Fr. 52.00

Transformationen Roms in der Vormoderne

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Stadt Rom gilt als ein zentraler Kristallisationspunkt christlich-lateinischer Gesellschaften der Vormoderne. Jenseits der sinnlich erfahrbaren Stadt, oft als «Haupt der Welt» (caput mundi) gefeiert, sind es aber vor allem Vorstellungen und Ideen von Rom, von denen die Quellen berichten. Die in diesem Buch gesammelten Beiträge legen dar, wie die Stadt Rom in der Vormoderne in politischen, kulturellen und religiösen Kontexten als Ideal- oder Gegenbild inszeniert wurde und welchen Transformationen diese Vorstellungen unterworfen waren. Untersucht wird Rom als geografischer Ort, als idealer religiöser Raum sowie als religiöser Gegen-Raum.

Info autore

Christoph Mauntel studierte mittelalterliche Geschichte in Göttingen und Heidelberg und wurde mit einer Arbeit über die Bedeutung der Gewalt für die spätmittelalterliche Gesellschaft Frankreichs promoviert. Danach forschte er in Heidelberg zwei Jahre lang am Exzellenzcluster „Asia and Europe in a Global Context". Seither arbeitet er als Postdoc am Graduiertenkolleg „Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800-1800)" an der Universität Tübingen.
Volker Leppin studierte Evangelische Theologie in Marburg, Jerusalem und Heidelberg. Er wurde in Heidelberg mit einer Arbeit über Wilhelm von Ockham promoviert und ebendort mit einer Studie über lutherische Apokalyptik habilitiert. Er war Professor für Kirchengeschichte in Jena und ist derzeit in der gleichen Position in Tübingen tätig. Er ist Ko-Sprecher des Graduiertenkollegs „Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800-1800)".

Riassunto

Die Stadt Rom gilt als ein zentraler Kristallisationspunkt christlich-lateinischer Gesellschaften der Vormoderne. Jenseits der sinnlich erfahrbaren Stadt, oft  als «Haupt der Welt» (caput mundi) gefeiert, sind es aber vor allem Vorstellungen und Ideen von Rom, von denen die Quellen berichten. Die in diesem Buch gesammelten Beiträge legen dar, wie die Stadt Rom in der Vormoderne in politischen, kulturellen und religiösen Kontexten als Ideal- oder Gegenbild inszeniert wurde und welchen Transformationen diese Vorstellungen unterworfen waren. Untersucht wird Rom als geografischer Ort, als idealer religiöser Raum sowie als religiöser Gegen-Raum.

Prefazione

Rom: Vorstellungen und Entwürfe einer Stadt

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Mariano Delgado (Editore), Leppin (Editore), Volker Leppin (Editore), Christop Mauntel (Editore), Christoph Mauntel (Editore)
Editore Schwabe Verlag Basel
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.06.2019
 
EAN 9783796539039
ISBN 978-3-7965-3903-9
Pagine 288
Dimensioni 156 mm x 225 mm x 24 mm
Peso 548 g
Illustrazioni 12 SW-Abb., 15 Farbabb.
Serie Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte (ScRKG) / Hrsg. v. Mariano Delgado (Fribourg) und Volker Leppin (Tübingen)
Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte (ScRKG)
Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte
Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte (ScRKG)
Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte (ScRKG) / Hrsg. v. Mariano Delgado (Fribourg) und Volker Leppin (Tübingen)
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze umane, tematiche generali

Renaissance, Jerusalem, Rom, Spiritualität und religiöse Erfahrung, Allgemeines, Wissenschaft, Reformation, Ruinen, Martin Luther, Christi Geburt bis 1500 nach Chr., Europäische Geschichte: Renaissance, religiöses Leben und religiöse Praxis, Katholizismus, römisch-katholische Kirche, Religiöse Institutionen und Organisationen, Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen, Europäische Geschichte: Mittelalter, Religion und Politik, Europäische Geschichte: Reformation, Reliquien, Papsttum, Raumtheorie, Blasphemie, Ketzerei, Konversion, Apostasie, Lutherische Kirchen, Vormoderne, auseinandersetzen, Religiöse Intoleranz, Verfolgung und Konflikte, Zweiter Abendmahlsstreit, Johann Baptist Friedrich Fischart, Vittore Carpaccio, Stadtveduten, Joachim Westphal

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.