Fr. 244.00

Das Rostocker Liederbuch - Historisch-kritische Neuedition der Texte und Melodien, Übersetzung und Kommentar. Mit Beiträgen von Andreas Bieberstedt und Doreen Brandt. Unter Mitarbeit von Annika Bostelmann, Hellmut Braun und Anne Gessing.

Tedesco · Copertina rigida

Pubblicazione il 01.08.2025

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Rostocker Liederbuch aus der zweiten Hälfte des 15.Jahrhunderts überliefert 60 Stücke in mittelniederdeutscher, frühneuhochdeutscher und mittellateinischer Sprache, gut zur Hälfte mit Melodien. Es zählt deshalb zu den wichtigsten Quellen für die deutsche Lyrik des Spätmittelalters, speziell im norddeutschen Raum. Erstmals nach der Entdeckung der Handschrift im Jahre 1914 präsentiert diese neue Edition alle Texte und Melodien und zieht dabei immer auch die umfangreiche Parallelüberlieferung heran. Sie verdeutlicht damit, dass die Besitzer des Liederbuchs eine Vorliebe für die regionale Liedkunst mit einem Interesse an überregionalen Texten und Melodien verbanden. Eine Übersetzung in die Sprache der Gegenwart erschliesst die Texte für Fachleute, Studierende und ein breiteres Publikum; ein detaillierter Kommentar erhellt die sprachlichen, literarischen und musikalischen Eigentümlichkeiten des Korpus.

Info autore

Franz-Josef Holznagel ist Professor für deutsche Sprach- und Literaturgeschichte des Spätmittelalters im medien- und kulturgeschichtlichen Kontext an der Universität Rostock und Initiator der Reihe Mittelniederdeutsche Bibliothek.
Hartmut Möller ist Professor für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Theater Rostock und Gründungsmitglied des Graduiertenkollegs Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs.
Udo Kühne ist Professor für Mittel- und Neulateinische Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und lehrte zuvor in Fribourg/Schweiz.

Riassunto

Das Rostocker Liederbuch aus der zweiten Hälfte des 15.Jahrhunderts überliefert 60 Stücke in mittelniederdeutscher, frühneuhochdeutscher und mittellateinischer Sprache, gut zur Hälfte mit Melodien. Es zählt deshalb zu den wichtigsten Quellen für die deutsche Lyrik des Spätmittelalters, speziell im norddeutschen Raum. Erstmals nach der Entdeckung der Handschrift im Jahre 1914 präsentiert diese neue Edition alle Texte und Melodien und zieht dabei immer auch die umfangreiche Parallelüberlieferung heran. Sie verdeutlicht damit, dass die Besitzer des Liederbuchs eine Vorliebe für die regionale Liedkunst mit einem Interesse an überregionalen Texten und Melodien verbanden. Eine Übersetzung in die Sprache der Gegenwart erschliesst die Texte für Fachleute, Studierende und ein breiteres Publikum; ein detaillierter Kommentar erhellt die sprachlichen, literarischen und musikalischen Eigentümlichkeiten des Korpus.

Prefazione

Die zentrale norddeutsche Lyriksammlung des Spätmittelalters erstmals vollständig erschlossen!

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Franz-Josef Holznagel (Editore), Ud Kühne (Editore), Udo Kühne (Editore), Hartmu Möller (Editore), Hartmut Möller (Editore)
Editore Schwabe Verlag Basel
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.08.2025
 
EAN 9783757400170
ISBN 978-3-7574-0017-0
Pagine 600
Illustrazioni Mit Beiträgen von Andreas Bieberstedt, Doreen Brandt und Udo Kühne, unter Mitarbeit von Annika Bostelmann, Hellmut Braun und Anne Gessing
Categorie Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Medioevo
Scienze umane, arte, musica > Scienze umane, tematiche generali

Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter, Allgemeines, Wissenschaft, Texte: Antike und Mittelalter, Lyrik, Poesie, entdecken, Musikaufnahme und -wiedergabe, Technik, Lyrik: Anthologien, Partituren, Libretti, Liedtexte, Marien-Cantiones, Mittellatein, Mönch von Salzburg, Deutsche Lyrik des Spätmittalters, Musik des 15. Jahrhunderts, Hinrick Sticker, Mittelniederdeutsch, Lyrik: Anthologien (verschiedene Dichter)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.