Fr. 103.00

Geschichte der musikalischen Interpretation im 19. und 20. Jahrhundert, Band 3 - Aspekte - Parameter

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Nachdem Band 1 Ästhetik und Ideengeschichte, Band 2 Institutionen und Medien der Interpretation thematisiert haben, befasst sich Band 3 mit der klingenden Interpretation selbst. Behandelt werden all jene Kategorien, die für Interpretation und ihre Wahrnehmung grundlegend sind:
 ·         Tempo und Tempomodifikationen, Dynamik, Phrasierung und Artikulation, Portamento und Vibrato, Textaussprache, Stimmung und Intonation.
·         die verwendeten Instrumente mit ihren spieltechnischen Möglichkeiten und Grenzen einschließlich der menschlichen Stimme
·         "Medien" der Interpretation: Körper, Raum sowie die technischen Medien der Speicherung und Reproduktion, die Tonträger.


Von fundamentaler Bedeutung ist ferner die Frage, in welchem Umfang man dem Notentext einer Komposition folgt bzw. von ihm abweicht ("Willkürliche Veränderungen", "Retuschen", Ensemblekoordination), und welche Rolle regionale Differenzen bei der Interpretation spielen. 

Sommario

Vorwort.- Räume.- Stimme und Gesang.- Klaviere.- Streichinstrumente.- Blas- und Schlaginstrumente.- Paraphernalien.- Körper.- Technische Medien als Interpreten.- "Willkürliche Veränderungen" in der instrumentalen Interpretation.- Rückbesinnungen auf instrumentale Verzierungspraxis.- Veränderung des Notentextes in der vokalen Interpretation.- Retuschen.- Interpretierende Dirigenten: Ensemble-Koordination.- Tempo- und Tempomodifikationen.- Dynamik.- Phrasierung.- Vibrato und Portamento.- Wortvortrag.- Stimmung und Intonation.- Orchesterpraktiken.- Personenregister

Info autore

Heinz von Loesch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Staatlichen Institut für Musikforschung und Professor an der TU Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Geschichte der Musiktheorie, der Ästhetik sowie der Aufführungspraxis und Interpretation. Er ist Sprecher der Fachgruppe Aufführungspraxis und Interpretation der Gesellschaft für Musikforschung.
Rebecca Wolfist Direktorin des Staatlichen Instituts für Musikforschung. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Verbindung von materieller Kultur und Musik sowie im Bereich der Musik in Krieg und Frieden. Zuletzt unterrichtete sie an den Universitäten in Regensburg und München.

Thomas Ertelt ist emeritierter Direktor des Staatlichen Instituts für Musikforschung und Herausgeber des „Briefwechsels der Wiener Schule“. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Musik der Wiener Schule, der Geschichte der Musiktheorie und der Geschichte der musikalischen Interpretation.

Riassunto

Nachdem Band 1 Ästhetik und Ideengeschichte, Band 2 Institutionen und Medien der Interpretation thematisiert haben, befasst sich Band 3 mit der klingenden Interpretation selbst. Behandelt werden all jene Kategorien, die für Interpretation und ihre Wahrnehmung grundlegend sind:
 ·         Tempo und Tempomodifikationen, Dynamik, Phrasierung und Artikulation, Portamento und Vibrato, Textaussprache, Stimmung und Intonation.
·         die verwendeten Instrumente mit ihren spieltechnischen Möglichkeiten und Grenzen einschließlich der menschlichen Stimme
·         „Medien“ der Interpretation: Körper, Raum sowie die technischen Medien der Speicherung und Reproduktion, die Tonträger.


Von fundamentaler Bedeutung ist ferner die Frage, in welchem Umfang man dem Notentext einer Komposition folgt bzw. von ihm abweicht („Willkürliche Veränderungen“, „Retuschen“, Ensemblekoordination), und welche Rolle regionale Differenzen bei der Interpretation spielen. 

Testo aggiuntivo

Band 3 des Grundlagenwerks zur musikalischen Interpretation stellt die Aufführungspraxis im 19. und 20. Jahrhundert ins Zentrum. Die Parameter Tempo, Dynamik und Klangfarbe, Instrumente, Stimme, Körper, Räume werden in ihrer historischen Entwicklung und exemplarischen Beispielen ausführlich behandelt.

Dettagli sul prodotto

Autori Thomas Ertelt, Heinz von Loesch
Con la collaborazione di Thomas Ertelt (Editore), Heinz von Loesch (Editore), Rebecca Wolf (Editore)
Editore J.B. Metzler
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 12.01.2023
 
EAN 9783476047953
ISBN 978-3-476-04795-3
Pagine 800
Dimensioni 178 mm x 45 mm x 264 mm
Peso 1461 g
Illustrazioni Etwa 800 S.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Musica

Welt, World, A, Kulturwissenschaften, Music, Culture, Cultural Studies, Musikwissenschaft und Musiktheorie, Philosophy: aesthetics, Philosophie Ästhetik, J.B. Metzler Humanities, Global and International Culture, Global/International Culture, Philosophy of Music, Music—Philosophy and aesthetics, Theory of music and musicology

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.