Fr. 93.00

Kinderschutz in der Demokratie - Eckpfeiler guter Fachpraxis - Ein Handbuch

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Tödliche Fälle von Kindesmisshandlung werden in den Medien sensationsheischend aufbereitet. Hierbei kommt es oft zu Engführungen und Einseitigkeit. Im Handbuch setzen die Autor*innen neu an und fragen: Vor welchen Herausforderungen stehen wir aktuell in der Kinderschutzarbeit? Sie entfalten ein Konzept nachhaltiger demokratischer Kinderschutzarbeit auf Basis eines neuen Grundverständnisses und eines umfassenden Konzepts der Prozessgestaltung für eine solidarische Kooperation der beteiligten Akteur*innen.

Sommario

Kira Gedik & Reinhart Wolff

Einleitung 9

1 Herausforderungen und Fakten

Ingo Bode

Kinderschutz als gesellschaftliches Modernisierungsprojekt - Chancen, Probleme und Paradoxien 25

Gudula Kaufhold

Gefährdungen durch Unfälle, Kindesmisshandlung und Vernachlässigung -Hinweise aus amtlichen Statistiken 47

Margherita Zander

Gefährdungen von Kindern und Jugendlichen durch Armut 67

2 Akteure

Kira Gedik & Reinhart Wolff

Überlegungen zur Akteursproblematik im Kinderschutz 89

Kira Gedik & Reinhart Wolff

Kinder als Akteure im Kinderschutz 97

Reinhart Wolff & Kira Gedik
Familien und Eltern als Akteure im Kinderschutz 119

Reinhart Wolff & Kira Gedik

Fachkräfte als Akteure im Kinderschutz 139

Tom Levold

Organisationen als Akteure im Kinderschutz 153

3 Grundorientierungen

Kira Gedik & Reinhart Wolff

Hilfe 169

Jens Beiderwieden

Dialog 189

Patrick Oehler

Demokratie 201

Reinhard Wiesner

Recht 219

Bettina Hünersdorf

Risiko und Unsicherheit 239

Felix Brandhorst

Öffentlichkeit und Politik 263
Michael Winkler
Erziehung und Bildung 283

Thomas Mörsberger

Vertrauen 303

Thomas Meysen

Ethik 333

4 Prozesse

Alexandra Sann, Christopher Pabst & Christine Gerber

Früh und präventiv helfen 355
Catrin Draheim, Birgit Habecker & Sigrid Kotterba

Sorgenvolle Hinweise aufgreifen und Kontakt aufnehmen 389

Christian Schrapper

Fälle verstehen 405

Kira Gedik & Reinhart Wolff

Kindesmisshandlung und Vernachlässigung untersuchen - Gefährdungen einschätzen 415

Helmut Maier

Hilfebedarf, Hilfenotwendigkeit und Hilfemöglichkeiten klären 453

Timo Ackermann

Entscheidungen abwägen, reflektieren und treffen 477

Christine Maihorn & Elke Nowotny

Familien beraten 505

Hans-Ullrich Krause

Kinder außerhalb der Herkunftsfamilien unterstützen, erziehen und fördern 521

Kira Gedik

Konflikte und Widerstände wahrnehmen, thematisieren und durcharbeiten 533

Kay Biesel

Qualität im Kinderschutz entwickeln und sichern 557

Reinhart Wolff

Krisen managen und meistern 569

Julian Sehmer, Svenja Marks & Werner Thole

Studieren und Forschen 581

David Tobis

Von Parias zu Partnern: Wie Eltern und ihre Verbündeten das New Yorker Kinder- und Jugendhilfesystem veränderten 607

Anhang

Familienuntersuchungsrahmen (FUR) - Fragen zu einer zusammenfassenden Einschätzung von Familienkonflikten und Kindeswohlgefährdung 627

Werkstatt für Dialogische Familienarbeit - ein Programm zur gemeinsamen Problemklärung, mehrseitigen Hilfeprozessplanung und Ergebniseinschätzung (in zwei Werkstatt-Blöcken) 631

Anregung zur Vorbereitung einer Fallreflexion in einem Team oder einerFall-Werkstatt 639

Autorinnen und Autoren 641

Info autore










Kira Gedik, Dipl. Soz.päd., MA,
Praxisforscherin in Sozialer Arbeit und Pädagogik, Kronberger Kreis für Dialogische Qualitätsentwicklung e.V., Lehrende, Alice Salomon Hochschule Berlin

Prof. Dr. Reinhart Wolff,
Sprecher des Kronberger Kreises für Dialogische Qualitätsentwicklung e.V., Professor im Ruhestand, Alice Salomon Hochschule Berlin


Relazione

Dieses Handbuch mit seiner umfänglichen Darstellung der Verwobenheit von individuellen Familienschicksalen im Kinderschutz mit gesellschaftlichen und politischen Tendenzen ist dringend notwendig gewesen und es freut mich, dass Gedik und Wolff dieses umfangreiche Werk 2021 veröffentlichen konnten! [...] Ich empfehle dieses umfangreiche Werk vorbehaltlos allen professionellen Akteuren, die mit Familien in schwierigen Lebenssituationen arbeiten und allen, die Verantwortung für die strukturelle Umsetzung von Kinderschutzmaßnahmen in diesem Land haben. Birgit Averbeck, Familiendynamik, 48. Jg., 2/2023 Mit seinen differenzierten Betrachtungen eignet sich das Handbuch als Wegweiser, um den Kinderschutz im Sinne einer demokratiebewussten Fachpraxis neu zu reflektieren. Soziale Arbeit, 2-2022, S. 79 Der Band enthält Beiträge die einen guten Überblick ermöglichen über den Kinderschutz und strukturelle Probleme der Arbeit aufzeigen. socialnet.de, 30.09.2021 [...] dieses Handbuch (ist) ein wichtiger Titel, der das Wissen um den Kinderschutz stabilisiert. NDV 3/2022

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Kira Gedik (Editore), Wolff (Editore), Reinhart Wolff (Editore)
Editore Verlag Barbara Budrich
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 10.06.2021
 
EAN 9783847423034
ISBN 978-3-8474-2303-4
Pagine 647
Dimensioni 177 mm x 43 mm x 247 mm
Peso 1372 g
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia sociale, assistenza sociale

Sozialarbeit, Jugendhilfe, Demokratie, Soziale Arbeit, Politisches System: Demokratie, SOCIAL SCIENCE / Social Work, Dialogische Qualitätsentwicklung; Familien; Förderung; Gemeinwesen; Gewalt; Hilfe; Missbrauch; Prävention; pädagogische Fachkräfte

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.