Esaurito

Welche Grenzen brauchen wir? - Zwischen Empathie und Angst - Flucht, Migration und die Zukunft von Asyl | Sachbuch zu Asylpolitik

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Kein anderes Thema hat die europäische Politik in den letzten Jahren so beeinflusst wie die Debatte um Geflüchtete, Asyl und Migration. Dabei wird die Diskussion dominiert von Schlagworten, falschen Tatsachenbehauptungen und Scheinlösungen. 
Gerald Knaus erklärt in seinem Buch, worum es tatsächlich geht, und zeigt, dass humane Grenzen möglich sind. Der Migrationsexperte, dessen Analysen Regierungen in ganz Europa beeinflusst haben, erläutert, welche Grundsatzprobleme wir dafür lösen müssten und wie aus abstrakten Prinzipien mehrheitsfähige umsetzbare Politik werden kann. Er erklärt außerdem, warum das vielen Gesellschaften schwer fällt und selbst viele Bürger mit widersprüchlichen Emotionen ringen - hier Empathie, da Angst vor Kontrollverlust - und wie eine Politik, die Fakten und Emotionen ernst nimmt, möglich wird. 

  •  »Gerald Knaus hätte die Lösung.« Der Tagesspiegel
  •  »Kann dieser Mann das EU-Türkei-Migrationsabkommen retten?« Foreign Policy

Sommario

Warum dieses Buch?

Europas Grenzrevolution

Unmenschliche Grenzen
Der Optiker und die Ertrinkenden
Die Schweizer Grenze und Refoulement
Die Mauer und tödliche Gewalt
Die Verdammten von Papua-Neuguinea

Wer ist unser Nächster?
Empathie und der »Stamm am anderen Ufer« Der General und das volle Boot
Die Retter im Südchinesischen Meer
Die guten Australier
Die Paten aus dem Norden

Der Sinn von Asyl
Die europäische Flüchtlingskonvention
Asyl als Farce
Schnelle Verfahren und sichere Herkunftsstaaten Nürnberg und Asyl in der Welt

Unser Plan für die Ägäis
»Merkel ist schuld« und andere Illusionen
Sinnloser Tod, ratloses Europa
Die Einigung mit der Türkei
Das europäische Nauru

Afrikanische Lösungen
Apokalyptische Migrationsmythen
Migrationswunsch und Migrationsdruck
Ausnahmejahre im Mittelmeer
Die tödliche Wüste
Der Gambia-Plan
Abschieberealismus
Stacheldraht und Asylverfahren
Marokko als Partner

Europa als Leuchtturm
Erfolg und das Nächstmögliche
Null Tote im Mittelmeer
Acht Wochen für ein faires Asylverfahren - Lehren aus der Ägäis
Abschiebungsdiplomatie - Von der Karibik lernen
Patenschaften und Verteilung in Europa
Von Kanada lernen - Projekt 0,05
Ein Durchbruch mit Afrika
Dublin war nie das Problem
Es fehlte nicht an Grenzschützern
»Flüchtlinge in Not« und die Zukunft des UNHCR
Legenden, die uns schaden, und Geschichten, die wir brauchen 

Die Interessen einer humanitären Supermacht

Epilog: Meine Welt von gestern

Anmerkungen

Wer mehr erfahren will - Bücher

Danksagung

Bildnachweis

Info autore

Gerald Knaus ist Gründungsdirektor der Denkfabrik European Stability Initiative (ESI) und berät europaweit Regierungen und Institutionen, unter anderem zu Fragen von Flucht und Migration. Er studierte Philosophie, Politik und Wirtschaft in Oxford, Brüssel und Bologna, ist Gründungsmitglied des European Council on Foreign Relations und war für fünf Jahre Associate Fellow am Carr Center for Human Rights Policy der Harvard University Kennedy School of Governance in den USA. Gerald Knaus lebt in Berlin.

Riassunto


Kein anderes Thema hat die europäische Politik in den letzten Jahren so beeinflusst wie die Debatte um Geflüchtete, Asyl und Migration. Dabei wird die Diskussion dominiert von Schlagworten, falschen Tatsachenbehauptungen und Scheinlösungen. 


Gerald Knaus erklärt in seinem Buch, worum es tatsächlich geht, und zeigt, dass humane Grenzen möglich sind. Der Migrationsexperte, dessen Analysen Regierungen in ganz Europa beeinflusst haben, erläutert, welche Grundsatzprobleme wir dafür lösen müssten und wie aus abstrakten Prinzipien mehrheitsfähige umsetzbare Politik werden kann. Er erklärt außerdem, warum das vielen Gesellschaften schwer fällt und selbst viele Bürger mit widersprüchlichen Emotionen ringen - hier Empathie, da Angst vor Kontrollverlust – und wie eine Politik, die Fakten und Emotionen ernst nimmt, möglich wird. 


  •  »Gerald Knaus hätte die Lösung.« Der Tagesspiegel
  •  »Kann dieser Mann das EU-Türkei-Migrationsabkommen retten?« Foreign Policy

Prefazione

Eine humane Migrations- und Asylpolitik ist möglich

Testo aggiuntivo

»Sehr empfehlenswert«

Relazione

»Wer dieses Buch liest, wundert sich nicht mehr, dass Ministerpräsidenten wie Winfried Kretschmann oder Armin Laschet, CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer und auch die Führung des Bamf die Beratung von Knaus suchen.« Frankfurter Allgemeine Zeitung 20201013

Dettagli sul prodotto

Autori Gerald Knaus
Editore Piper
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 12.10.2020
 
EAN 9783492059886
ISBN 978-3-492-05988-6
Pagine 336
Dimensioni 138 mm x 27 mm x 204 mm
Peso 404 g
Illustrazioni 13 SW-Abb.
Categorie Saggistica > Politica, società, economia > Società

Migration, Wirtschaftspolitik, Integration, Aussenpolitik, Asyl, Einwanderung, Asylrecht, Europa, Seenotrettung, Spiegel-Bestseller, Flüchtlinge, Flüchtlingskrise, Immigration, Geflüchtete, UN-Migrationspakt, Europapolitik, Ankerzentren, Obergrenze, politisches Buch, Moria, Moria Flüchtlingslager, Flüchtlingspakt

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.