Fr. 21.50

Von Kartoffeln und Kanaken - Warum Integration im Klassenzimmer scheitert. Eine Lehrerin stellt klare Forderungen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Julia Wöllenstein ist eine engagierte Lehrerin an einer Gesamtschule. Die Mehrzahl ihrer Schüler hat einen Migrationshintergrund, was nicht nur aufgrund der oft nur rudimentären Deutschkenntnisse zu Problemen führt. Unterschiedliche kulturelle und religiöse Hintergründe führen zu Konflikten untereinander, die einen Lehrer vor Aufgaben und Herausforderungen stellen, die weit über das normale Unterrichten hinausgehen. Dennoch muss und kann Integration in der Schule funktionieren. Die Autorin zeigt, wie Kinder mit unterschiedlicher Herkunft und Begabung besser miteinander lernen können. Gleichzeitig gibt sie einen Ausblick auf eine Schule, wie sie einmal sein muss - mit klaren Regeln und einer gelungenen Integration.

Info autore

Julia Wöllenstein, Lehrerin für evangelische Religion, Englisch und Darstellendes Spiel sowie ausgebildete Sozial- und Theaterpädagogin unterrichtet an einer Gesamtschule in Hessen mit kulturellem Schwerpunkt und hat einen Lehrauftrag für ästhetische Bildung an der Universität Kassel. Sie setzt sich dafür ein, Schülern aus bildungsfernen Elternhäusern und Schülern mit Migrationshintergrund mehr gesellschaftlichen Rückhalt zu geben und beschäftigt sich mit der Frage, wie Integration in Schulen gelingen kann.

Riassunto

Julia Wöllenstein ist eine engagierte Lehrerin an einer Gesamtschule. Die Mehrzahl ihrer Schüler hat einen Migrationshintergrund, was nicht nur aufgrund der oft nur rudimentären Deutschkenntnisse zu Problemen führt. Unterschiedliche kulturelle und religiöse Hintergründe führen zu Konflikten untereinander, die einen Lehrer vor Aufgaben und Herausforderungen stellen, die weit über das normale Unterrichten hinausgehen. Dennoch muss und kann Integration in der Schule funktionieren. Die Autorin zeigt, wie Kinder mit unterschiedlicher Herkunft und Begabung besser miteinander lernen können. Gleichzeitig gibt sie einen Ausblick auf eine Schule, wie sie einmal sein muss – mit klaren Regeln und einer gelungenen Integration.

Prefazione

Die große Integrations-Lüge – Schulen am Limit

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.