Fr. 40.50

Von sprachlichen Pannen zum grammatischen Nachdenken - Beispiele - Analysen - Impulse für den Unterricht in der Sekundarstufe I und II

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni










Auf unsere Muttersprache werden wir vor allem dann aufmerksam, wenn sie einmal nicht glatt funktioniert. Auch in der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern im Deutschunterricht entzündet sich Nachdenken über Sprache relativ mühelos, wenn die Sprache aus der Reihe tanzt: bei sprachlichen Pannen wie auch bei absichtsvollen sprachlichen Abweichungen in Witz, Werbung und Poesie.

Nachdenken über Sprache muss Ihren SchülerInnen nicht als trockener Unterrichtsstoff in Erinnerung bleiben. Der Praxisband stellt eine Vielzahl vergnüglicher sprachlicher Pannen, aus der Rubrik "Hohlspiegel" im Magazin "Der Spiegel" zusammen. Diese Pannen werden nach wachsender grammatischer Komplexität von "Wort" und "Wortbildung" über "Satzglied" und "Attribut" bis zu "Satzgefüge" und "Satzreihe" geordnet. Sie werden auf die jeweilige grammatische Abweichung hin analysiert, und dabei werden die grammatischen Regularitäten unserer Sprache sichtbar. Unterrichtsmethodische Hinweise zeigen, wie diese Pannen für die Sprachreflexion und für Übungen im Überarbeiten genutzt werden können. In einem abschließenden Kapitel wird an Beispielen aus Witz, Werbung und Poesie gezeigt, wie auch absichtsvolle Abweichungen für grammatisches Nachdenken genutzt werden können. Über einen Download-Code im Buch ist eine kompakte Online-Grammatik abrufbar, die über die in den Analysen verwendeten grammatischen Begriffe orientiert.

Der Band richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare und Lehrende des Faches Deutsch, die abwechslungsreiche Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufe I ab Klassenstufe 7 und die Sekundarstufe II suchen und ihren Grammatikunterricht beleben möchten. Darüber hinaus ist der Band auch für Hochschulseminare geeignet.

Info autore










Wolfgang Boettcher ist Univ.-Prof. i.R. für germanistische Linguistik und Sprachdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum mit den Arbeitsschwerpunkten Grammatiktheorie und Grammatikunterricht, Textproduktion, Gesprächslinguistik. Er hat viele Jahre in der Deutschlehrerfortbildung mitgearbeitet sowie in Lehrplan- und Schulbuchkommissionen von NRW. Darüber hinaus hat er sich mit Forschungen und Beratungen in der Entwicklung von Deutschunterricht, Schule und Deutschlehrerausbildung engagiert.

Kaspar H. Spinner ist Univ.- Prof. em. für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Augsburg. Er war lange Jahre Mitherausgeber der Zeitschrift PRAXIS DEUTSCH und hat viele Lehrerfortbildungen durchgeführt. Für seine Verdienste in der Deutschdidaktik hat er den Erhard-Friedrich-Preis erhalten sowie die Ehrendoktorwürde der Pädagogischen Hochschule Weingarten erhalten. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. die Literaturdidaktik, die Didaktik des kreativen Schreibens und die ästhetische Bildung.

Dettagli sul prodotto

Autori Wolfgan Boettcher, Wolfgang Boettcher, Kaspar H Spinner, Kaspar H. Spinner
Con la collaborazione di Baurmann (Editore), Clemens Kammler (Editore), Thoma Wilhelm (Editore), Thomas Wilhelm (Editore)
Editore Kallmeyer'sche Verlags-
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.12.2018
 
EAN 9783772712081
ISBN 978-3-7727-1208-1
Pagine 264
Dimensioni 162 mm x 228 mm x 15 mm
Peso 459 g
Categorie Libri scolastici > Didattica > Materiali didattici, guide per l'insegnamento

Zeichensetzung, Interpunktion, Satzzeichen, Deutsch / Lehrermaterial, Deutsch/ Kommunikation, Grammatik / Lehrermaterial, Sprachreflexion; Unterrichtsanregungen; Wortbildung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.