Fr. 58.50

Lean und Industrie 4.0 - Eine Digitalisierungsstrategie mit der Wertstrommethode und Information Flow Design. Extra: E-Book inside

Tedesco · Prodotto multimediale

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Digitalisierung in der Produktion - wo es lohnt
Die Industrie unternimmt viel, um ihre Prozesse und Produkte zu digitalisieren und durch Lean-Management Verschwendung zu vermeiden. Hier liegt ein großes Potenzial für Effizienzsteigerungen und Innovationen. Doch nicht immer sind diese Bemühungen so fokussiert, dass der erwartete Effekt auch eintritt. In diesem Buch beschreibt der Autor mit welcher Methode sich dieses Problem lösen lässt. Es fließen die Erkenntnisse aus realen Beratungsprojekten ein. Handlungsblockaden werden gelöst, indem zuerst die offensichtlichen Quellen der Verschwendung beseitigt werden. Auf dieser Basis können im nächsten Schritt Smart Products und Smart Services entwickelt werden.

Am Ende halten Sie alle Elemente für eine eigene Digitalisierungsstrategie in Händen, wobei aber immer gilt "Lean geht vor Industrie 4.0".

Was Ihnen das Buch bringt:
- eine eigene Digitalisierungsstrategie entwickeln lernen
- ein kundenorientiertes Leitbild als Basis entwerfen
- neue Technologie nur dort einsetzen, wo es wirklich den Geschäftszielen dient

Mit Hilfe dieses Buches vermeiden Sie Irrwege und fruchtlose Diskussionen der Projektbeteiligten. Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer und nutzen Sie bewährte Werkzeuge um schneller ans Ziel zu kommen.

Info autore

Prof. Dr. Markus Schneider ist Professor für Logistik, Material- und Fertigungswirtschaft an der Hochschule Landshut, Wissenschaftlicher Leiter des Technologiezentrums PuLS (Produktions- und Logistiksysteme), Geschäftsführer der PuLL Beratung GmbH und Leiter des Kompetenzzentrums PuLL® (Produktion und Logistik Landshut).

Riassunto

Digitalisierung in der Produktion – wo es lohnt
Die Industrie unternimmt viel, um ihre Prozesse und Produkte zu digitalisieren und durch Lean-Management Verschwendung zu vermeiden. Hier liegt ein großes Potenzial für Effizienzsteigerungen und Innovationen. Doch nicht immer sind diese Bemühungen so fokussiert, dass der erwartete Effekt auch eintritt. In diesem Buch beschreibt der Autor mit welcher Methode sich dieses Problem lösen lässt. Es fließen die Erkenntnisse aus realen Beratungsprojekten ein. Handlungsblockaden werden gelöst, indem zuerst die offensichtlichen Quellen der Verschwendung beseitigt werden. Auf dieser Basis können im nächsten Schritt Smart Products und Smart Services entwickelt werden.

Am Ende halten Sie alle Elemente für eine eigene Digitalisierungsstrategie in Händen, wobei aber immer gilt "Lean geht vor Industrie 4.0".

Was Ihnen das Buch bringt:
- eine eigene Digitalisierungsstrategie entwickeln lernen
- ein kundenorientiertes Leitbild als Basis entwerfen
- neue Technologie nur dort einsetzen, wo es wirklich den Geschäftszielen dient

Mit Hilfe dieses Buches vermeiden Sie Irrwege und fruchtlose Diskussionen der Projektbeteiligten. Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer und nutzen Sie bewährte Werkzeuge um schneller ans Ziel zu kommen.

Testo aggiuntivo

"Der Autor skizziert mit Blick auf Erfahrungen aus realen Beratungsprojekten den Weg des Unternehmens von der ersten Selbsteinschätzung bis zur individuellen Digitalisierungsstrategie. Er vermittelt praxisnah, wie man ein kundenorientiertes Leitbild als Basis entwirft. ... Es gilt: 'Lean geht vor Industrie 4.0'. Das Buch soll helfen, die neue Technologie da einzusetzen, wo es wirklich den Geschäftszielen dient. So können Lean-Elemente mit Industrie-4.0-Technologie verbunden werden." handling, September 2019

Relazione

"Der Autor skizziert mit Blick auf Erfahrungen aus realen Beratungsprojekten den Weg des Unternehmens von der ersten Selbsteinschätzung bis zur individuellen Digitalisierungsstrategie. Er vermittelt praxisnah, wie man ein kundenorientiertes Leitbild als Basis entwirft. ... Es gilt: 'Lean geht vor Industrie 4.0'. Das Buch soll helfen, die neue Technologie da einzusetzen, wo es wirklich den Geschäftszielen dient. So können Lean-Elemente mit Industrie-4.0-Technologie verbunden werden." handling, September 2019

Dettagli sul prodotto

Autori Markus Schneider
Con la collaborazione di Kurt Matyas (Editore)
Editore Hanser Fachbuchverlag
 
Lingue Tedesco
Formato Prodotto multimediale
Pubblicazione 11.03.2019
 
EAN 9783446459175
ISBN 978-3-446-45917-5
Pagine 142
Dimensioni 165 mm x 242 mm x 9 mm
Peso 336 g
Serie Praxisreihe Qualität
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Tecnica > Meccanica, tecnica di produzione

Lean Management, Digitalisierung, Ingenieurwissenschaften, Digitale Transformation, optimieren, lean methode, lean manufacturing, digital workplace, Management und Prozesse, Lean Coach, Lean Organisation, Lean Business, Lean Strategie, Wertstrom

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.