist der Ausgangspunkt der vorliegenden Biographie. Eindringlich schildert Edda Ziegler die Grunderfahrungen des jungen Fontane: die Gegensätzlichkeit der Eltern, die Zerrüttung der Ehe durch die Spielleidenschaft des Vaters, soziale Deklassierung und materielle Not am Rande der Armut. Die Sehnsucht nach Glück und Geborgenheit erfüllt sich dem Kind nur im Freiraum des Spiels und dem Romancier in der Gegenwelt seiner künstlerischen Phantasie. Diese biographische Konstellation verbindet die Autorin mit Thematik und Personal der Fontane'schen Romane. Die oft an wesentlich ältere Männer gebundenen attraktiven, vom Zauber des „Evatums“ beseelten Kindfrauen stehen im Zentrum dieses erzählerischen Kosmos. Von Gotthard Erler stammen die Kapitel über Fontanes Ehe, über den märkischen Wanderer, den Theaterkritiker und den Plauderer und Briefschreiber. Aus den unterschiedlichen Perspektiven beider Autoren entsteht ein facettenreiches Bild von Leben und Werk des meistgelesenen deutschen Romanciers des 19. Jahrhunderts. „Eine höchst verführerische ‚Psychographie‘ eines Künstlerlebens. Verführerisch, weil man am Ende wirklich glaubt, Fontane besser zu verstehen.“ Die Zeit

Dettagli sul prodotto

Autori Gotthard Erler, Edd Ziegler, Edda Ziegler
Editore Aufbau TB
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 15.03.2019
 
EAN 9783746636467
ISBN 978-3-7466-3646-7
Pagine 320
Dimensioni 115 mm x 191 mm x 27 mm
Peso 292 g
Illustrazioni 123 Abbildungen schwarzweiß45 Abbildungen farbig
Serie Aufbau Taschenbücher
Aufbau Taschenbücher
Categorie Narrativa > Romanzi > Epistole, diari
Saggistica > Arte, letteratura > Biografie, autobiografie

Epik, Verstehen, Realismus, Deutschland, Künste, Bildende Kunst allgemein, Sozial- und Kulturgeschichte, Literaturwissenschaft: 1800 bis 1900, Biographie, theodor fontane, Effi Briest

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.