Fr. 29.50

Warmaisa - Klein-Jerusalem am Rhein - Zeugnisse jüdischen Lebens in Worms

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Mit seinen zahlreichen bedeutenden baulichen Zeugnissen, wie z.B. dem jüdischen Friedhof "Heiliger Sand" (der älteste jüdische Friedhof Europas), der Trauerhalle im Jugendstil, dem jüdischen Viertel mit Synagoge, Mikwe (Ritualbad) und dem Jüdischen Museum (Raschi-Haus) an historischer Stätte, stellt Worms einen herausragenden Erinnerungsort jüdischen Lebens aus zehn Jahrhunderten dar.
In kaum einer anderen europäischen Stadt findet sich eine solche Dichte an Hinterlassenschaften jüdischer Geschichte und Tradition wie in "Warmaisa", so der hebräische Name der Stadt Worms, einst auch "Klein-Jerusalem" genannt. Die historische Bedeutung jüdischen Lebens am Rhein für das Europa des Mittelalters und der Neuzeit findet ihren Ausdruck nicht zuletzt in dem Antrag der drei Städte Speyer, Mainz und Worms auf Anerkennung als UNESCO-Weltkulturerbe.
Die Bild- und Schriftzeugnisse reichen von der erstmaligen Erwähnung jüdischer Ansiedlung im 9. Jahrhundert bis zum Umgang mit der jüdischen Geschichte in der Nachkriegszeit. Die Quellen berichten von der kulturellen Blüte des Judentums und gelungener Integration und Akkulturation, ebenso wie von den Erfahrungen von Leid, Verfolgung und Vernichtung. Diese Bandbreite der Quellen beleuchtet den Facettenreichtum der jüdischen Geschichte in und um Worms und zeigt den herausragenden Stellenwert jüdischer Kultur für die gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der Stadt. Ergänzt mit über 100 Abbildungen spricht der Band nicht nur die interessierte Leserschaft an, sondern eignet sich didaktisch aufbereitet hervorragend für den Schulunterricht.

Riassunto

Mit seinen zahlreichen bedeutenden baulichen Zeugnissen, wie z.B. dem jüdischen Friedhof „Heiliger Sand“ (der älteste jüdische Friedhof Europas), der Trauerhalle im Jugendstil, dem jüdischen Viertel mit Synagoge, Mikwe (Ritualbad) und dem Jüdischen Museum (Raschi-Haus) an historischer Stätte, stellt Worms einen herausragenden Erinnerungsort jüdischen Lebens aus zehn Jahrhunderten dar.
In kaum einer anderen europäischen Stadt findet sich eine solche Dichte an Hinterlassenschaften jüdischer Geschichte und Tradition wie in „Warmaisa“, so der hebräische Name der Stadt Worms, einst auch „Klein-Jerusalem“ genannt. Die historische Bedeutung jüdischen Lebens am Rhein für das Europa des Mittelalters und der Neuzeit findet ihren Ausdruck nicht zuletzt in dem Antrag der drei Städte Speyer, Mainz und Worms auf Anerkennung als UNESCO-Weltkulturerbe.
Die Bild- und Schriftzeugnisse reichen von der erstmaligen Erwähnung jüdischer Ansiedlung im 9. Jahrhundert bis zum Umgang mit der jüdischen Geschichte in der Nachkriegszeit. Die Quellen berichten von der kulturellen Blüte des Judentums und gelungener Integration und Akkulturation, ebenso wie von den Erfahrungen von Leid, Verfolgung und Vernichtung. Diese Bandbreite der Quellen beleuchtet den Facettenreichtum der jüdischen Geschichte in und um Worms und zeigt den herausragenden Stellenwert jüdischer Kultur für die gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der Stadt. Ergänzt mit über 100 Abbildungen spricht der Band nicht nur die interessierte Leserschaft an, sondern eignet sich didaktisch aufbereitet hervorragend für den Schulunterricht.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Han Berkessel (Editore), Hans Berkessel (Editore), Michae Matheus (Editore), Michael Matheus (Editore), Kai-Michael Sprenger (Editore), Gerold Bönnen (Introduzione)
Editore Nünnerich-Asmus Verlag & Media
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 07.04.2022
 
EAN 9783961760534
ISBN 978-3-96176-053-4
Pagine 184
Dimensioni 216 mm x 17 mm x 267 mm
Peso 958 g
Illustrazioni 107 Abb.
Serie Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland- Pfalz
Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland- Pfalz / Veröffentlichungen des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e. V.
Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland- Pfalz
Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland- Pfalz / Veröffentlichungen des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e. V. (IGL)
Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland- Pfalz / Veröffentlichungen des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e. V.
Categorie Saggistica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni
Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Judentum; Geschichte, Nachkriegszeit, Geschichte, Europa : Geschichte, Judentum, Religionsgeschichte, Europa, Rheinland-Pfalz : Geschichte, Jüdische Kultur, Europäische Geschichte, entdecken, Jüdisches Leben, Worms, jüdische Geschichte, Unterrichtmaterial, Ansiedlung, SchUM-Städte, Warmaisa, SchUM, Bild- und Schriftzeugnisse

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.